Was ist Klirrfaktor und Rauschabstand?

Hallo Zusammen,

Ich beschäftige mich gerade mit der Neuanschaffung eines CD Players.

Kann mir bitte in einfachen,nicht technischen und leicht nachzuvollziehen Worten erklären,was diese zwei Worte beschreiben und wie sich ein geringer Klirrfaktor bzw ein hoher Rauschabstand positiv bemerkbar machen?

Herzlichen Dank.

GrösSen

Hallo,

Klirrfaktor:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klirrfaktor unter Praxis und Weiteres gibt es eine gute Erklärung.
Rauschabstand
http://www.fairaudio.de/hifi-lexikon-begriffe/signal…
Zitat:smiley:er Abstand zwischen Nutz- und Störsignal sollte natürlich möglichst groß sein.
Bei CD-Playern liegen sehr gute Werte mittlerweile bei deutlich über 100 dB für Digital-Null bzw. 95 dB für das Quantisierungsrauschen.

MfG

Hallo Grössen.

Ganz genau weiß ich das auch nicht.
Bei Wikipedia wirst du beide Definitionen
finden.
Auf alle fälle sind diese beiden Werte heutzutage beim
CD-Player so ausgelegt, dass du diese nicht wahrnehmen wirst. Bei Lautsprecherboxen sin diese Werte eher zu beachten.

Hallo Sven,

der Klirrkator ist ein Maß für die Verzerrungen und wird meistens in Prozent angegeben. Da Lautsprecher einen Klirrfaktor von bis zu 10 % haben, der Wert beim CD-Spieler aber im Promille-Bereich liegt, brauchst Du Dir beim CD-Spieler hinsichtlich Klirrfaktor keine Gedanken zu machen.

Der Rauschabstand gibt an, in welchem Verhältnis ein definiertes Nutzsignal (die Musik, die Du hören willst) im Verhältnis zu Störsignalen („Rauschen“, wie im Radio) steht. Auch hier sind CD-Spieler so gut, dass dieser Wert nicht von Bedeutung ist.

Die Aussagen gelten natürlich nur für Geräte, die nicht der absoluten Billigklasse angehören. Bedenke immer, dass die Lautsprecherboxen und die Raumakustik für die Klangqualität entscheidend sind und nicht solche Komponenten wie CD-Spieler oder Verstärker.

Hallo und werdender HIFI freak,

also der Klirrfaktor ist eine Größe in der Bewertung eines zur Produktion oder Wiedergabe von Signalen. Mikrofone oder Verstärker oder Lautsprecher sollten einen möglichst kleinen Klirrfaktor haben weil sonst das Signal, also Musik in dem nachgefragten, verzerrt klingt. Einfach gesagt: " So wie es vor dem Mikro klingt sollte es wenn es aus dem Lautsprecher wieder herauskommt auch klingen. Klirrfaktoren addieren sich in den Ketten der Aufnahme im Studio bis zum anhören auf dem Sofa. Jeder Verstärker und CD-Spieler verändert ein wenig das Ur SIgnal. Es kann also nichts was auf dem Weg verloren ging ersetzt werden. Also Klirrfaktor klein bedeutet kleine Veränderung der Ausganssignale im Verhältniss zum Einganssignal.

Der Rauschabstand ist auch ein Qualitätsmerkmal.
Einfach gesehen ein grosser Rauschabstand ist immer wichtig da das Signal, also die Stimme oder Gitarre oder was auch immer sich vom Rauschen abheben soll. Idealer Weise ist der Abstand unendlich. Also nicht zu hören. Leider ist nichts 100%tig. Jeder Verstärker erzeugt wieder auch Rauschen am Ausgang. Früher meist mehr in Zeiten der Röhren usw. Heute wird durch mp3 und Dolby einiges rauschen abgewöhnt aber da unsere Ohren nunmal analog arbeiten muss ein verstärker wieder am ende das Rauschen hinzufügen. So, hoffe etwas zur Klärung beigetragen zu haben.
Gruß aus HH
Helmut

Hallo,
ich weiss ja nicht, was du für Komponenten in deiner Stereoanlage hast, aber meiner Meinung nach sind diese beiden Faktoren bei den heutigen CD-Playern eigentlich nicht mehr relevant.
Aber wenn du es genau wissen willst, was die beiden Begriffe bedeuten, dann schau am besten in der Wikipedia nach, die haben immer recht gute Erklärungen zu den einzelnen Begriffen.
Der Klirrfaktor war bei den guten alten Plattenspielern bzw. deren Tonabnehmersystemen (MC,MM oder Kristall bei den ganz alten bzw. einfachen Geräten) noch relevant und auch der Rauschabstand, aber bei den aktuellen Komponenten sind diese beiden kein Thema mehr …
Gruß Hubert

Der Klirrfaktor, auch Oberschwingungsgehalt oder auch Verzerrungsgehalt genannt, ist ein Maß für unerwünschte nicht lineare Verzerrungen eines ursprünglich sinusförmigen Wechselsignals, welche durch das nichtlineares Verhalten einer Baugruppe (Verstärker, Analog-Digital-Umsetzer, Digital-Analog-Umsetzer) oder eines Gerätes (Lautsprecher, Mikrofon, CD-Player, Spulentonbandgerät usw.) verursacht werden können.
Das Klirren kann in jeder Baugruppe entstehen, da die verwendeten Bauteile, insbesondere Halbleiter und Röhren, Schaltkreise usw. nicht ideale Eigenschaften (Nichtlinearitäten) aufweisen. Insbesondere bei Leistungsverstärkern (Endstufen) muss ein Kompromiss zwischen Klirrfaktor und Verlustleistung bzw. Schaltungsaufwand gefunden werden. Oft spielen thermische Prozesse durch Eigenerwärmung sowie Alterung eine Rolle, die durch Arbeitspunktverschiebung zu Verzerrungen führen.
Elektroakustische Geräte erzeugen unterschiedlich starken Klirr.
Hifi-Verstärker sind heute meistens so konstruiert und gebaut, dass der von ihnen erzeugte Klirrfaktor in weiten Bereichen völlig unterhalb der Wahrnehmungsschwelle liegt (Klirrfaktoren unter 0,1 %), es sei denn, man nähert den Verstärker seiner Leistungsgrenze.
Mit ungeschultem Gehör kann man einen Klirrfaktor von unter 5 %, und mit einem empfindlicheren Ohr unter 1 % oft nicht mehr wahrnehmen.
Also je niedriger der Klirrfaktor desdo besser.
Aber, man sollte sich nicht durch die Angaben von Klirrfaktor und Rauschabstand blenden lassen, da hier oft auch zu Werbezwecken, Angaben gemacht werden, die eigentlich nutzlos sind, da bei Klirrfaktor und Rauschabstand sehr viel auch die Messbedingungen eine Rolle spielen.
Fazit, besser ist immer das Gerät einem Hörtest zu unterziehen. Fast jeder Händler gibt einem heute die Möglichkeit des Probehören, dazu kann man sich zusätzlich meist in Musikbüchereien vorhanden, sogenannte Test-CD’s ausleihen und das Gerät damit testen.

Als Rauschabstand wird das Verhältnis der Höhe der Nutzspannung zur Höhe der Rauschspannung bezeichnet; es wird angegeben in dB. Transistoren und Schaltkreise erzeugen ein Rauschen, das störend hörbar werden kann. Der Rauschabstand gibt dabei an, um wieviel Dezibel (dB) dieses Rauschen unter dem Nutzsignal ( zBsp. Musik) liegt, zum Beispiel bei Vollaussteuerung.
Also; je höher die Angabe des Rauschabstandes in dB, desto geringer ist das Rauschen, das sie übertragen.

Ich hoffe damit geholfen zu haben.
Viele Grüße
Klaus

Hallo,

Du hast in der Speicherung und Wiedergabe von Sprache oder Musik ein sogenanntes Nutzsignal, das idealer Weise eben NUR und in bestmöglicher Qualität die Musik ausmacht, die gespeichert ist.

Nun fügen aber Geräte, Verfahren und Speichermedien diesem Nutzsignal Veränderungen hinzu.
Zum Beispiel sorgt eine niedrige Sampling-Rate dafür, daß Teile des Nutzsignals gar nicht erst gespeichert werden. Und so können analoge Speichermedien, aber auch Kabel, Verstärker etc., dem Signal ein Rauschen hinzu fügen oder es verzerren.

Die sogenannten Rausch-, Geräusch- oder Fremdspannungsabstände bezeichnen den Anteil von Nebengeräuschen, die dem Nutzusignal zugesetzt werden. Sie werden in Dezibel beschrieben. Umso höher der Zahlenwert, desto besser.
Der Klirrfaktor bezeichnet die Verzerrung, die vor allem im Hochtonbereich am Nutzsignal entstehen kann. Die Angabe hier findest Du in Prozent. Umso niedriger der Zahlenwert, desto besser.

Da Du Dich ja für die CD zu interessieren scheinst, hast Du es mit einem Speichermedium mit klar definierten Eigenschaften zu tun. Alles was Veränderung des Signals, die Du beeinflussen kannst, betrifft, geschieht daher im und nach dem Digital-/Analog-Wandler.

Eigentlich brauchst Du Dir, wenn Du denn einen vernünftigen CD-Player anschaffen willst, um Rauschen und Verzerrungen keine Gedanken zu machen. Beim Stand der Digital-Technik bleibt alles was hier selbst bei billigen Geräten entsteht, weit unter der Hörschwelle.
Diejenigen, die in den sogenannten Fachmagazinen darüber philosophieren welche CD-Player besser sind, als andere, tun das um Magazine zu verkaufen, nicht weil sie zu hörbaren Ergebnissen kommen würden.

Der Standard der Produktion von Musik liegt qualitativ im Durchschnitt weit unter dem, was ein CD-Player hinterher verändern würde. Genauso beeinflussen die Schallwandler (Boxen, Kopfhörer) und deren Aufstellung das Signal um Potenzen mehr, als ein CD-Player.

Auch bei Verstärkern brauchst Du Dir heute, zumindest bei hierzulande erhältlicher Markenwaren, keine Gedanken mehr um diese Werte zu machen. Bestenfalls beim Plattenspieler-Eingang kann man schauen, ob der was taugt.
Wenn ein aktuelles Gerät das Nutzsignal verändert, dann ist es individuell fehlerhaft, was Du aber aus den Katalogdaten nicht herauslesen kannst.

Relevant sind diese Daten weiterhin bei analogen Medien - Plattenspieler, Cassette, Tonband, Tuner etc. -, und bei der Aufnahme.
Relevant sind sie nur noch theoretisch in Verstärkerstufen.

Tschüß, Matthias

…Ich beschäftige mich gerade mit der Neuanschaffung eines CD

Players.

Kann mir bitte in einfachen,nicht technischen und leicht
nachzuvollziehen Worten erklären,was diese zwei Worte
beschreiben und wie sich ein geringer Klirrfaktor bzw ein
hoher Rauschabstand positiv bemerkbar machen?

Sorry,
Keine Ahnung
Gruss
Seeboom

moin,

da du ja nun schon mehrere Antworten hast, brauch ich jetzt hier nicht in Wiederholungen ausufern. Rauschabstand und Klirrfaktor sind bei CD und DVD-Playern nur zum Angeben geeignet, wichtiger ist der Rest der Anlage, Verstärker und Boxen machen die Musik.

das Diagramm stammt zwar aus der Funktechnik, trifft aber trozdem zu:
http://www.dj4uf.de/lehrg/a18/a18.html

cu Tom

Vielen Dank !!

Hallo Sven,
jedes Hifi-Gerät erzeugt augrund der verbauten elektronischen Komponenten Verzerrungen, sog. Klirr. Normalerweise sind die Geräte so ausgelegt, dass dies unterhalb der Wahrnehmungsschwelle liegt (Klirrfaktor unter 0,1 %).
Der Rauschabstand ist gleichzusetzen mit der Qualität eines Signals. Er beschreibt das Verhältnis vom Nutzsignal zum (leider immer vorhandenen) Störsignal (Rauschen).
Ich würde mich bei einer Kaufentscheidung nicht so sehr von den technischen Daten des Herstellers leiten lassen. Hilfreicher finde ich Vergleichstests in entsprechenden Fachzeitschriften (Audio, stereoplay, hifi-test, Stiftung Warentest …)

Gruß
Didi