Gibt eine Zahlungsbereitschaft an, wie hoch man ein Gut bewertet oder wie viel er für das Gut teilweise im Bezug auf sein Einkommen ausgeben könnte?
Man hat z.B. insgesamt 10000 Euro und sieht ein Auto zum Preis von 20000, hält den Preis aber für unfair und würde höchtens 17000 dafür ausgeben, wenn er genug Kohle hätte, ansonsten könnte er nur 6000 dafür ausgeben und 4000 würden dann für sein Leben bleiben. Wäre seine Zahlungsbereitschaft also gleich 6000 oder 17000?
Im Buch von Mankiw/Taylor steht das nämlich nicht ganz deutlich, und zwar steht erstmal, dass der Begriff bedeuten würde, wie hoch man ein Gut bewertet und danach, wie viel man dafür ausgäbe.
Im Buch von Mankiw/Taylor steht das nämlich nicht ganz deutlich, und zwar steht erstmal, dass der Begriff bedeuten würde, wie hoch man ein Gut bewertet und danach, wie viel man dafür ausgäbe.
Das ist die deutliche Unterscheidung zwischen Wert und Preis:
Der Wert bestimmmt sich durch den Grenznutzen oder den Barnutzen gemessen an der Alternative, und gibt die zahlungsbereitschaft an,
bei der die Investition zum gleichen Nutzen führt wie die alternative.
Wieviel man tatsächlich für ausgibt,
ist eine Frage des Preises, der ergibt sich durch Angebot und Nachfrage.
Gibt eine Zahlungsbereitschaft an, wie hoch man ein Gut
bewertet oder wie viel er für das Gut teilweise im Bezug auf
sein Einkommen ausgeben könnte?
Wenn ein Hersteller die Zahlungsbereitschaft z.B. durch eine repräsentative Befragung ermitteln läßt, ist er selbstverständlich an dem tatsächlichen Kaufverhalten interessiert, d.h. zu welchem Preis der Kunde sein Produkt kaufen würde. Dabei wird natürlich unterstellt, dass die Befragten sich dies auch leisten können.
Als befragter Nichtraucher könnte ich zwar den Preis von z.B. 1€ für eine Packung Zigaretten für angemessen halten und sie mir auch leisten können, aber trotzdem würde ich sie nicht kaufen (Zahlungsbereitschaft 0€).
Andererseits würde es z.B. Airbus nicht helfen, wenn ich bereit wäre, 150 Mio.€ für einen A380 auszugeben, das Geld aber nicht habe.
Weil sie das vermuteten, haben sie mich wahrscheinlich gar nicht erst gefragt. 