Wie im Titel des Threads würde ich gerne wissen, was ein „intermittierendes Fernlicht“ ist. Habe in einem THW-Auto mal gesehen, als wir eine Führung beim THW hatten…
Kann sich darunter jemand was Vorstellen?
Wie im Titel des Threads würde ich gerne wissen, was ein „intermittierendes Fernlicht“ ist. Habe in einem THW-Auto mal gesehen, als wir eine Führung beim THW hatten…
Kann sich darunter jemand was Vorstellen?
Moin,
Springlichtschaltung, sog. intermittierendes Fernlicht
http://www.hella.com/hella-de-de/1049.html
Sobald das Blaulicht eingeschaltet wird,
kann zusätzlich die Lichthupe auf Dauerblinken - sogenanntes intermittierendes Fernlicht - gestellt werden.
Im Gegensatz zu landläufigen Meinungen gehört das Verwenden von Fernlicht, der Lichthupe und des Nebellichts nicht zu den Sondersignalen nach StVO. Auch während einer Einsatzfahrt darf das Fernlicht und das Nebellicht nur gemäß § 17 StVO verwendet werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sondersignal
mfg
W.
Springlichtschaltung, sog. intermittierendes Fernlicht
http://www.hella.com/hella-de-de/1049.html
Sobald das Blaulicht eingeschaltet wird,
kann zusätzlich die Lichthupe auf Dauerblinken - sogenanntes
intermittierendes Fernlicht - gestellt werden.
Aus eigener Erfahrung (15 Monate Rettungsdienst Dortmund) kann ich sagen, dass das massive Anspringen mit der Lichthupe oft das einzige Mittel ist, um freie Bahn zu bekommen. Gerade tagsüber sind zwei rotierende Blaulichter, blaue Frontblitzer und Abblendlicht an einem über 2m hohen tagesleuchtfarbenen Fünftonner anscheinend nicht auffällig genug.
(Und besonders schön ist es, wenn man als Führer eines solchen Fahrzeugs das Bass-Geblubber des vorausfahrenden Fahrzeugs eines Mitglieds des „Fördervereins der Hörgeräteindustrie e.V.“ hört und spürt, während der stur vor einem bleibt. Die Kreuzung Ruhralle / Süd/Ostwall habe ich gehasst, da treffen je vier Spuren von links und gegenüber mit fünf von rechts aufeinander, irgendeinen trifft man immer, der an allen anderen haltenden Autos vorbeidüst.)