Was ist eine importierte Inflation?

Hi!
Kann mir jemand die oben genannte Frage beantworten?

Danke Kathi

Hi!
Kann mir jemand die oben genannte Frage
beantworten?

Danke Kathi

Hi Kathi!

100%ig bin ich mir nicht sicher, ob meine Überlegungen richtig sind - trotzdem möchte ich deine frage beantworten;

die inflation ist zwar in unserem lande, doch die ursache dafür liegt wohl im ausland - als mögliche gründe könnte ich mir z. B. steigende Rohstoffpreise (Öl!) oder einen steigenden bzw. hohen Dollarkurs vorstellen;

ein starker dollar würde bedeuten, daß unsere Importe teurer werden, wenn wir in Dollar zahlen (auch andere Währungen möglich, doch nicht so bedeutsam) - preise gehen auch rauf - inflationsgefahr!

wenn die rohstoffe, die wir aus dem ausland einführen, teurer werden (z.B. Rohöl), dann trifft das wohl auch für das fertige produkt zu - wie oben;

falls jemand anderer meinung ist - bitte korrigieren bzw. ergänzen! danke!

tschüss, willi

Huhu,

–schnipp
3. Inflationsimport: Bei importierter I. wird ausländische I. auf das Inland übertragen. - a) Direkter Preiszusammenhang: Dies ist z. B. dann der Fall, wenn Preissteigerungen importierter Rohstoffe und Energieträger zu Kostensteigerungen bei den Importeuren führen und auf die inländischen Abnehmer überwälzt werden. - b) Indirekter, in international unterschiedlichen Inflationsraten begründeter Zusammenhang: Sind die Inlandpreise vergleichsweise niedrig, so wird dies zu Exporterhöhungen führen. Das verringert das inländische reale Güterangebot bei eventuell gleichzeitiger Erhöhung der Inlandsnachfrage (Multiplikatorwirkung der zusätzlichen Exporte). Dann steigen auch im Inland die Preise. Infolge der Exporterhöhungen kommt es insbes. bei festen Wechselkursen zu einer Erhöhung der inländischen Geldmenge (auch bei flexiblen Wechselkursen kann sich die Zentralbank faktisch einem Ankauf von Devisen nicht entziehen), die ihrerseits zusätzlich inflationär wirksam werden. Ein derartiger Inflationsimport könnte durch eine entsprechende Aufwertung der Inlandswährung vermieden werden. Aber selbst bei flexiblen Wechselkursen kommt es häufig nicht zu den gemäß der èKaufkraftparitätentheorie zu erwartenden kompensierenden Wechselkursänderungen (wegen Dominanz anderer Einflußgrößen, wie Zinsdifferenzen, Konjunkturgefälle oder Wechselkursspekulation).
–schnapp

Das stammt aus Gabler’s Wirtschaftslexikon
Reicht das?

Micahel

Hi!
Kann mir jemand die oben genannte Frage
beantworten?

Danke Kathi

so oder so ist importierte Inflation, I. die von außen auf eine Volkswirtschaft einwirkt, z.B. Rohstoffpreise…