Was ist 'L2 - Cache'?

Hallo Prozessor - Kenner,

hab´ da mal `ne Frage zu meinem Notebook - Prozessor (Acer Extensa 3000, Prozessor Intel Centrino 1500 GHZ mit 2 MB L2 Cache): Was ist bitte „L2-Cache“? Wozu genau ist der gut und was, wenn er nicht da ist?
Es ist nämlich so, das sowohl „Aida“ als auch „TweakNow Power Pack 2004“ anzeigen, das gar keiner vorhanden ist. Nun weiß ich nicht, was ich davon halten soll. Kann man das diesen Programmen glauben? Und wenn ja, was hat das für Auswirkungen?
Der schlaue Herr an der (sauteuren) Acer - Hotline sagte jedenfalls, das stimmt nicht, dieser Prozessor verfügt definitiv über einen L2 - Cache, das wisse er ganz, ganz sicher.

mfG BT

http://de.wikipedia.org/wiki/Cache#Cachelevel

(Der Prozessor hat übrigens in jedem Fall L2-Cache!).

Moin

hab´ da mal `ne Frage zu meinem Notebook - Prozessor (Acer
Extensa 3000, Prozessor Intel Centrino 1500 GHZ mit 2 MB L2
Cache): Was ist bitte „L2-Cache“?

RAM ist eigentlich sehr langsam. Deshalb werden Daten die zwischen CPU und RAM ausgetauscht werden immer über schnelle Caches geleitet und so gepuffert. Bei der aktuellen CPU-Generation gibts davon mindestens 2: L1 und L2. L1 ist (meistens) schneller und kleiner als L2. Der L1 sitzt „logisch“ gesehen näher an der CPU, dann kommt der L2, dann (über Umwege) der RAM.

(Bei Mac’s gibts noch einen L3 zwischen L2 und RAM)

I.A: mehr Cache => schnelleres System.

Wozu genau ist der gut und
was, wenn er nicht da ist?

Wenn man alle Caches abschaltet ist ein P4 etwa so schnell wie ein Pentium 1 mit eingeschaltetem Cache. Man merkt also wenn er fehlt.

Es ist nämlich so, das sowohl „Aida“ als auch „TweakNow Power
Pack 2004“ anzeigen, das gar keiner vorhanden ist.

Das ist schon OK so. Die Programme können Caches nur dann richtig erkennen wenn sie mit CPU und BIOS gut klarkommen. Je neuer oder exotischer die CPU/BIOS, je ungenauer die Angaben.

Der schlaue Herr an der (sauteuren) Acer - Hotline sagte
jedenfalls, das stimmt nicht, dieser Prozessor verfügt
definitiv über einen L2 - Cache, das wisse er ganz, ganz
sicher.

Ja, das stimmt. Der ist fest auf dem CPU-Die eingebaut und kann nicht entfernt werden. Man kann ihn allerdings abschalten, aber das würde man merken.

cu

hi,

wenn aida das L2 cache nicht findet versuchs mit cpu-z von http://www.cpuid.com (unter 1 mb klein, funktioniert gleich nach unzippen ohne installieren).

lg,
fred

1 Like

I.A: mehr Cache => schnelleres System.

Aber nicht zwangsläufig. Je größer z.B. der L2-Cache ist, desto mehr Daten passen zwar da rein und stehen der CPU somit schneller Verfügung, als wenn sie aus dem haptspeicher gelesen werden müssten - desto langsamer wird der Cache aber auch, da die CPU die gerade benötigten Daten auch erst mal im Cache suchen und finden muss (größerer Cache - längere Suchzeit). Es gibt bei jeder CPU-Architektur ein Optimum für die Cachgröße, darunter und darüber nimmt die Performance ab.

Die Netburst-Architektur des Intel Pentium 4 braucht z.B. große L2-Caches (2 - 3 MByte wären schon sehr positiv :wink:, während die AMD Athlon-Architektur i.d.R. recht gut mit kleinen L2-Caches (256 - 512 kByte) auskommt.

Natürlich baut kein Hersteller mehr Cachespeicher in einen Prozessor ein, als unbedingt nötig ist (oder gar soviel, dass die Performance darunter leidet), da der Fertigungspreis einer CPU mit steigender Cachegröße rapide zunimmt. :wink:

1 Like

Also an dieser Stelle nochmals Dank für die schnelle und informative Antwort. (Sternchen verdient!)
Das man den nicht rausnehmen kann, habe ich mir schon gedacht, hatte aber einen Defekt befürchtet. Nun gut, aber wie kann man den abschalten bzw. nachschauen, ob er auch eingeschaltet ist?

schönes Wochenende… BT

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nun gut, aber wie kann man
den abschalten bzw. nachschauen, ob er auch eingeschaltet ist?

Den kann man nicht einfach so abschalten. Das kann i.d.R. nur der hersteller, indem er bestimmte Leiterbahnen durchtrennt, die im Inneren des Prozessorpackages liegen und so die Stromzufuhr zu einzelnen Cachezellen unterbricht.

Nachschauen, wieviel aktiven Cache die CPU hat, kannst du mit Freeware-Tools, wie CPU-Z oder WCPUID. Deaktivierter Cache wird von diesen Programmen nicht angezeigt.

1 Like

Moin

Das man den nicht rausnehmen kann, habe ich mir schon gedacht,
hatte aber einen Defekt befürchtet.

Dann startet der Rechner nicht mehr.

Nun gut, aber wie kann man
den abschalten bzw. nachschauen, ob er auch eingeschaltet ist?

Evtl. zeigt das BIOS das an. Meins (AthlonXP, Epox-Board) kann ihn sogar ausschalten. Ob das nun bei deinem auch so ist… ?

cu