Hallo!
Ich reise im Sommer für ein paar Wochen nach Japan und war gerade dabei, ein Hotelzimmer zu buchen. In manchen Katalogen wird speziell auf Zimmern eine Geräuschprinzessin angeboten. Was ist denn eine Geräuschprinzessin in Japan? Danke für ihre Hilfe.
Hallo!
Gemeint ist eine Toilette wo bei Benützung Musik, oder Geräusche produziert werden, damit andere nicht die Geräusche hören die jeder beim Pinkeln oder Sch… macht. Dies ist in Japan auf vielen Toiletten Landesweit üblich.
Liebe Grüße aus Wien!
Hallo,
eine „Geräuschprinzessin“ ist ein Gerät, womit man unangenehme Geräusche auf der Toilette durch z.B. ein Toilettenrauschen übertönen kann.
sorry, da kann ich auch nicht helfen,kenne mich in Thailand, Kambodscha, Vietnam aus. Schöne Reise
Hallo
Geräuschprinzessin,ist ein Gerät welches die Geräusche der Klospülung in der Toillette nachahmt.Damit werden andere Geräusche die bei der Toillettenbenutzung entstehen unterdrückt. War die Antwort hilfreich?
Die „Geräuschprinzessin“ [Bearbeiten]
Ein Otohime auf einer Damentoilette
Vielen japanischen Frauen ist der Gedanke unangenehm, jemand könnte Geräusche bei der Toilettenbenutzung von ihnen hören.[34] Um die Geräusche ihrer Körperfunktionen zu überdecken, war es deshalb bei vielen Frauen verbreitet, währenddessen kontinuierlich die Klospülung zu betätigen. Dadurch wurden große Mengen Wasser verschwendet.[34] Da Aufklärungskampagnen keine Wirkung zeigten, wurde in den 1980ern ein Gerät eingeführt, das das Geräusch der Wasserspülung nachahmte und so das tatsächliche Spülen überflüssig machte.[3] Ein bekannter Markenname ist Otohime (音姫), was wörtlich „Geräuschprinzessin“ heißt, nach der gleichnamigen japanischen Göttin (der Name der Göttin wird eigentlich mit den Kanji 乙姫 geschrieben), der schönen Tochter des Meereskönigs Ryūjin. Dieser Apparat wird mittlerweile standardmäßig in die meisten Neubauten öffentlicher Toiletten installiert, und viele ältere Anlagen wurden nachgerüstet, sodass es das Gerät heute auf fast allen öffentlichen Toiletten Japans gibt. Die Otohime gibt es als separate Wandgeräte oder als integrierte Washlet-Funktion.
Die Aktivierung erfolgt per Knopfdruck oder Handwinken vor einem Sensor. Daraufhin erzeugt das Gerät ein lautes, rauschendes Geräusch ähnlich dem einer Toilettenspülung. Die Wiedergabe wird entweder durch abermaligen Knopfdruck oder den Ablauf einer vorgegebenen Zeit beendet. Es wird geschätzt, dass so etwa 20 Liter Wasser pro Vorgang gespart werden.
Dennoch glauben manche Frauen, dass sich das Otohime zu künstlich anhört, und bevorzugen weiterhin das kontinuierliche Spülen. Für Herrentoiletten existiert bisher kaum Nachfrage nach „Geräuschprinzessinnen“, daher sind sie hier fast nie anzutreffen.[35]
(aus facebook)
Hallo Ulla,
meines wissens nach ist es :
"Geräuschprinzessin“ (ein Soundsystem, um die vom WC-Nutzer verursachten Geräusche zu übertönen!).
Hi und guten Tag,
ich kannte dieses auch noch nicht, wurde aber direkt bei Wikipedia fündig:
Die „Geräuschprinzessin“
Ein Otohime auf einer Damentoilette
Vielen japanischen Frauen ist der Gedanke unangenehm, jemand könnte Geräusche bei der Toilettenbenutzung von ihnen hören.[34] Um die Geräusche ihrer Körperfunktionen zu überdecken, war es deshalb bei vielen Frauen verbreitet, währenddessen kontinuierlich die Klospülung zu betätigen. Dadurch wurden große Mengen Wasser verschwendet.[34] Da Aufklärungskampagnen keine Wirkung zeigten, wurde in den 1980ern ein Gerät eingeführt, das das Geräusch der Wasserspülung nachahmte und so das tatsächliche Spülen überflüssig machte.[3] Ein bekannter Markenname ist Otohime (音姫), was wörtlich „Geräuschprinzessin“ heißt, nach der gleichnamigen japanischen Göttin (der Name der Göttin wird eigentlich mit den Kanji 乙姫 geschrieben), der schönen Tochter des Meereskönigs Ryūjin. Dieser Apparat wird mittlerweile standardmäßig in die meisten Neubauten öffentlicher Toiletten installiert, und viele ältere Anlagen wurden nachgerüstet, sodass es das Gerät heute auf fast allen öffentlichen Toiletten Japans gibt. Die Otohime gibt es als separate Wandgeräte oder als integrierte Washlet-Funktion.
Die Aktivierung erfolgt per Knopfdruck oder Handwinken vor einem Sensor. Daraufhin erzeugt das Gerät ein lautes, rauschendes Geräusch ähnlich dem einer Toilettenspülung. Die Wiedergabe wird entweder durch abermaligen Knopfdruck oder den Ablauf einer vorgegebenen Zeit beendet. Es wird geschätzt, dass so etwa 20 Liter Wasser pro Vorgang gespart werden.
Dennoch glauben manche Frauen, dass sich das Otohime zu künstlich anhört, und bevorzugen weiterhin das kontinuierliche Spülen. Für Herrentoiletten existiert bisher kaum Nachfrage nach „Geräuschprinzessinnen“, daher sind sie hier fast nie anzutreffen.[35]
Na, wenn das keine ausführliche Beantwortung ist…
Viel Spaß in Japan und mit der Hygieneparanoia.
Beste Grüße,
Wunna Witte
Hallo,
schau mal bei http://kackblog.net/die-geraeuschprinzessin, da ist das ganz gut erklärt. Wenn Du „Geräuschprinzessin“ googelst, findest Du noch mehr Hinweise.
Viel Spaß in Japan.
G.
Hi,
folgende Web-Seite koennte behilflich sein.
http://kackblog.net/die-geraeuschprinzessin
seoulsouljp
Hallo,
für derartige Fragen gibt es Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Toiletten-_und_Sanit%C3…
Viele Grüße
Régis
habe leider keinerlei ahnung… ,-)
Hallo,
es wäre weniger Aufwand gewesen einfach bei Google das Wort einzugeben:smile:)
Egal, es handelt sich um ein Ding, das das Geräusch einer Wasserspülung in der Toilette nachahmt, um mögliche Körpergeräusche zu unterdrücken. Typisch Japan halt… Otohime nennt sich das.
Gruß,
Christiane
hab leider keine Ahnung davon
Hallo,
einen solchen Ausdruck habe ich noch niemals gehört. Auf welchen Katalog beziehst Du dich?
Eine Geräuschprinzessin ist ein Apparat, der automatisch eingeschaltet wird, sobald man eine Toilettentür von innen schließt. Er produziert bestimmte Töne, die alle bei einer Entleerung möglichen Geräusche übertönen, sodass andere dadurch nicht gestört werden.