Was ist mit dem Lautsprecher los?

Guten Morgen

Ich habe einen Ford Sierra Jg. 90 und verwende noch die eingebauten 20 Watt Lautsprecher.

Jetzt ist es so, dass einer dieser 4 Lautsprecher jeweils bei Bässen ein störendes Geräusch produziert. Es ‚krost‘ (wie kann man das bloss ausdrücken?). Es klingt fast, wie wenn etwas lose wäre. Daher dachte ich zunächst auch, es sei vielleicht die Abdeckplatte des Kofferraums (es ist ein Schrägheck), aber das Geräusch tritt auch dann auf, wenn diese Abdeckung weg ist.

Irgendwelche Ideen, was das sein könnte und was ich dagegen tun kann?

CU
Peter

Hi Peter,

ich vermute, der Lautsprecher wurde überlastet.

Dadurch wird die Schwingspule heiß und der Klebstoff, der sie auf dem Rohr hält, quillt auf. Dann schleift das Gebilde im Luftspalt des Magneten.

Du kannst das feststellen, indem du die Membran von Hand etwas bewegst.

Abilfe gibt’s praktisch nicht, denn die Reparatur der Schwingspule kostet über 100 DM, ist wohl teurer als ein neuer Lautsprecher.

Gruß Bernhard

ich vermute, der Lautsprecher wurde überlastet.

Irgendeine Idee, wie das passieren kann? Bisher war ein Sony Autoradio mit CD-Wechsler dran, das 4x20Watt Leistung hatte.

Du kannst das feststellen, indem du die Membran von Hand etwas
bewegst.

An die komm ich nicht ran. Es hat so ein ‚Gitter‘ drauf. Und ausgebaut hab ich ihn noch nicht.

Aber vielleicht noch eine Frage: der genannte Radio fing an zu spinnen, darum habe ich ihn neulich ersetzt. Und zwar durch ein Modell von Sony mit 4x50Watt. Ist das für 20Watt-Boxen auf die Dauer zuviel? Gemäss Angaben im Handbuch ist die Sinusleistung dieses neuen Geräts aber nur um die 20Watt.

CU
Peter

Hi,

das neue Radio ist eindeutig zuviel. 20 Watt Sinus bedeutet, das der Verstärker noch mehr in Spitzen rausholen kann. Das schädliche sind nicht unbedingt die Bässe, da geht die Membran in eine mechanische Begrenzung, klingt fürchterlich. Aber die Höhen, also die feinen Schwingungen mit großer Amplitude, die zerstören ein Schwingspule in Sekunden, auch wenn es Dir nicht so laut vorkommt.

Es gibt aber auch eine einfache Lösung: Die Membran ist schlicht und einfach feucht geworden. Das verzieht die Membran und der Lautsprecher ist im A…

Feuchtigkeit bedeutet nicht naß! Luftfeuchtigkeit reicht, und bei dem Wetter, was zur Zeit ist, ist im Auto Regenwald-Klima.

Tausche den Lautsprecher, oder besser auch beide aus.

André

Hallo,
eigentlich erübrigt sich die Diskussion, was daran defekt ist… denn reparabel ist der Lautsprecher ohnehin nicht, ohne den mehrfachen NP dafür bezahlen zu müssen…
Schaue Dir doch einfach einmal www.pollin.de an, dort kannst Du Dir den Katalog zusenden lassen, und darin findest Du sehr preisgünstige Lautsprecher. Suche einen Breitband-Typ mit entsprechenden Einbaumaßen aus, der Umbau ist eigentlich unproblematisch…
MfG
Michael Zettler

Danke für die Info!

das neue Radio ist eindeutig zuviel. 20 Watt Sinus bedeutet,
das der Verstärker noch mehr in Spitzen rausholen kann. Das
schädliche sind nicht unbedingt die Bässe, da geht die Membran
in eine mechanische Begrenzung, klingt fürchterlich. Aber die
Höhen, also die feinen Schwingungen mit großer Amplitude, die
zerstören ein Schwingspule in Sekunden, auch wenn es Dir nicht
so laut vorkommt.

Das ursprünglich geschilderte Problem (Störgeräusch) bestand auch schon mit dem 20Watt-Radio. Da ist (noch) nichts kaputt gegangen.

Tausche den Lautsprecher, oder besser auch beide aus.

Oder besser alle vier. Ich habe auch gar nicht an eine Reparatur gedacht, da ich mir vorstellte, das käme zu teuer. Aber ich wollte einfach mal wissen, was das ist und woher es kommt.

Und ich dachte mir bereits, dass mit dem stärkeren Radio über kurz oder lang neue Boxen fällig werden. Mal sehen, wann es soweit ist.

CU
Peter