Was ist im Wasser, das imTee Schlieren bildet?

Hallo,
ich bin seit einiger Zeit in München und wenn ich hier Tee koche, habe ich Schlieren im Tee. Ich habe es sogar mit einem (leider nicht ganz dichten) Wasserfilter probiert, aber gerade bei schwarzem Tee, sieht die Tasse ganz eklig aus, in der Kanne hängen braune Schlieren.
Was ist das und was kann ich dagegen tun??

Vielen Dank im voraus für die Antworten

Guten Tag,
sowohl München als auch viele andere Regionen Deutschlands haben relativ hohe Wasserhärten, also u.a.einen sehr hohen Mineralgehalt (Kalzium, Nitrite, Metalle u.a.). Diese Bestandteile gehen durch das heiße Wasser bestimmte Salzverbindungen mit Teebestandteilen, vor allem Ölen, ein, die dann durch die Abkühlung an der Oberfläche und der Gefäßwand kondensieren. Letztendlich bilden sie aber im Laufe der Zeit diese begehrte Patina in Teegefäßen, die das Aroma schützt und Kondensationen verringert.
Als einzige Maßnahmen würden Wasserfilter mit Enthärtern oder anderes Trinkwasser -z.B. aus beliebten Waldquellen oder Wasserflaschen- helfen.
Viel Erfolg und - Prost!
HPS

Das Münchener Wasser ist ziemlich hart. Ein guter Wasserfilter sollte Abhilfe schaffen, ich nutze seit Jahren einen, weil hier auch viel Kalk im Wasser ist. Dicht sollte der Filter allerdings schon sein, denke ich.

Kräftige Schwarztees wie Assam geben, gerade wenn sie lange ziehen, aber auch ätherische Öle ans Kochwasser ab, die ebenfalls zu Schlieren führen können. Je kalkiger das Wasser ist, desto stärker fällt das auf, auch wenn es an sich kein geschmackliches Problem darstellt. Die Kalkschlieren allerdings sind, was Geschmack und Mundgefühl beim Trinken angeht, allerdings sehr wohl ein echtes Problem. Kalk ist ja nicht ungesund, beim Trinken von kaltem Wasser aus der Leitung filtere ich ihn auch nicht heraus. Kalzium braucht der Körper ja. Aber für meinen Teegenuß treibe ich den Aufwand gern, weil es hilft.

Ich würde Ihnen Folgendes raten: Kaufen Sie sich einen Teefilter via Internet (14 Tage Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen), machen Sie dem Händler vor der Bestellung klar, daß Sie testen werden und das Gerät samt Kartusche zurückgeben werden bei Nichtgefallen und testen Sie es im direkten Vergleich mit Ihrem vorhandenen, um zu sehen, wieviel es bringt.

Über einen kurzen Bericht an dieser Stelle würde ich mich freuen, da ich auch überlege, mein altes Gerät (Brita, aber inzwischen mit billigen Kartuschen von ALDI) zu erneuern, weil es meinem Tee auch nicht mehr lange genug die Schlieren fernhält.

P.S.: Sie brauchen nun viel seltener den Wasserkocher zu entkalken. Wenn es dann doch alle zwei Monate mal notwendig ist, empfehle ich Zitronensäure in Pulverform. Einfach zu dosieren, geschmacks- und geruchsneutral (im Gegensatz zur ebenfalls funktionierenden, aber stinkenden Essigessenz). Die Thermosflasche - ansonsten schwer zugänglich zum Reinigen - kriege ich blitzeblank mit einem Spülmaschinen-Tab (Hälfte genügt auch), den ich in die Flasche/Kanne werfe und dann mit kochend heißem Wasser direkt aus dem Kocher für eine Stunde stehen lasse. Danach evtl. mit einer Flaschenbürste ein wenig umrühren oder, falls nicht vorhanden, einfach so ausspülen mit warmem Wasser aus der Leitung - am besten mehrmals hintereinander. Die Kanne wird wie neu innen.

Hallo,
die Schlieren im Tee entstehen aus dem im Wasser gelösten Kalk (genauer: Hydrogencarbonat). Es handelt sich also um Wasser mit einem hohen Härtegrad. Das ist gesundheitlich völlig unbedenklich, nur stört es halt den Teegenuss (und führt nebenbei auch zum Verkalken von Wasserleitungen, Wasserkochern, Kaffeemaschinen, etc.). Die Entfernung des Kalks aus dem Trinkwasser ist technisch aufwendig (mittels Umkehrosmose oder Ionenaustauscher), die im Haushalt üblichen Wasserfilter bewirken hier nichts, ebenso wie magnetische Wasserbehandlungsapparate bzw. Geräte zur Wasserenergetisierung. Fazit: damit abfinden :smile:

Hallo Herr Schneider,
herzlichen Dank für die kompetente Antwort, dann werde ich mich wohl - zumindest für den Tee - für gekauftes Wasser aus der Flasche entscheiden…
viele Grüße
B.Hanke

Hallo Herr Kriegisch,
vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort, da sind wirklich wertvolle Tipps drin :smile:
Da die Wohnung hier in München echt Mini ist, werde ich die Sache mit dem Wasserfilter nicht weiter verfolgen, sondern tatsächlich auf gekauftes Flaschenwasser zurückgreifen, wenn es ums Tee kochen geht. Beim Kaffe ist das nie ein Problem…
Aber da habe ich auch noch was für Sie: ich habe einen Mitnehmbecher aus Metall, der nicht in die Spülmaschine darf. Nach regelmäßigem Teegenuss sah der innen unappetitlich aus, selbst mit dem Topfschwamm ging das nicht ab. Statt Spülitabs habe ich Soda reingetan, kochendes Wasser drauf und über nacht stehen lassen - das Ding sieht wie neu aus :smile:
viele Grüße
Brigitte Hanke

Hallo,
tja, wo Sie recht haben, da haben Sie wohl recht…
ich schwenke jetzt um auf gekauftes Flaschenwasser für den Tee, denn die Geschichte mit dem Filter ist so viel schlechter als ich gehofft hatte…
viele Grüße und Danke
B. Hanke