Was ist meine IP Adresse

Hallo liebe Computer-Kenner,

ich brauche dringend meine eigene IP Adresse und weiß nicht, wie ich auf meinen Computer danach suchen soll.

Was ist denn meine IP Adresse? Wie finde ich diese digitale Anschrift in meinem PC?

Danke für eure Anleitungen!

Hallo Thunderlight,

ich unterstelle mal dass Du einen MS-Windows-Rechner hast. Das spielt bei den meisten konkreten Handlungsschritten wie auch der Auswahl von Programmen eine Rolle. Die grundsätzlichen Aussagen gelten aber unabhängig vom jeweiligen Rechner-Betriebssystem - zumindestens solange wir uns im Bereich von Standard-Fällen bewegen.
Weiterhin unterstelle ich, dass Du per DSL ins Internet kommst und einen sogenannten Router hast (Fritz!Box oder Speedport oder …)
Dann hat Dein Computer eine lokale IP Adresse (im lokalen (hier: häuslichen) Netzwerk, local area network LAN), Dein Router hat ebenfalls eine lokale IP, das lokale Netz nennt sich auch „Subnet“, dieses Subnet hat ebenfalls eine Ziffern-Kennung (Subnetmaske). Weiterhin ist Deinem Router von Deinem Internet Service Provider (ISP) eine Internet-IP zugewiesen. Diese ist weltweit einzigartig, nur Dein Router hat zu einem konkreten Zeitpunkt diese IP. Am nächsten Tag hat sie wahrscheinlich ein Anderer. (Derzeitig werden im Internet gerade die Protokolle verändert und erweitert, dann kann letztlich jeder Rasierapparat ein Leben lang eine feste IP-Adresse haben …)

  1. Die IP (IPs) im häuslichen Netzwerk (local area network, LAN)feststellen.
    Unter Win XP geht das z.B. so: (Ob es bei allen Windows Versionen mit demselben Befehl geht habe ich im Moment nicht im Kopf, ggfls. einfach mal ausprobieren.)
  2. Start, 2. Ausführen, 3. „cmd“ eingeben, 4. Enter-Taste (dieselbe wie für Zeilenende in der Textverarbeitung), in das sich nun öffnende DOS-Fenster „ipconfig“ eingeben und dann müssten da alle diesbezüglichen Angaben stehen.
    Bei dieser IP-Adresse handelt es sich um die IP-Adresse Deines Computers im lokalen (=häuslichen") Netzwerk. Ein „Netzwerk“ hast Du schon falls Du nur 1 Computer und 1 Internet-Router für DSL einsetzt, beide Geräte haben jeweils eine eigene IP.

(Falls Du statt unter 3. „Help“ eingibst erhältst Du eine Liste aller Dos-Befehle.
Falls Du hinter einen Dos Befehl 1. ein Leerzeichen 2. einen „Schrägstrich“ (auch „Slash“ genannt) ("/") 3. ein Fragezeichen eingibst, erhältst Du detailliertere Angaben zu einem Befehl. Z.B. also: ipconfig /? .)

Da das Arbeiten mit den DOS Befehlen etwas Übung erfordert und man da auch durchaus erhebliches falsch machen kann am Computer, ist es aber vielleicht sowohl einfacher als auch sicherer wie auch zusätzlich komfortabler ein Programm zu installieren, das eine graphische Benutzeroberfläche (GUI = graphical user interface) hat, also ein normales kleines Windows-Programm für genau den speziellen Zweck ist. Da können Dir Google & Co oder ein Softwareportal helfen.
Ich schaue in solchen Fällen immer gern bei http://www.wintotal.de vorbei, die dort gelisteten Programme sind meistens überdurchschnittlich gut. In diesem Fall stiess ich z.B. auf http://www.fusshoeller.com/ipx.htm (dort auch weitere Erklärungen zu IPs & Co)

  1. Die eigene Internet-IP ermitteln
    Für die Internet IP kannst Du http://www.wieistmeineip.de/ in Deinem Internet-Browser aufrufen, da wird Dir die von Deinem Internet-Provider zeitweise (Stunden, max. Tage) zugewiesene IP-Adresse angezeigt.
    Außerdem müssste auch Dein Router diese Adresse - im Übrigen auch die lokale eigene wie die der angeschlossenen PCs) - anzeigen können.

Zusätzlich möchte ich Dir & allen Lesern das Programm Netsetman http://www.netsetman.com/ (Freeware, auch deutschsprachig) empfehlen, auch wenn Du Dich nicht in mehreren lokalen Netzwerken einloggst. Die unter „Tools“ aufgelisteten Windows-eigenen Netzwerk-Schalt-Stellen sind deutlich übersichtlicher gelistet als in der Windows-Benutzer-Führung.

Nach all diesen praktischen Basis Infos nun noch zum Grundsätzlichen:
Ein Computer kann eigentlich nur zwei Zustände unterscheiden, ein und aus oder Hell und Dunkel oder Ja und nein. Computer arbeiten mit Zahlen, letztlich nur 0 und 1. (Stichwort: Binär) Durch eine grosse Anzahl von 0en und 1en kann z.B. die (hoffentlich) menschenlesbare Form dieses Textes übermittelt und dargestellt werden.

Wenn Daten von einem Computer (auch Netzwerkdrucker, Internetrouter, Netzwerkfestplatte etc.) übermittelt werden sollen, müssen diese adressiert werden. Eine gängige Internetadresse ist z.B. http://www.spiegel.de, dies ist aber nicht die eigentliche Adresse, sondern auch hier steckt eine IP dahinter. Die kannst Du Dir z.B. mit dem o.a. Programm ipx anzeigen lassen. (Das beide Adressen in der Praxis zum selben Inhalt gehören, wird durch sogenannte Nameserver bzw dynamische Namensserver (dynamic name server (DNS)) im jeweiligen Netzwerk, hier dem Internet, ermöglicht.

Wichtig ist auch noch, dass 2 Rechner mit „Kommunikationsauftrag“ mit Ihren jeweilig individuellen IPs Mitglied einer gemeinsamen „Domain“ sind. „Domain“ kann z.B. eine häusliche oder Firmen-Arbeitsgruppe sein, aber auch das Internet mit seinem Teilbereich des World Wide Webs sind „Domains“ - falls ich selbst das richtig verstanden haben sollte.
„Gateways“ (auch „Standardgateways“) sind die Übergangsstellen (Tore) zwischen zwei für sich eigenständigen Netzwerken.

In dem ganzen Datenaustauschdschungel spielen dann noch sogenannte „Protokolle“ eine Rolle. Man kann sich das - verbildlicht - so vorstellen: Wenn zwei Personen sich an das selbe Telefonnetz angeschlossen haben (= Domain) und einander mit der Telefonnummer des jeweilig Anderen anrufen (Telefonnummer = IP) müssen Sie noch dieselbe Sprache sprechen (Sprachkonventionen einhalten) (Sprache = Protokoll), dann klappts auch mit der Verständigung, jedenfalls sind etliche Grundlagen vorhanden …

Ach so, ja, Protokolle („Regelwerke“) sind z.B. http, www, weitere Netzwerkprotokolle, html etc.
Da fallen mir gerade auch noch die sogenannten „Ports“ ein. Ein Rechner hat z.B. eine IP und dann mehrere Ports, vorstellbar wie Haupteingang, Lieferanteneingang, Poststelleneingang etc. eines Hauses denen die Daten dann zugeordnet werden - z.B. unterschieden zwischen lokalem Email-Programm-Daten und Internet-Browser-Daten.

Sogenannte „Mac-Adressen“ spielen in Netzwerken auch noch eine Rolle. So hat jede Netzwerkkarte bzw. jedes Hardware-Bauteil mit Netzwerkanschluss eine dauerhaft weltweit einzigartige Kennung. (Hacker könne aber vortäuschen ein Bauteil mit einer bestimmten Mac-Adresse zu haben ohne in dessen Besitz zu sein.)

IPs sind „hierachisch“ aufgebaut, im Internet bedeutet dies je allgemeiner die Information (Land) desto weiter links, je spezieller die Information (Stadt des Einwahlknotens) desto weiter rechts ist der spezifische Informationsteil im Gesamt-Ziffernblock.

An Netzwerken und diesbezüglich Windows Computern haben sich schon Millionen Menschen weltweit stunden- tage- und insbesondere nächtelang lang die Finger & das Gehirn zerbrochen. Man kann aber sagen, dass das „Spiel“ inzwischen einfacher handhabbar geworden ist.

Ein grundlegendes Verständnis zu erwerben ist - auch aus Gründen von Machbarkeit und Sicherheit - einigen Aufwand wert. Schliesslich ist das ganze Kommunikationsgedöns mit den bunten Oberflächen für Plaudersüchtige ebenso wie Steuerungsaufgaben komplexer Systeme ohne Netzwerktechnik und deren Beherrschung (!) nicht machbar und falls doch dann immer noch gefährlich.

Ich selbst bin sicher nicht DER Netzwerk-Experte - insofern bitte ich Berufenere um Korrektur und Ergänzung. Aber im Grossen und Ganzen dürfte das so ungefähr eine Einführung in Handhabung und Verständnis von Netzwerktechnik sein.

Hallo wenn du dein Ip Adresse sehen willst gehe auf http://www.wieistmeineip.de/ und da
oben ist dein IP Adresse
unten kannste paar mehre infos mit bekommen also
hr Betriebssystem :
Ihr Browser :
Verweis :
Herkunft : Deuschland

Also Ich Hoffe habe dir weiter geholfen

Hallo Thunderlight

Deine IP Adresse kannst du z.B. unter:
http://www.wieistmeineip.de/ abfragen.
Sie ist die Ip die dir automatisch zugeteilt wird.
Telekom hat zum Beispiel die IPs 217.246.0.0 - 217.255.255.255 und 62.225.192.0 - 62.227.255.254 und noch andere.

Was du mit digitale Anschrift deines Pcs meinst,
weiß ich nicht. Da kann ich dir nicht helfen.

Hallo liebe Computer-Kenner,

ich brauche dringend meine eigene IP Adresse und weiß nicht,
wie ich auf meinen Computer danach suchen soll.

Was ist denn meine IP Adresse? Wie finde ich diese digitale
Anschrift in meinem PC?

Die IP wird meines Wissens vom Internetprovider vergeben, bei Modem- Internet bei jeder Einwahl neu, bei DSL behält man die IP für ca. 1 Tag, nach der Zwangstrennung und Neuaufbau der Verbindung durch den Internetanbieter wird die IP automatisch neu vergeben.
Wenn man ein eigenes Netzwerk zu Hause hat, hat jeder Rechner eine eigene IP, die vergibt man selber, oder läßt die automatisch vergeben. Dies wird in den Netzwerkeigenschaften eingestellt. Dort kann man die IP auch abfragen.

Hallo,
schau auf
http://www.wieistmeineip.de/
nach. Da wird deine IP-Adresse angezeigt, welche du von deinem Provider zugeteil bekommst.
Wenn du die Adresse für deinen PC im eigenen LAN brauchst, dann öffne die Eingabeaufforderung (XP: „Ausführen“) und gib „ipconfig“ ein. Dann erfährst du die IP-Adresse deines PCs