Was ist formverleimt?

Hallo,

bin mir nicht sicher, ob die Frage hier richtig ist, aber finde keine bessere „Stelle“.
Gerade bin ich bei einer ergonomisch gebauten Liege aus Holz auf das Wort formverleimt gestossen.
Was genau bedeutet dies? Kann man das auch als Laie nachmachen? Wenn ja, unter welchen Bedinungen?
Wuerde mich freuen, wenn ihr mir auf die Spruenge helfen koenntet.

bis denne

coraeins

p.s. falls es wen interessieren sollte, wo genau das stand, gebe ich gerne per PN/Mail den Link

Hallo,

Was genau bedeutet dies?

dabei werden Hölzer unter hohem Druck in Formen gepresst und verleimt.

Kann man das auch als Laie
nachmachen?

Wenn Du die entsprehcenden Pressen zur Hand hast, ist das kein Problem, ohne sieht es allerdings eher düster aus.
Im Ernst, das sind Werkzeuge, die von wegen Preis und Größe nur von Profis besessen werden.
So was zum Beispiel http://www.lindenberg.ch/grafiken/spezial/formpresse…

Gandalf

Hallo ihr zwei,

danke fuer eure Erklaerung. Schade, dass das nicht geht.
Und irgendwoher bekommen/machen lassen ist dann wahrscheinlich ziemlich unmoelich, da ja die Form und aehnliches erst gemacht werden muesste…
Schade.
Weiss vielleicht wer, woher man eine ergonomisch geformte Holzflaeche (liegend oder sitzend) bekommt?

Danke fuer eure Hilfe

coraeins

Hallo,
falls es nur in einer ebene geformt werden soll, gibts extra
Biegesperrholz. Einfach 2 Platten Biegesperrholz miteinander
verleimen, das sollte doch kein Poblem sein.

OL

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Man kann das auch als laie machen, und wird sogar oft gemacht bei der holzverarbeitung. Zu achten dabei ist das die holzlinien zweier schichten senkrecht zueinander stehen.

Hi

Formverleimt heisst nichts anderes als dass unter Druck die mit Leim bestrichenen Furniere in eine Form gepresst werden, solange bis der Leim trocken ist. Das fertige Stück hat dann beiderseits die Form des Ober und Unterwerkzeuges. Die Fa. Thonet in Wien wandte diese Methode bereits vor 100 Jahren bei der Sesselherstellung an und wurde mit geölbten Sitzflächen und Lehnen weltberühmt.

LG Lois

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Du verwechselst hier Flächenverleimung (die ich auch schon einige male mit Schraubzwingen durchgeführt habe) mit Formverleimung. Dabei wird nämlich das Wekstück z.T. deutlich verformt, was ich in meiner Werkstatt so nicht hinkriegen würde - und die ist recht gut ausgestattet.

Gandalf

Hallo,

Das kann man schon mit Hobbymitteln hinkriegen, wenn man es richtig macht. Folgende Bedingungen:

Biegung nur in jeweils einer Richtung.

Sehr aufwändige Form und Gegenform muss gebaut werden, die den Druck aushält und gleichmässig verteilt. Unter Anderem hat so eine Form im Allgemeinen als letzte Lage jeweils ein Stahlblech, das elastisch genug ist, um die Formung temporär mit zu machen.

Sehr viele Schraubzwingen werden gebraucht, die kann man sich eventuell auch ausborgen.

Leim mit langer offener Zeit, Helfer zum Auftragen des Leims und schliessen der Form.

Material Holzfaserhartplatte, dünn, Dicke je nach Biegeradien und - oder Furnier. Furnier eventuell anfeuchten.

Für Einzelstücke braucht man keine beheizte Presse, das kann man durch ausreichende Einspannzeit ausgleichen.

Die fehlende Erfahrung kann man durch Probestücke erlangen.

Zusammenfassung: machbar und sehr aufwändig. Das wird wohl kaum billiger als ein gekauftes Produkt.

grüsse,
Hannes