Sehr geehrte Experten,
ich bin vor einem Monat Tante geworden und bin sehr glücklich darüber.
Mein Bruder, der stolze Vater erzählte mir er sei anfangs etwas erschrocken gewesen weil sein kleiner Sohn „Milchschorf“ auf dem Kopf habe und er sich damit nicht auskannte. Dies aber nichts Schlimmes sei.
Ich habe den kleinen schon gesehen und auch die weißen Stellen auf seinem Kopf. Was genau ist Milchschorf?
Ich danke euch und wünsche einen schönen Tag!
Henriette
Hallo Henriette,
dafür gibt es doch Google…
Milchschorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Klassifikation nach ICD-10
L20.8 Sonstiges atopisches (endogenes) Ekzem
- Endogener Milchschorf
L21.0 Seborrhoea capitis - Seborrhoischer Milchschorf
ICD-10 online (WHO-Version 2011)
Milchschorf bei einem zwei Monate alten Säugling
Milchschorf ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den krustigen Hautausschlag im Gesicht und am behaarten Kopf im Rahmen der Erstmanifestation eines atopischen Ekzems (Neurodermitis) im Säuglingsalter. Der Begriff Milchschorf geht auf die Ähnlichkeit der Hautveränderungen mit „im Topf angebrannt-verkrusteter Milch“ zurück und bedeutet nicht, dass die Unverträglichkeit von Milch die Ursache ist.[1]
Symptome und Verlauf [Bearbeiten]
Das Atopische Ekzem des Säuglingalters erscheint selten vor dem dritten Lebensmonat[2][3] und ist meist symmetrisch am Scheitel und an den Wangen lokalisiert. Die akute Entzündung führt zu unscharf begrenzten, intensiv juckenden Rötungen der Haut mit Bläschenbildung und im weiteren Verlauf zu gelben Krustenauflagerungen[2]. Diese exsudativen Hautveränderungen können sich auch auf Rumpf und Extremitäten ausdehnen und einige Monate bis etwa zwei Jahre lang bestehen bleiben und dann abheilen[3] oder aber in die chronisch-entzündliche Form des atopischen Ekzems überleiten[2].
Alles Gute, Stefanie
Hallo
Was die meisten Eltern Milchschorf nennen, ist eigentlich Kopfgneis, aber die Begriffe gehen häufig durcheinander. Obwohl diese Ausschläge medizinisch unterschieden werden müssen, hat sich der Name Milchschorf bei uns für den meist harmlosen Ausschlag durchgesetzt, der einer sehr starken Form von Schuppen auf der Kopfhaut ähnelt. Meistens bildet sich ein geröteter Bereich mit gelblichen oder rötlichen Krusten. Mit der Zeit können die Krusten flockig werden und lassen sich leicht lösen - so ähnlich wie Schuppen, aber oft auch mit Babys Haar darin. Der Name Milchschorf kommt vom Aussehen, denn der Ausschlag sieht aus wie im Topf angebrannte, verkrustete Milch
Kurz gesagt ist ist verkrustete Haut die nach einer Zeit sich ablöst. Manchmal ist sie aber hartnäckig oder störend und so versucht man nachzuhelfen mit ölen damit es aufweicht oder Haare vorsichtig bürsten . Immer erst aufweichen bevor man dran geht. Es ist ungefährlich und Milchschorf bekommt jedes Kind, manche mehr manche weniger
Schönen Gruss
Feivel
Hallo,
Milchschorf ist völlig normal bei BAbys und bis zum Kleinkindalter bis 2 Jahre.
Er hat nichts mit Milch zu tun, die Haut gewöhnt sich an ihre neue Umgebung, der Säuregehalt derK Opfhaut spielt sich ein usw.
Man kann den milchschorf auch gut entfernen. Über Nacht mit ganz viel olivenöl einwirken lassen und morgens mit einem weichen Karton/Postkarte „abkratzen“ - so dass es nicht weh tut. Wenn es sehr viel ist und eklig aussieht lohnt sich das, wenn die Babys viel Haare haben würde ich es aber eher nicht empfehlen.
Hier steht auch was dazu:
http://www.babycenter.de/baby/gesundheit/milchschorf/
viele Grüße
Hallo
Die normale-im Volksmund auch als Milchschorf bezeichnete- derbe, fettige Schuppenbildung, die plattenförmig am Schädel und an den Augenbrauen auftreten kann, in den ersten Lebensmonaten vorkommt und nach Aufweichen durch Öl vorsichtig entfernt (einfach mit einem Babybürstchen bürsten) werden kann, aber nicht muß und die sich dann später auch von alleine wieder zurückbildet ist meist völlig harmlos. Nur, wenn sich der Schorf im Gesicht oder sogar an Armen und Beinen zeigt, sollten Sie mit dem Kleinen zum Kinderarzt gehen!
Er entsteht durch eine übermäßige Talkproduktion und verschwindet normalerweise innerhalb des ersten Lebensjahres.
Ich hoffe ich konnte helfen!
Liebe Grüße
Alex
Es sind so eine Art Schuppen. Ich habe die Kopfhaut immer mit Öl (Olivenöl oder anderes natürliches) eingeweicht. Nach einer Weile konnte ich dann mit einem Kamm den Schorf einfach abheben.
LG
Lea