Aber dennoch eine Schutzmaßnahme zu
deaktivieren, nur weil sie nicht immer wirkt, ist wie das
Ablegen der Sicherheitsgurte auf der Autobahn.
Wer hat denn behauptet, dass du die Windows Firewall deaktivieren sollst? Kein Mensch.
Im Übrigen braucht sich der Normalanwender bei der
VISTA-Firewall eigentlich um nichts zu kümmern. Sie leistet
ihren Dienst unbemerkt im Hintergrund.
Naja, auch die Vista Firewall fragt, ob du einem bestimmten Programm den Zugriff erlauben willst. Klickst du da auf „ja“, dann sind Ports, die das Programm öffnet, auch von außen erreichbar. Aber die Windows Firewall ist hier in der Tat viel weniger aufdringlich, als andere Produkte.
Aber: Für Leute die hinter einem Router sitzen (und das sind vermutlich inzwischen die meisten) nützt das so oder so nichts, weil sie eh nicht von außen erreichbar sind und die Firewall nichts zum blockieren hat. Und für Bedrohungen von innen sind Firewalls eh nicht das geeignete Mittel.
Bei anderen Produkten
sieht das bedauerlicherweise wohl anders aus.
Richtig. Diese Produkte geben auch vor, dass sie für eine Sicherheit sorgen könnten, die eben damit nicht erreichbar ist. Der Punkt den du offenbar nicht verstehst an den Aussagen von mir und anderen ist, dass wir eben nur dies kritisieren. Die PFW Hersteller versprechen viel und viele Anwender glauben dies. Damit fühlen sie sich „sicher“ und geben ihr Hirn oft einfach bei der Firewall ab, anstatt eben selbst mitzudenken und gefährliche Sachen erst gleich gar nicht zu machen.
Um bei deinem Autovergleich zu bleiben:
Wir sagen nicht, dass du den Sicherheitsgurt auf der Autobahn abschnallen sollst, sondern wir sagen, dass du nicht mit 200km/h bei Nebel fahren sollst, weil ja eh nix passieren kann, denn du bist ja „angeschnallt“. Es ist wohl definitiv sinnvoller, durch eine defensive und vorausschauende Fahrweise einen Unfall erst gar nicht zu bauen.
Und im Gegensatz zu den PFW Herstellen versprechen die Gurthersteller beim Auto ja auch nicht, dass du damit keinen Unfall mehr bauen kannst und du jetzt „sicher“ bist.