Was ist eine Feuerqualle und wie erkenne ich sie?

Hallo liebe Experten,
ich war vor einige Zeit an der Nordsee. Ein guter Freund erzählte mir dort, dass es in der Nordsee „Feuerquallen“ gäbe, die einem bei Kontakt mit der Haut erhebliche Schmerzen zufügen können. Stimmt das?
Was sind Feuerquallen und wie gefährlich sind sie ?
Ich fahre in den Sommerferien für 2 Wochen mit meiner Familie an die Nordsee und möchte mich davor ein wenig über diese Tiere informieren.
Ich danke euch und wünsche einen schönen Abend. salutu Vagabund 12

Ja, es gibt Feuerquallen. Allerdings sehr. sehr selten!:Keine Angst! Wenn man mit ihren Tentakeln in Berührung kommt ist das zwar unangenehm, aber nicht lebensbedrohlich. Nur bei empfindlichen Menschen können unter Umständen Hautreizungen, allergische Reaktionen und Kreislaufprobleme auftreten.

Siehe auch http://www.gifte.de/Gifttiere/quallen.htm

Gruß
berthold
http://www.ostfriesenhaus.de

Ja, an der Nordsee tauchen immer mal wieder Feuerquallen auf. Nachfolg.Recherche hat mich ungefähr 1 Minute gekostet…

Nach dem Kontakt mit der Qualle sollte man zunächst möglichst Ruhe bewahren, das Tier vorsichtig abschütteln und sich rasch aus dem Wasser begeben. Helfer sollten auf den Betroffenen beruhigend einwirken, um überflüssige Bewegungen bzw. Berührungen zu vermeiden.

Zur Entfernung eventuell auf der Haut verbliebender Tentakeln sollte möglichst viel Salzwasser (kein Süßwasser!) über die betreffenden Hautstellen gespült werden. Die Tentakeln dürfen natürlich nicht mit den Fingern entfernt werden, da sonst auch dort die Haut genesselt wird. Ebenso ist es zu vermeiden, auf der Haut zu reiben, da hierdurch nur weitere Nesselzellen platzen und ihr Gift in die Haut injizieren.

Nach dem Entfernen der Tentakeln gilt es, die verbliebenen Nesselkapseln zu deaktivieren. Hierzu wird in erster Linie die Behandlung mit normalen Haushaltsessig empfohlen, der oftmals an den Badestränden der besonders betroffenen Regionen vorhanden ist. Den Essig gießt man über die genesselten Hautstellen und lässt ihn einige Zeit einwirken. Durch seine osmotische Wirkung verhindert der Essig das Platzen weiterer Nesselkapseln. Sollte kein Essig zur Hand sein, gibt es die Möglichkeit, die Kontaktstellen mit Sand zu bestreuen und zu warten, bis sich dieser vollgesaugt hat, um ihn dann mit einem Messer oder einem anderen scharfen Gegenstand vorsichtig von der Haut abzuschaben. Zur Unterbindung der Nesselwirkung sollen sich auch andere Mittel eignen, welche auf die betroffenen Hautstellen aufzutragen sind, etwa Teebaumöl oder Urin – angeblich können auch Tomaten zur Linderung der Schmerzen verwendet werden. In jedem Fall ist von der Anwendung von Süßwasser und Alkohol dringend abzuraten, da hierdurch die verbliebenen Nesselkapseln aktiviert werden. Die DLRG empfiehlt auch das Auftragen von Rasierschaum, der nach Einwirken abgeschabt wird.

Nach diesen Behandlungsschritten ist eine anschließende Hautkühlung, zum Beispiel durch Eisbeutel oder Kühlgel, angebracht.

Ärztliche Hilfe ist vor allem bei länger anhaltenden Reizungen ratsam, da eventuell eine allergische Reaktion auf das Gift erfolgt. Bei schwereren Verletzungen oder besonders heftigen Reaktionen wie beispielsweise bei Kreislaufstörungen, hohem Fieber oder einem allergischen Schock sind Atmung und Kreislauf zu überwachen und schnelle medizinische Hilfe zu holen. Bei Herz- und Atemstillstand ist eine Mund-zu-Mund-Beatmung bzw. eine Herzmassage einzuleiten. Der Kontakt mit besonders giftigen Quallen kann die Verabreichung eines speziellen Gegengiftes erforderlich machen

Hallo Vagabund12,

bei Googles erhälst Du zu diesem Thema 62.000 Antworten, Bilder und alle notwendigen Informationen.

Wenn Du bei Wikipedia „Qualle“ eingibst, dann wirds auch noch schön und verständlich und wissenschaftlich erklärt.

Nur soviel, in der Nordsee sind Feuerquallen in viel geringerer Menge vorhanden, als in der Ostsee.

Grüß mir die Nordsee.

Themos

Hallo, also Feuerquallen erkennt man an ihrer durchsichtigen, rosa - zartlila Farbe und sind zwischen 3 und 6 cm im Durchmesser.
Die Berührung mit den Tentakeln können wirklich starke Verbrennungen und Schmerzen auslösen, die je nach Haut sehr lange anhalten können.Ich habe noch eine Narbe am Arm von vor 5 Jahren im Mittelmeer.
Seitdem trage ich und meine Familie, immer wenn Qullen gesichtet wurden, einen Quallenschutzanzug, dann kann man das Wasser wieder stressfrei genießen.
Einen schönen Urlaub!

Leider kann ich nicht helfen
Robert

Hallo Vagabund12,
Sogenannte „Feuerquallen“ sind die Gelbe Haarqualle und die Blaue Nesselqualle. Sie sind viel seltener als die harmlose Ohrenqualle. Unangenehm werden sie, wenn man beim Baden in ihre meterlangen Tentakeln schwimmt. Dann kann es zu Verbrennungen kommen, die sogar mit Fieber(Nesselfieber)einher gehen können. Sogar im angespülten toten Zustand können die Nesselfäden noch unangenehm werden, deshalb nicht mit bloßen Händen anfassen!
Die meisten Badeorte warnen aber davor , wenn Feuerquallen im Wasser beobachtet werden.
Sie sind je nach Art entweder gelb oder blau gefärbt und haben nicht die typischen 4 „Ohr“-Ringe der harmlosen Ohrenquallen.

Hallo,
ich komme gerade von der Nordsee, daher die verzögerte Beantwortung … Ich habe auch schon von diesem Quallen gehört, aber noch nie eine persönlich getroffen. Gemeint sind wohl diese: http://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Haarqualle
Auf Amrum, von wo ich gerade komme, gibt es immer mal bei bestimmten Meeresströmungen Quallen, die finde ich eklig (weil glibberig), dann bade ich (deswegen) sowieso nicht. Gefunden habe ich im Internet auch noch dieses Info-Blatt von 2003.
http://badewasserqualitaet.schleswig-holstein.de/Inf…
Schönen Urlaub