Was ist eine Kathode, eine Anode, eine Kathione und eine Aniode und wie bewegen sie sich bei Stromzu

Hallo, ich hoffe Sie können mir bei diesen Fragen ein wenig helfen können :smile:
Was ist eine Kathode, eine Anode, eine Kathione und eine Aniode und wie bewegen sie sich bei Stromzufuhr? Leitet eine gefrorene Salzlösung Strom? Und wie bewegen sich Kochsalz, Kupferchromat und Kaliumnitrat bei Stromzufuhr?
Viele liebe Grüße und vielen Dank im vorraus, Jasmin

Die Begriffe Kathode und Anode stammen aus dem Zusammenhang der Elektrolyse, das heißt der Zerlegung eines Stoffes durch elektrischen Strom.
Zwei Elektroden werden dabei in eine wässrige Salzlösung getaucht und mit einer Stromquelle verbunden.
In der Salzlösung befinden sich die Ionen des Salzes, positiv geladene Ionen heißen Kationen, negativ geladene Ionen heißen Anionen.
Die Anionen (neg. geladen) werden zur positiv geladenen Elektrode, der Anode getrieben. Dort geben die Anionen ihren Elektronenüberschuss ab, sie werden oxidiert.
Die Kationen (pos. geladen) werden zur negativ geladenen Elektrode, der Kathode getrieben. Dort nehmen sie Elektronen auf, sie werden reduziert.

Bewegen tun sich also nur die Ionen (Anionen und Kationen), und zwar jeweils zur gleichnamigen aber gegenteilig geladenen Elektrode. Anionen zur Anode, Kationen zur Kathode.

Kochsalz ist chemisch ausgedrückt NaCl, es zerfällt in Wasser in positiv geladene Natrium-Ionen (Kationen) und negativ geladene Chlor-Ionen (Anionen). Die Natrium-Kationen werden an der Kathode zu Natrium (Metall)reduziert und setzen sich an der Kathode ab. Die Chlor-Anionen werden an der Anode zu gasförmigem Chlor oxidiert und entweichen als Chlorgas.

Kaliumnitrat zerfällt in K+ und NO3-, also Kalium-Kationen und Nitrat-Anionen.
Wie die sich bewegen, weißt du jetzt.

Kupferchromat müsste ich jetzt auch googeln, das kannst du selbst tun, das Prinzip ist das gleiche. Kupfer-Kationen und Chromat-Anionen.

Ob eine gefrorene Salzlösung Strom leitet, ist eine interessante Frage, die ich mir noch nie gestellt habe. Ich glaube nicht, die Ionen sind im Eis ja nicht frei beweglich.
Falls Sie es herausfinden, schreiben Sie es mir doch bitte.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen,
viele Grüße v. schneeball

Moin!

Kathione/Aniode kenne ich nicht.

Eine Kathode ist negativ geladen und zieht die positi geladenen Kathionen an.

Eine Anode ist positiv geladen und zieht die negativ geladenen Anionen an.

Bei den weiteren Fragen bin ich kein Experte mehr.
Grüße.

gruss Jasmin
Die Kathode wird in der Galvanik das zu veredelnde Teil genannt also der Minus-Pol. Die Anode ist im Normalfall(es gibt auch unlösliche Anoden) das zu abscheidende Metall also der Plus-Pol.
Die Anionen( 2x Cl 1- von CuCl2) wandert zur Anode (also Anion) und gibt dort das Elektron ab und wird zu Chlor. Das Kation (Cu2+ von CuCl2)wandert zur Kathode (also Kation) und erhält dort die 2 Elektronen und wird zu metallischem Kupfer.(bei NaCl ist es etwas komplizierter da in wässeriger Lösung kein Natrium abgeschieden werden kann(es lösst sich sofort wieder auf)
Alle Salze die in einer Lösung Dissozieren leiten den Strom.
Ein Lösung ist ein Leiter 2.Klasse (die Ionen wandern) Metall ist ein Leiter 1.Klasse(die Elktronen wandern)
ich hoffe Dir etwas auf die Sprünge geholfen zu haben. sonst frag nochmals nach
gruss Gottfried

Dankeschön, Ihre Antwort war sehr hilfreich :smile: Und ja ich werden Ihnen Bescheid geben, wenn ich näheres über die gefrorene Salzlösung weiß. Vielen Dank nochmal!
Liebe Grüße

Vielen Dank :smile:
Liebe Grüße!

Vielen lieben Dank :smile:
Liebe Grüße,
Jasmin

Hallo Jasmin!
Wahrscheinlich meinst du das Prinzip einer Elektrolyse. Bei der Elektrolyse hat man eine Anode und eine Kathode (meist aus Graphit), die in eine Lösung mit negativ und positiv geladenen Ionen (zB. Zinkiodid-lsg.)getaucht werden. Kathode und Anode werden mit einer Stromquelle verbunden. Wird nun die Stromzufuhr eingeschaltet, so passiert folgendes:
Die positiv geladenen Kationen wandern zur negativ geladenen Kathode. An der Kathode nehmen sie Elektronen auf und werden dadurch reduziert (dh. zB. Zn2+ wird zu Zn). An der Anode läuft der entgegengesetzte Prozess ab, die Abgabe von Elektronen in die Elektrode, wobei die negativ geladenen Anionen oxidiert werden. Die Menge der an der Anode übertragenen Elektronen ist gleich der an der Kathode übertragenen. Also fließen die Elektronen von der Anode zur Kathode (Stromfluss). Das ganze nennt sich übrigens eine Redox-reaktion, da ein Stoff oxixiert und der andere reduziert wird.
Ob eine gefrorene NaCl-Lsg. Strom leitet… gute Frage ^^ Ich könnte es mir gut vorstellen, da eine Salzlösung den Strom ja bekanntlich besser leitet als reines Wasser (wegen den Na+ und Cl- Ionen).
Nunja, und bei deinen Stoffen musst du dir nur die Ionen dazu vorstellen: zB. Kochsalz: NaCl, dh. Na+ und Cl- Ionen vorhanden. Bei der Elektrolyse würden dann die positiv geladenen Kationen (Na+) zur negativ geladenen Kathode wandern und dort Elektronen aufnehmen und zu Na reduziert werden.
Die negativ geladenen Anionen (Cl-) wandern zur positiv geladenen Anode und werden dort oxidiert, dh. geben Elektroden an die Anode ab. Somit entstünde dort Cl, welches sich mit anderen Cl-Atomen gleich zum gasförmigen Cl2 verbinden würde. Diese Gas steigt dann auf (es blubbert).

Liebe Grüße
M.

Liebe Jasmin
Kationen sind positiv geladene Teilchen und wandern daher zur Kathode, die minus geladen ist. Anionen sind negativ geladen und wandern zu Anode, die positiv geladen ist. Eine gefrorene Salzlösung leitet keinen Strom, da nur Ionen in gelöster Form Strom leiten können. Natrium ist positiv geladen und wandert daher zur Kathode, Chlorid-Ionen sind negativ geladen und wandern daher zur Anode. Cu ist zweifach positiv geladen, wandert daher zur Kathode, Chromat-Ionen sind negativ geladen, wandern zur Anode. Kalium wandert zur Kathode, Nitrat-Ionen zur Anode. Liebe Grüße

Vielen, vielen Dank! :smile:
Liebe Grüße

Vielen, vielen Dank! :smile:
Liebe Grüße.

Hallo,

also, die kationen wandern zur kathode, die anionen zur anode.
an der anode geben die anionen ihre elektronen ab und diese werden an die kathode geleitet, wo sie von den kationen auf genommen werden. sprich die elektronen bewegen sich von der node zur kathode.

da für den stromfluss frei bewegliche ladungsträger von nöten sind, dürfte eine gefrorene salzlösung keinen strom leiten.

für den rest muss ich mich nochmal einlesen, da ich nichts falsches schreiben möchte.

gruss jan