Java ist neben C++ die am weitesten verbreitete objektorientierte
Programmiersprache. Die Sprache wurde von der Firma Sun Microsystems
1996 aus der Taufe gehoben und wird bis heute aktiv unter der
Federführung von Sun weiterentwickelt.
Die besondere Stärke von Java ist die Plattformunabhängigkeit , also
die Eigenschaft, dass einmal geschriebener Code auf verschiedenster
Hardware und Betriebssystemen ausgeführt werden kann, ohne das der
Code vom Programmierer neu übersetzt werden muss, wie das bei den
meisten anderen kompilierten Programmiersprachen der Fall ist.
Dazu wird der Java-Quellcode mit einem Java-Compiler in ein
plattformunabhängiges, binäres Zwischenformat, den so genannten
Bytecode übersetzt.
Beim Starten eines Java-Programms wird sein Bytecode mit einem
Java-Bytecode-Interpreter, der so genannten Java Virtual Machine , in
das für das Zielsystem verständliche Binärformat übersetzt und
ausgeführt. Insofern läuft Java unter allen Plattformen, für die es
eine Java Virtual Machine gibt, also ein Programm, welches die
Umwandlung von Bytecode in den nötigen Maschinencode vornimmt.