Energetisch ist es günstiger die Heizung herunterzudrehen oder gar auszuschalten, wenn man nicht anwesend ist. Komportabler ist es aber nicht immerr.
Genaueres kann man hier nachlesen
http://www.zeit.de/2001/10/200110_stimmts_heizung_xml
Heizen mit Gewinn Ich habe eine Fussbodenheizung. Da ich nur am Wochenende tagsüber zu Hause bin, habe ich die Heizung veranlasst, nur von 5 bis 9 Uhr und von 15.30 Uhr bis 23 Uhr zu laufen. Das ist doch energietechnisch günstiger, als sie tagsüber durchlaufen zu lassen, oder? Thomas Müller, via ZEIT-Forum
Heizen mit Gewinn
Drösser
Was den Energieverbrauch angeht, ist die Rechnung recht einfach: Jedes Herunterdrehen der Heizung spart Energie, weil das Haus bei niedrigerer Temperatur weniger Wärme an die Umgebung abgibt. Die Frage ist nur, ob es praktikabel und komfortabel ist. Herkömmlich gebaute Häuser reagieren nämlich sehr langsam auf eine Heizung, und die Fußbodenheizung ist besonders träge.
Der Physiker Christian Lehmann vom Forschungszentrum Jülich machte nach einem Skiurlaub einmal eine bittere Erfahrung: Während man in einer völlig ausgekühlten Skihütte, die sicherlich nicht sehr gut isoliert ist, in kurzer Zeit mit dem Ofen eine behagliche Temperatur erzeugen kann, brauchte er zu Hause drei Tage, um sein massives Steinhaus wieder auf eine angenehme Temperatur zu bringen. Zwar erwärmt sich die Luft recht schnell auf Temperaturen über 20 Grad, aber die kalten Wände und Böden machen es ungemütlich. Sein Schluss daraus: Man sollte nicht nur auf den k-Wert starren, der die Qualität der Isolierung misst, sondern auch auf die so genannte „Wärmeeindringzahl“. Je kleiner die ist, umso schneller lässt sich eine Wand wieder aufheizen, ohne dass die Wärme gleich in die tieferen Schichten abfließt. Holz hat eine kleine Wärmeeindringzahl, Stein eine große. Aber schon eine dünne, gut isolierte Holzverkleidung auf einer Steinwand wirkt Wunder. Dann kann der Bewohner ohne großen Komfortverlust vom „stationären Heizen“ (Heizung läuft durch) auf das „instationäre“ umsteigen, möglichst mit einer zeitgesteuerten Zentralheizung.