Moin
hab´ da mal `ne Frage zu meinem Notebook - Prozessor (Acer
Extensa 3000, Prozessor Intel Centrino 1500 GHZ mit 2 MB L2
Cache): Was ist bitte „L2-Cache“?
RAM ist eigentlich sehr langsam. Deshalb werden Daten die zwischen CPU und RAM ausgetauscht werden immer über schnelle Caches geleitet und so gepuffert. Bei der aktuellen CPU-Generation gibts davon mindestens 2: L1 und L2. L1 ist (meistens) schneller und kleiner als L2. Der L1 sitzt „logisch“ gesehen näher an der CPU, dann kommt der L2, dann (über Umwege) der RAM.
(Bei Mac’s gibts noch einen L3 zwischen L2 und RAM)
I.A: mehr Cache => schnelleres System.
Wozu genau ist der gut und
was, wenn er nicht da ist?
Wenn man alle Caches abschaltet ist ein P4 etwa so schnell wie ein Pentium 1 mit eingeschaltetem Cache. Man merkt also wenn er fehlt.
Es ist nämlich so, das sowohl „Aida“ als auch „TweakNow Power
Pack 2004“ anzeigen, das gar keiner vorhanden ist.
Das ist schon OK so. Die Programme können Caches nur dann richtig erkennen wenn sie mit CPU und BIOS gut klarkommen. Je neuer oder exotischer die CPU/BIOS, je ungenauer die Angaben.
Der schlaue Herr an der (sauteuren) Acer - Hotline sagte
jedenfalls, das stimmt nicht, dieser Prozessor verfügt
definitiv über einen L2 - Cache, das wisse er ganz, ganz
sicher.
Ja, das stimmt. Der ist fest auf dem CPU-Die eingebaut und kann nicht entfernt werden. Man kann ihn allerdings abschalten, aber das würde man merken.
cu