Was ist los mit dem Hai?

Hallo,
die Firma in der mein Mann arbeitet hat ein großes Süsswasser-Aquarium, dort lebt unter anderem auch ein Hai( Haiwelz?)(zumindest sieht er so aus).
Als wir heute morgen dort waren um die Fische zu füttern, war bei dem Hai das Auge weg, es hängen noch so weisse Fasern an der Stelle. Seit längerer Zeit waren die Augen immer trüb, also nehmen wir an das er blind ist. Ist das eine Krankheit oder ist er Opfer der Barsche geworden, die seit 2Wochen neu in das Aquarium eingezogen sind?
Gibt es eine Möglichkeit ihn zu retten?

Ich danke euch für eure Hilfe schon mal im Vorraus.

Gruß
Adele

Hallo Adele,

das sind noch recht wenig Angaben, um eine genaue Aussage zu treffen. Um feststellen zu können, was der Haiwels hat und evtl. die Ursache hiervon zu finden, brauchen wir weitere Angaben. Beckengröße? Wasserwerte? Einrichtung? sonstiger Besatz? ungewöhnliches Verhalten? usw.

Gibt es eine Möglichkeit ihn zu retten?

Sicher, solange ein Fisch sich zurechtfindet, hat er im Aquarium auch einäugig durchaus die Möglichkeit alt zu werden.

Übrigens sind Haiwelse in ihren Heimatgefilden Speisefische, die weit über 25 cm groß werden und damit riesige Becken brauchen. Es kann also als Ursache einer Krankheit schon zu viel Streß aufgrund des zu kleinen Beckens in Frage kommen. Leider wird im Handel äußerst selten darauf hingewiesen. Ebenso wie gern vergessen wird zu erwähnen, daß Haiwelse Gruppentiere sind.

Also bitte mal die obigen Fragen beantworten. Als Sofortmaßnahme sind großzügige Wasserwechsel alle 3 - 4 Tage zur Verbesserung der Wasserhygiene immer angebracht. Medikamente würde ich derzeit nicht einsetzen.

Die Barsche könnten etwas mit dem Schaden am Auge zu tun haben, handelt es sich bei diesen doch um recht ruppige Gesellen, die oft ihr Revier verteidigen. Also wenn euer Haiwels blind war, könnte er evtl. eine „Angriff“ eines Barsches nicht gesehen haben und dabei verletzt worden sein.

Gruß
Daniel Scholdei

Hallo Adele,

das sind noch recht wenig Angaben, um eine genaue Aussage zu
treffen. Um feststellen zu können, was der Haiwels hat und
evtl. die Ursache hiervon zu finden, brauchen wir weitere
Angaben. Beckengröße? Wasserwerte? Einrichtung? sonstiger
Besatz? ungewöhnliches Verhalten? usw.

das Becken hat 1200 Liter/ wasserwerte leider keine/ 2 Außenfilter mit 2000 liter/h Umwälzmenge/ 29 Grad Wassertemperatur/ Es sind noch Buntbarsche, Schmerlen, Scalare und Antenenwelze/ er ist schon ab und zu gegen die Scheibe geschwommen(blind?)

Gibt es eine Möglichkeit ihn zu retten?

Sicher, solange ein Fisch sich zurechtfindet, hat er im
Aquarium auch einäugig durchaus die Möglichkeit alt zu werden.

Übrigens sind Haiwelse in ihren Heimatgefilden Speisefische,
die weit über 25 cm groß werden und damit riesige Becken
brauchen. Es kann also als Ursache einer Krankheit schon zu
viel Streß aufgrund des zu kleinen Beckens in Frage kommen.
Leider wird im Handel äußerst selten darauf hingewiesen.
Ebenso wie gern vergessen wird zu erwähnen, daß Haiwelse
Gruppentiere sind.

Er hat noch einen Kumpel ein jungen Haiwels und die schwimmen gemeinsam

Also bitte mal die obigen Fragen beantworten. Als
Sofortmaßnahme sind großzügige Wasserwechsel alle 3 - 4 Tage
zur Verbesserung der Wasserhygiene immer angebracht.
Medikamente würde ich derzeit nicht einsetzen.

Die Barsche könnten etwas mit dem Schaden am Auge zu tun
haben, handelt es sich bei diesen doch um recht ruppige
Gesellen, die oft ihr Revier verteidigen. Also wenn euer
Haiwels blind war, könnte er evtl. eine „Angriff“ eines
Barsches nicht gesehen haben und dabei verletzt worden sein.

Gut, ich möchte nur nicht, daß er jämmerlich, leidend sterben muß.

Danke
Adele

Hallo,
also der Tierarzt sagt es wäre ein Pilz, und man könnte sie nur retten, wenn man ein zweites Becken hätte um ihnen dann Antibiotika geben zu können.
Aber leider hat die Firma sowas nicht, und auch sonst niemanden den ich kenne…
Jetzt haben wir auch entdeckt, daß der andere auch darunter leidet…

Schade…

Trotzdem Danke für den Versuch…

Gruß
Adele

Hallo,

also wenn ich weiß, daß es ein Pilzbefall ist, würde ich da kein Antibiotikum ins Wasser geben, sondern Salz.

Guckst Du mal den Link, den habe ich vor kurzem von Bernd hier im Forum bekommen.

http://mitglied.lycos.de/juergenboehm/Krankheiten.htm

Gruß Maja

Hallo,

also wenn ich weiß, daß es ein Pilzbefall ist, würde ich da
kein Antibiotikum ins Wasser geben, sondern Salz.

ich auch nicht unbedingt

Guckst Du mal den Link, den habe ich vor kurzem von Bernd hier
im Forum bekommen.

Ich würde bei dem Besatz keinesfalls Salz direkt ins Becken tun!

Was ihr aber machen könnt, wäre ein Salzbad! Den entsprechenden Ansatz suche ich dir im Laufe des Tages raus.

Gruß
Daniel Scholdei

Hallo,

also der Tierarzt sagt es wäre ein Pilz, und man könnte sie
nur retten, wenn man ein zweites Becken hätte um ihnen dann
Antibiotika geben zu können.

Stimmt so nicht ganz! Siehe Antworten tiefer im Threat…

Aber leider hat die Firma sowas nicht, und auch sonst
niemanden den ich kenne…
Jetzt haben wir auch entdeckt, daß der andere auch darunter
leidet…

Salzbad, s.o.

Schade…

nun gib mal nicht auf!

Gruß
Daniel Scholdei

Hallo Adele,

das Becken hat 1200 Liter/ wasserwerte leider keine/ 2
Außenfilter mit 2000 liter/h Umwälzmenge/ 29 Grad
Wassertemperatur/ Es sind noch Buntbarsche, Schmerlen, Scalare
und Antenenwelze/ er ist schon ab und zu gegen die Scheibe
geschwommen(blind?)

Das klingt mal gar nicht so schlecht. Bei der Größe des Beckens sollte es doch eigentlich möglich sein, jemanden davon zu überzeugen, einen vernünftigen Wassertest zu kaufen: Der große Koffer von JBL enthält wirklich alles, was du derzeit brauchst!

Gut, ich möchte nur nicht, daß er jämmerlich, leidend sterben
muß.

Das wollen wir alle nicht, sollte er wirklich große Probleme bekommen, müssen wir (aber wirklich nur dann) darüber nachdenken, wie der Fisch von seinen Leiden erlöst werden kann. Derzeit sehe ich jedoch noch überhaupt keine Veranlassung dazu.

Wie gesagt, das genaue Rezept für die Salzbäder suche ich raus und poste sie dir spätestens heute abend.

Wenn das Problem mit dem Pilzbefall gelöst ist, dann müssen wir uns als nächstes übrigens Gedanken über den Besatz machen, da dieser doch sehr gewürfelt ist. Aber dazu später.

Wie oft macht ihr in dem Becken eigentlich einen Wasserwechsel?

Gruß
Daniel Scholdei

Hi,
ich möchte euch danken, weil ihr mir versucht habt zu helfen, aber leider mußten wir gestern den Haiwels von seinem Leiden erlösen, nachdem die Barsche angefangen haben ihn anzufressen.

Schade…

Gruß
Adele

Hallo Adele,

das tut mir sehr leid …

Gruß
Daniel

Hi,
habt ihr euch vorher erkundigt ob ein Haiwels und Barsche sich überhaupt vertragen?
jima