Was ist mit meinen Panda Panzerwelsen los?

Hallo,

Seit gut 4 Wochen habe ich mein 1. Aquarium. Es sind nun 9 Diamantneons, 2 Schmetterlingsbuntbarsche und nur noch 3 Panda Panzerwelse darin.
Jedoch habe ich gestern beim Wasserwechsel festgestellt, dass zwei meiner Welse gestorben sind.
Heute habe ich auch noch festgestellt, dass einer so blass und weiß aussieht und sich kaum noch bewegt. Auch der Bauch ist dicker geworden.
Wisst ihr, was mit meinen Fischen los ist? Ich will nicht, dass sie wegsterben.

Jannemann

Hallo,

schau mal hier:

Wie frage ich richtig bei Problemen mit dem Aquarium?
FAQ:1982

Gruß
BelRia

Seit gut 4 Wochen habe ich mein 1. Aquarium. Es sind nun 9
Diamantneons, 2 Schmetterlingsbuntbarsche und nur noch 3 Panda
Panzerwelse darin.

Welssterben ist ein guter Indikator für schlechtes Wasser!

Welssterben ist ein guter Indikator für schlechtes Wasser!

Ja, der Killer könnte ein Nitrit-Peak aufgrund eines nicht (ausreichend) eingefahrenen Beckens oder eines Filterausfalls sein oder eine bakterielle Infektion (dicker Bauch) - wobei da auch vielfältige Ursachen zugrunde liegen können - oder oder oder…

Ohne ein paar Infos (s. verlinktes FAQ), wie: welche Beckengröße, welche und wie groß dimensionierte Filterung, Temperatur, bei Neubecken: wie lange eingelaufen vor Einsetzen der Fische, wie oft wie viel und was gefüttert… kann man wirklich nix Konkretes sagen.

Gruß, Jesse

Hier die Infos.

-> Technik

  • Größe des Beckens: ca. 80L
  • Wasserwechselintervall: alle 2 Wochen
  • gewechselte Menge: ca. 1/3
  • Filterreinigungsintervall: noch nicht

-> Einrichtung/Dünger

  • Art und Anzahl der Pflanzen: dicht bepflanzt
  • Bodengrund (welcher): Kies

-> Wasserwerte

  • pH-Wert: ca. 7,2

-> kürzliche Veränderungen : alles neu

Was für Möglichkeiten gibt es, das Wasser zu reinigen?

Hallo,

  • Größe des Beckens: ca. 80L

das ist nicht groß und wird die Neons ziemlich anstinken. Neons sind so die typischen schwimmfreudigen Stromfische, die große Becken bevorzugen. Der Anzahl und Größe der Tiere ist die Beckengröße ansonsten angemessen, die Wasserqualität sollte im Griff zu halten sein.

  • Wasserwechselintervall: alle 2 Wochen
  • gewechselte Menge: ca. 1/3

Das ist okay, solange das Nitrat unter - sagen wir mal - 25 mg/L bleibt.

  • Art und Anzahl der Pflanzen: dicht bepflanzt
  • Bodengrund (welcher): Kies

Panzerwelse und Microgeophagus lieben Sand.

-> Wasserwerte

  • pH-Wert: ca. 7,2

Der pH ist ziemlich hoch, wo liegt deine Wasserhärte? Du hast ausnahmslos Weichwasserfische, die weiches (kalkarmes) und saures Wasser bevorzugen. Tiere dieser Arten, die im Aquarium gezüchtet sind, kommen bei guter Fütterung und Pflege auch mit mittelhartem und neutralem Wasser (bis ca. 8° GH und pH 7,0) klar, aber sie sind robuster und weniger krankheitsanfällig, wenn sie bei geringerer Härte (unter 5° GH) und pH-Werten um 6,0 - 6,5 gehalten werden.

-> kürzliche Veränderungen : alles neu

Alles neu heißt, das Becken wurde neu eingerichtet? Wie lange wurde das Aquarium mit dem Filter vor dem Einsetzen der Tiere eingefahren? Normalerweise sollte man ein Aquarium mindestens 2 Wochen einlaufen lassen. In dieser Zeit siedeln sich in Filter und Bodengrund nitrifizierende Bakterien an, welche das hochgiftige Nitrit, das aus Futterresten und den Ausscheidungen der Fische entsteht, zu unschädlicherem Nitrat und weiter zu Stickstoff abbauen.

Was für Möglichkeiten gibt es, das Wasser zu reinigen?

Lässt du das Aquarium nicht einlaufen, kann es bei der kleinsten organischen Wasserbelastung zu einem sog. Nitripeak kommen. Nitrit wird nicht abgebaut und die Fische vergiften sich quasi selbst. Erste Hilfe - Maßnahme ist täglicher mehrfacher Wasserwechsel und Einstellen der Fütterung, bis das Aquarium im biologischen Gleichgewicht ist.

Wenn es den verbliebenen Fischen mittlerweile gut geht, dürfte die kritische ‚Einlaufphase‘ nunmehr überstanden sein. Jedoch halte ich es für wichtig, die Fische weiter aufmerksam zu beobachten. Ein aufgetriebener Bauch kann zwar auch die Folge einer Nitritvergiftung sein (Organschäden -> Bauchwassersucht), kann aber andererseits auch auf eine bakterielle Infektion hindeuten. Sollten weitere Fische mit Symptomen, wie Trübung der Flossen und Augen, ausgefranste Flossen, helle oder blutige hautflecken und aufgetriebenen Bäuchen folgen, solltest du unbedingt eine Behandlung mit Nifurpirinol (Sera Baktopur direct - Tabletten) durchführen.

Und besorg dir bitte im Zoohandel Tests für Wasserhärte, Nitrit und Nitrat. Diese solltest du in der Anfangsphase öfter durchführen, nach dem Nitratwert kannst du auch die Reinigungsintervalle planen. Und bei höherer GH und pH >7 solltest du ggf. darüber nachdenken, dein Wasser etwas zu enthärten und anzusäuern. Es gibt dafür gute Mittel im Fachhandel, z.B. Steins Eichenextrakt.

Gruß, Jesse

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich als Neuling in der Welt der Aquaristik bin über jede Antwort dankbar.

Panzerwelse und Microgeophagus lieben Sand.

Würde es dann auch reichen, in einer kleinen Ecke ein Fleckchen Sand hinzusetzen?

Alles neu heißt, das Becken wurde neu eingerichtet?

Ja.

Wie lange wurde das Aquarium mit dem Filter vor dem Einsetzen der :Tiere eingefahren? Normalerweise sollte man ein Aquarium mindestens
2 Wochen einlaufen lassen.

ca. 9 Tage. Im Geschäft wurden dann die Wasserwerte gemessen und für in Ordnung gehalten. Deshalb habe ich dann auch schon Fische bekommen.

Gibt es im Internet denn auch gute und ausführliche Seiten über Fische? Weil ich finde nie wirklich etwas zu meinen Fischarten.

Gruß,
Jannemann04

Hallo,

Panzerwelse und Microgeophagus lieben Sand.

Würde es dann auch reichen, in einer kleinen Ecke ein
Fleckchen Sand hinzusetzen?

feiner Kies ist letztlich auch okay. Über eine ‚Ecke‘ Sand würden sich die Tiere sicher freuen, aber das ist praktisch schwer zu handeln. Bei Bewegung (Dreck absaugen, Buddeln der Fische) mischen sich Sand und Kies mit der Zeit und das dichtere Substrat sackt automatisch nach unten durch und das ist dar Sand. Nach einer Weile wirst du immer den Kies obenauf liegen haben.

ca. 9 Tage. Im Geschäft wurden dann die Wasserwerte gemessen
und für in Ordnung gehalten. Deshalb habe ich dann auch schon
Fische bekommen.

Wenn das Becken leer ist, wird keine organische Last (Futter, Ausscheidungen der Fisch) eingebracht, folglich gibt es auch keine Wasserbelastung. Erst wenn die Fische drin sind und Pipi machen, zeigt sich, ob genügend Bakterien da sind, um den anfallenden Harnstoff zu Nitrat zu reduzieren oder ob der Abbau beim extrem giftigen Nitrit ‚hängen bleibt‘.
Ein sauberer Wassertest von sauberem Wasser hat relativ wenig Aussagekraft, was die biologische Stabilität des Beckens betrifft. Er schließt nur aus, dass du beim Einrichten des Beckens schon problematische Substanzen eingebracht hast (durch faulenden Bodengrund oder Wurzeln etc.)

Im Handel gibt es übrigens Starterkulturen (Bakterien), die helfen, das Becken schneller einzufahren.

Gibt es im Internet denn auch gute und ausführliche Seiten
über Fische? Weil ich finde nie wirklich etwas zu meinen
Fischarten.

Alle deine Fische stehen sicheer auf der Liste der populärsten und verbreitesten Zierfischarten, Neon und Schmetterlingsbuba findest du sicher sogar unter den ersten 10 Plätzen. Da hilft dir schon Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Neonsalmler
http://de.wikipedia.org/wiki/Südamerikanischer_Schme…
http://de.wikipedia.org/wiki/Panda-Panzerwels
weiter und es gibt sicher eine Menge mehr Infos im Netz zu finden. Du musst vielleicht mal versuchen, mit den wissenschaftlichen Namen zu googeln, da kommst du weiter.

Wenn du mal die Daten der Fische vergleichst, merkst du auch, dass sie eigentlich sehr gut passen. Alle nehmen am liebsten kleines Lebend- und Frostfutter und mögen weiches, leicht saures und eher warmes Wasser.

Gruß, Jesse

Okay,
Vielen Dank.
Wenn ich noch etwas habe, dann melde ich mich.
Jannemann04