Das Münchener Wasser ist ziemlich hart. Ein guter Wasserfilter sollte Abhilfe schaffen, ich nutze seit Jahren einen, weil hier auch viel Kalk im Wasser ist. Dicht sollte der Filter allerdings schon sein, denke ich.
Kräftige Schwarztees wie Assam geben, gerade wenn sie lange ziehen, aber auch ätherische Öle ans Kochwasser ab, die ebenfalls zu Schlieren führen können. Je kalkiger das Wasser ist, desto stärker fällt das auf, auch wenn es an sich kein geschmackliches Problem darstellt. Die Kalkschlieren allerdings sind, was Geschmack und Mundgefühl beim Trinken angeht, allerdings sehr wohl ein echtes Problem. Kalk ist ja nicht ungesund, beim Trinken von kaltem Wasser aus der Leitung filtere ich ihn auch nicht heraus. Kalzium braucht der Körper ja. Aber für meinen Teegenuß treibe ich den Aufwand gern, weil es hilft.
Ich würde Ihnen Folgendes raten: Kaufen Sie sich einen Teefilter via Internet (14 Tage Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen), machen Sie dem Händler vor der Bestellung klar, daß Sie testen werden und das Gerät samt Kartusche zurückgeben werden bei Nichtgefallen und testen Sie es im direkten Vergleich mit Ihrem vorhandenen, um zu sehen, wieviel es bringt.
Über einen kurzen Bericht an dieser Stelle würde ich mich freuen, da ich auch überlege, mein altes Gerät (Brita, aber inzwischen mit billigen Kartuschen von ALDI) zu erneuern, weil es meinem Tee auch nicht mehr lange genug die Schlieren fernhält.
P.S.: Sie brauchen nun viel seltener den Wasserkocher zu entkalken. Wenn es dann doch alle zwei Monate mal notwendig ist, empfehle ich Zitronensäure in Pulverform. Einfach zu dosieren, geschmacks- und geruchsneutral (im Gegensatz zur ebenfalls funktionierenden, aber stinkenden Essigessenz). Die Thermosflasche - ansonsten schwer zugänglich zum Reinigen - kriege ich blitzeblank mit einem Spülmaschinen-Tab (Hälfte genügt auch), den ich in die Flasche/Kanne werfe und dann mit kochend heißem Wasser direkt aus dem Kocher für eine Stunde stehen lasse. Danach evtl. mit einer Flaschenbürste ein wenig umrühren oder, falls nicht vorhanden, einfach so ausspülen mit warmem Wasser aus der Leitung - am besten mehrmals hintereinander. Die Kanne wird wie neu innen.