Was ist eine Tonika/Dominaten - Parallele

Hi,

ich schreibe morgen eine Musikarbeit und verstehe noch nicht was eine Tonika- und Dominatenparalelle ist. Könnt ihr mir das mal erklären, aber bitte ohne zu viel Fachsprache, ich bin nicht im LK oder so.

Danke für eure Hilfe
Detti07

kennst du dur und moll, und hast du gewußt, daß es zu jeder durtonart ein sogenanntes paralleles moll gibt? wenn ja, ist das deine antwort. wenn nein, wo woll ich anfangen?

Hallo Detti07!

Du schreibst morgen (also Dienstag) eine Klausur? Und stellst die Frage um 18:30 am Vortag? Wann willst Du denn die Antwort lesen, hä?! (Also manchmal verstehe einer die Schüler!)

Nun denn: erst mal eine ganz einfache Antwort:
Ist Dein Stück in Dur, so ist die Tonikaparallele eine kleine Terz (zwei Stufen in der Tonleiter) tiefer als die Tonika; die Subdominantparallele eine kleine Terz (2 Stufen) tiefer als die Subdominante; und die Dominantparallele … kannst Du Dir jetzt selber denken. Alle Parallelen sind dann in Moll. Also:

Tonart: C-Dur. (CDEFGAHC)
Tonika: C-Dur; Tonikaparallele A-Moll (2 Stufen unter C).
Subdominante: F-Dur; Subdominantparallele D-Moll.
Dominante: G-Dur; Subdominantparallele E-Moll.

Tonart: Es-Dur (Es F G As Be C D Es)
Tonika: Es-Dur; T.-Parallele C-Moll
Subdominante As-Dur; S.-Parallele F-Moll
Dominante: Be-Dur; D.-Parallele G-Moll.

Ist Deine Grundtonart eine Molltonart, dann ist alles andersherum: die Parallelen sind 2 Stufen höher und in Dur. Also:

Tonart: A-Moll (A H C D E F G A)
Tonika: A-Moll; T.-Parallele C-Dur.
Subdominante: D-Moll; S.-Parallele F-Dur.
Dominante: E-Moll (aber meistens benutzt man stattdessen E-Dur); D.-Parallele G-Dur.

Ist Dir übrigens aufgefallen, dass die Tonleitern von A-Moll und C-Dur dieselben Töne haben? (Aber das wusstest Du bestimmt bereits.) Und dass als Funktionen (Tonika u.s.w.) dieselben Akkorde vorkommen, nur immer der „normale“ und die Parallele vertauscht sind?
Deswegen heißt es auch „Paralleltonart“, weil da eben wirklich alles parallel läuft.

Liebe Grüße
Immo