Ich habe da mal eine Frage, in sachen induktion und zwar, was ein sog. Ringstrom ist? Ist das einfach der Elektronenstrom aufgrund eines elektrischen wirbelfeldes? und was ist dann der unterschied zum wirbelstrom?
würde mich über eine antwort freuen…
ringstrom sagt mir persönlich nichts, nach kurzer recherc he habe ich herausgefunden das es ein phänomen in der ionosphäre gibt das so bezeichnet wird, das kann im schulphysikunterricht allerdings wohl kaum thema sein… schätzungsweise handelt es sich um die wirbelströme, die mir natürlich ein begriff sind, falls das nicht der fall sit solltest du deinen lehrer einmal fragen ob er diese verwirrung einmal aufklären kann.
danke trotzdem. Ja das hatte ich auch gefunden, aber ich glaube nicht das das gemeint ist. ist merkwürdig steht nämlich in den handreichungen vom hessischen LA, aber ich konnte nichts richtiges dazu finden, ich nehme an es handelt sich dann um die wirbelströme, was sinn machen würde, weil es im zusammenhang mit dem elektrischen wirbelfeld erwähnt wird. Ich freu mich natürlich über jede weitere antwort
nun, vielleicht kann ich etwas aus dem kontext lesen, das geht natürlich nur wenn du mir diese „handreichungen“ zur verfügung stellen kannst, handelt es sich überhaupt um schulunterricht? und wenn ja welche klasse?
Da steht folgendes stichpunktartig drinnen: ist von der seite vom kultusministerium, glaube ich. ich soll ein referat über den gesamten abschnitt halten, weil wir jetzt in der 13. Klasse an die wiederholung gehen, leider waren ringströme nie thema
- Induktionsspannung auf Grund einer zeitlichen Änderung des magnetischen Flusses
&
InduktionsgesetzinderFormulierungUind =−n⋅Φ,quantitativeBetrachtungvon
A& ≠0 und B& =0 bzw. A& =0 und B& ≠0,auchinnichtlinearenFällen - Lenz’ sche Regel und Energieerhaltung
- elektrische Wirbelfelder und Ringströme
- Selbstinduktion und Induktivität L einer langen Spule
- Betrachtung des Ein- bzw. Ausschaltvorganges in einem Stromkreis mit Spule,
Ausschaltvorgang auch mit Differenzialgleichung, Lösung mithilfe eines Lösungs-
ansatzes - Energie des Magnetfeldes der Spule (Analogie zum elektrischen Feld des
Kondensators) W = 1 L ⋅ I 2 mag 2:
nun, vielleicht kann ich etwas aus dem kontext lesen, das geht
natürlich nur wenn du mir diese „handreichungen“ zur verfügung
stellen kannst, handelt es sich überhaupt um schulunterricht?
und wenn ja welche klasse?
Hallo donkeykong,
da kann ich jetzt auch nur mutmaßen, ist auch nicht ganz meine Spezialität.
Gruß
J.Lo
Hallo,
die Bezeichnung Wirbelstrom ist mir bekannt und wird durch ein Magnetfeld induzieret. Den Begriff Ringstrom kenne ich in diesem Zusammenhang nicht.
MfG
Frank
dann ist der ringstrom -vermutlich- der in einem wirbelfeld fließende strom
Hi donkeykong,
Ich habe da mal eine Frage, in sachen induktion und zwar, was
ein sog. Ringstrom ist? Ist das einfach der Elektronenstrom
aufgrund eines elektrischen wirbelfeldes? und was ist dann der
unterschied zum wirbelstrom?
würde mich über eine antwort freuen…
Irgendein Strom, der in einem Ring fließt. Ohne weiteren Kontext kann man das nicht genauer beantworten. Eine besondere Bedeutung hat der Begriff jedenfalls nicht.
Viele Grüße, Christoph
P.S.: Anrede, Verabschiedung, ist das heute nicht mehr üblich?
Es tut mir leid, dass ich so spät antworte. Aber manchmal vergisst man’s einfach.
Aber zum Ringstrom kann ich folgendes sagen: In der Elektrotechnik wird der Begriff Ringstrom gerne und häufig auf Ströme angewendet, die nicht durch einen „Potenzialunterschied“ also durch eine elektrische Spannung verursacht werden.
Die häufigste Ursache für einen Strom ist eine Spannung, also ein Potenzialunterschied zwischen zwei Punkten, z.B. die Pole einer Batterie. Der Strom fließt, wenn die Punkte mit einem leitfähigen Medium (z.B. Metall) verbunden werden.
Wenn man ein veränderliches Magnetfeld hat, wie z.B. in einem Transformator, dann entsteht, sobald man irgendetwas metallenes in das Magnetfeld einbringt, ein Strom. Das ist das Phänomen der Induktion. Da der Strom einerseits im rechten Winkel zum Magnetfeld fließen muss (Naturgesetz), andererseits aus dem Metallstück auch nicht raus kann, muss er mehr oder weniger im Kreis fließen. Würde man versuchen, mit einem Meßgerät die Spannung in dem Metallstück zu messen, käme nur komisches heraus. Man würde keine Pole finden, alle Punkte in dem Metall wären irgendwie gleich. Der Strom fließt trotzdem. Weil er mehr oder weniger im Kreis fließt, heißt er daher Ringstrom.
Bringt man einen Metallring in dieses Magnetfeld, fließt der Strom tatsächlich in dem Ring. Sägt man den Ring nun auf, kann man plötzlich auch eine Spannung an dem Spalt messen. Dann ist aber auch der Ringstrom weg, denn die Verbindung ist unterbrochen.
Ich hoffe, das hilft ein bisschen.
Vielen Dank, das hilft sogar sehr