was ist eine Hemiole???!
Cheater
was ist eine Hemiole???!
Cheater
Hi,
ich will mal versuchen es einigermaßen verständlich zu erklären.
Eine Hemiole ist ein Wechsel in der Akzentuierung, z.B. in einem 6/4- oder 6/8-Takt wechselt die Betonung von einem ungeraden Takt mit Betonung auf 1 3 5 zu einem geraden Takt mit Betonung auf 1 4
In der Notation kannst Du es erkennen, wenn Du z.B. die Achtelnoten zu 3-er Gruppen zusammengefaßt siehst während sie sonst in 2-er Gruppen zusammengefaßt sind (Achtel oder Sechzehntel oder was auch immer als 3-er die keine Triole sind!).
Hoffe Du kannst damit was anfangen…
Gruß, Fabienne
was ist eine Hemiole???!
Cheater
ich finde die erste Erklärung einer Hemiole nicht recht treffend.
Hemiolen gibt es vor allem in 3er-Takten, also meistens im Drei-Achtel-Takt. Dort gibt es, vor allem vor (vorläufigen oder endgültigen) Schlußtönen das Phänomen, daß man den letzten Takt davor, als Ankündigung des Endes, quasi „in halbem Tempo“ gespielt hören möchte. (Und hemi- ist ja auch griechisch und heißt „halb“.) Das wird dann notiert, indem man zur Realisierung des einen Taktes im halben Tempo zwei Takte in normalem Tempo notiert, in denen dann je zwei Achtel des (normalen) Tempos zusammengefaßt werden. In diesen beiden Takten ist dann also die Betonung so: Auf der 1 (des ersten Taktes) die schwerste Zeit, auf der 3 (des ersten Taktes) und der
2 (des zweiten Taktes) die leichteren Betonungen. Diese geben die 1, 2, und 3 des üblichen Taktes wider. Und die 2 des ersten und die 1 und die 3 des zweiten Taktes sind noch leichter. (Entsprechend den Sechzehnteln zwischen den Hauptachteln im üblichen Takt).
Beste Grüße!
wenn du z.B. in einem 3er/6er Takt die Betonung durch Überbindungen so verschiebst,
dass der Eindruck eines 2er/4er Metrums entsteht, oder umgekehrt.
Beispiel:
3/4Takt. Halbe Note, Viertelnote, übergebunden zur nächsten Viertel in Takt 2 Halbe Note; Halbe Note, Viertelnote übergebunden zur nächsten Viertelnoten in Takt 4 usw.
Ergebnis: aus 2X3 wird 3X2.
Gerne als rhetorisches Mittel in der frühen Barockmusik eingesetzt. Kann, muss aber
nicht unbedingt am Schluss eines Stückes stehen. Kommt aus dem griechischen und bedeutet soviel wie Anderthalb (= punktierte Halbe oder übergebundene Halbe und Viertelnote).
Gruß,
J.