Was ist mit meiner Schildkröte los?

Hallo,

ich bin mit meiner Schildkröte zum Tierarzt gegangen, weil sie ihr linkes Vorderbein hinter sich hergezogen hat. Vor ca. einem Jahr hat sie dasselbe Problem mit ihrem linken Hinterbein gehabt. Das hat sich dann aber von allein wieder gegeben.
Dieses Mal haben wir sie Röntgen lassen, da war aber nichts zu sehen. Sie hat dann ein Schmerzmittel erhalten, was aber nicht geholfen hat. Daraufhin haben sie ihr ein Antibiotikum verabreicht, wovon sie jedoch gebrochen hat. Jetzt bekommt sie Doxycyclin. Jetzt frisst sie aber nicht mehr und hat grünen milchigen Urin.
Wir haben den Urin mit einer Spritze aufgezogen und dem Tierarzt gezeigt. Der Tierarzt meinte so einen Urin gäbe es nicht. Bei Nierenversagen würde der wohl anders aussehen. Jetzt würde ich gern wissen wollen, was meine Schildkröte haben könnte!?

Hallo,

Ich bin leider auf einem anderen gebiet deutlich bewanderter als mit Schildkröten.

In deinem Speziellen Fall rate ich dir dringend, mal nach einem Tierarzt ausschau zu halten, der sich mit deinem Tier etwas besser Auskennt. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, das die meisten normalen Tierärzte von reptilien fast keine ahnung haben.

Auch ist hier eine Medikation/Behandlung in Eigeneregie (oder auch nur die empfehlung einer solchen) sträflicher leichtsinn. Bitte also zum geeigneten Tierarzt oder Zoologen.

Geeignete Tierärzte in deiner Region, die sich auch auch Reptilien und Schildkröten kann dir ein Zoo oder aber einer der Fachverbände DGHT und VDA empfehlen. Alternativ reicht es auch, sich dort mit den Schildiexperten zu beraten.

Gute besserung fürs krabbeltier

okay danke dir!
ja das ist immer bisschen schwierig. er ist der einzige tierarzt in unserer stadt der überhaupt ahnung von schildkröten hat. in der nächst größeren stadt gibt es dann erst wieder experten. aber ich weiß nicht, ob das so gut ist, wenn man die schildkröte da hin schafft wegen der langen fahrt und so.aber mein tierarzt hat jetzt die urinprobe erstmal zu einem experten nach berlin geschickt. ich hoffe der hat morgen ergebnisse. und ich hoffe keine schlechten.

Hallo,

ich bin selbst Tierarzt mit persönlicher Fachrichtung Dermatologie und Reptilien.
Eine derartige Ferndiagnose zu stellen ist jedoch - so Leid es mir tut - unheimlich schwer bis unmöglich.

Für intermittierende Lahmheit kann es verschiedenste Ursachen geben; die meisten dieser sind haltungsbedingt. Was genau bei Ihrem Tier die Ursache dafür ist, ist ohne ausführliche Anamnese und Untersuchung leider nicht zu sagen.

Möglicherweise kann ich Ihnen aber hinsichtlich der Grünfärbung des Urins weiterhelfen. Bei dem milchigen Anteil handelt es sich meistens um Harnsäure, kann aber zum Beispiel auch durch Medikamente im Darm bedingt sein (es mischt sich ja alles in der Kloake). Der Grünstich macht mir etwas Bedenken: Tatsache ist, dass Reptilienurin sich bei Leberversagen grün verfärbt (aufgrund des übermäßigen Vorhandenseins von Biliverdin (einem Blutabbauprodukt), etwa vergleichbar wie dem Bilirubin der Säugetiere (Gelbsucht bei Leberversagen des Menschen)). Ein Test, ob es sich wirklich um Biliverdin handelt, lässt sich mittels Jod (z.B. Beta-Isodonna) erbringen. Mischt man den grünen Urin (am besten direkt per Zystozentese aus der Harnblase entnommen) mit einem Tropfen Jod, findet im Fall von Biliverdin eine Bindung der Jodmoleküle durch das Biliverdin statt. Die Folge ist das Entfärben des braunen Jods und das Gemisch wird wieder grün. In diesem Fall ist Eile geboten.

Alles in allem betrachtet, möchte ich dringend dazu raten, die Schildkröte einem auf Reptilien spezialisierten Kollegen zur Zweitmeinung vorzustellen. Eine Liste von Reptilientierärzten findet sich auf der Homepage des DGHT (www.dght.de).

Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.

Schöne Grüße
C.J.

Hallo,

ich wollte Sie nochmal fragen wieviel Urin ich denn nehmen muss um das mit dem Jod zu vermischen? Wir haben das probiert, aber der Urin ist so dickflüssig, dass sich das nicht richtig vermischt. Können Sie mir das vielleicht nochmal genauer erklären?

Vielen Dank

Freundliche Grüße

Hallo,

also ich muss dazusagen, dass ich diesen Test immer nur nach einer Zystozentese durchgeführt habe (das heißt kurze Punktion der Harnblase zur Gewinnung von Urin mittels Aspiration mit einer Spritze). Danach ist der Test am Verlässlichsten, da Harnsäure oder andere Inhaltsstoffe den Test beeinträchtigen können. Es reicht dann meist schon eine geringe Menge (2 bis 3ml) und ein Tropfen Jod. Wobei die zu bekommende Menge natürlich auch immer von der Größe (respektive dem Gewicht) der Schildkröte abhängig ist.
Bei angetrocknetem und unreinem Urin ist der Test wohl eher schwer durchführbar.

Am einfachsten wäre es wohl, dies von einem reptilienerfahrenen Kollegen durchführen zu lassen. Außerdem rate ich dringend zu einer Blutuntersuchung der Organwerte, was aber der Kollege dann sicherlich besser beurteilen kann, als ich, wenn er ihr Tier untersuchen kann.

Freundliche Grüße
C.J.

und vermische ich das Jod dann mit dem Urin, oder geb ich nur den tropfen hinzu und warte ab?

Am besten einfach einen Tropfen dazugeben, und schwenken oder vermischen. Dann wird es bei Biliverdin erst braun und dann wieder grün.

Schöne Grüße

und vermische ich das Jod dann mit dem Urin, oder geb ich nur
den tropfen hinzu und warte ab?

Also der Tierarzt hat heut Blut abgenommen. Die Leberwerte sind wohl nicht in Ordnung. Außerdem hat meine Schildkröte eine Anämie. Was sind denn Ursachen dafür? Und was kann man da machen? Sie hat ein Medikament für die Leber gespritzt bekommen und wir sollen ihr jetzt so einen Brei füttern, der soll wohl auch appetitanregend sein. Das sind Pflanzenreste die man mit Wasser vermischt. Riecht etwas nach Anis.

Hallo,

Die Leberproblematik hatte sich ja bereits durch den grünen Urin angedeutet. Für eine Anämie gibt es jedoch vielerlei Ursachen. Es kann sich z.B. um ein Multiorganversagen, aber auch einfach nur um einen Messfehler handeln… (Reptilien-Blut ist deutlich schwieriger (da seltener) zu messen als Säugetierblut (weshalb ich das immer an ein speziell ausgestattetes Labor schicke). Es gibt da viele Unterschiede, z.B. dass die roten Blutkörperchen bei Reptilien im Gegensatz zum Säugetierblut Zellkerne enthalten, was handelsübliche Blutanalysegeräte überfordert und falsche Werte verursacht).
Aus der Ferne ist das - so Leid es mir tut - nicht zu klären.

Sollte die Leber aber wirklich in ein Versagen (mit begleitender Anämie) rutschen, ist die Prognose meist leider sehr ungünstig. Die Therapieansätze sind auch sehr unterschiedlich, je nach Gesamtzustand des Tieres, Begleitumständen und weiteren Erkrankungen, daher möchte ich dem Kollegen da nicht in die Therapie „reinreden“.

Der Brei, den Sie ansprechen (meist Critical Care oder Herbivore Care) ist sicherlich eine gute Idee, dass Ihre Schildkröte so gut es geht bei Kräften bleibt.

Im Moment bleibt wohl leider nur abzuwarten und zu hoffen, dass die Therapie des Kollegen anspricht. Ich drücke auf jeden Fall die Daumen.

Freundliche Grüße
C.J.

Hallo,

ja sie bekommt critical care. ich bin jetzt übers wochenende zu hause gewesen. ich hab versucht ihr das mit einer Spritze zu geben, aber sie spuckt es immer wieder aus. Also viel bleibt davon nicht drin. Gibt es da irgendeinen Trick?
Wann müsste sich denn da ihr Essverhalten bessern und der Urin wieder seine normale Farbe annehmen? Also der Tierarzt hat ihr das Freitag gespritzt. Wie lange dauert das dann, bis sich die Leber wieder erholt?
Danke fürs Daumen drücken. Ich hoffe es wird wieder!

Freundliche Grüße

Hallo,

eine Schildkröte zwangszufüttern erfordert schon etwas Geschick und Erfahrung. Sonst ist das bei diesen Tieren ganz normal, dass sie alles wieder ausspucken. Ich empfehle zunächst den vordersten Hals einer 1ml-Spritze mit einer Schere abzuschneiden und anschließend mit einem Feuerzeug kurz abzuflammen. Dadurch sind evtl. scharfe Kanten entfernt. Dann muss man den Kopf fixieren (was meist die schwierigste Aufgabe hierbei ist). Die Nackenmuskulatur ist (abgesehen vom Kiefer) der stärkste Muskelstrang der Schildkröte. Versuchen Sie den Kopf der Schildkröte vorzulagern und dann in dieser Position mit Daumen und Mittelfinger zu fixieren. Sie können das Tier hierbei auch aufrichten. Machen Sie sich keine Sorgen, eine Schildkröte kann am Hals hängend Klimmzüge machen. Diese Position ist für sie deutlich entspannter als an einem der Beinchen zu hängen, aufgrund der starken Nackenmuskulatur. Sieht nur für uns Säugetiergewohnte Menschen brutaler aus als es wirklich ist.
Dann müssen Sie das Mäulchen öffnen. Meist ist es hilfreicher zärtlich das Mäulchen „aufzustreicheln“ und dann, wenn es offen ist den Zeigefinger der fixierenden Hand ins Mäulchen zu schieben und es damit offen zu halten. Nun können sie mit der Spritze mit dem Critical Care in den Schlund eingehen. Gehen Sie lieber etwas tiefer ein (keine Sorge, die Öffnung der Luftröhre ist am oberen Zungenbereich, Sie können nichts verwechseln und wenn Sie nicht mit roher Gewalt vorgehen auch nichts verletzen.
Achten Sie aber bitte darauf auf einmal nie mehr als 1% des Körpergewichts einzugeben. Belassen Sie dann mind. 1 Stunde bis zur nä Zwangsfütterung.

Zur Leber: Leider ist das Lebergewebe wie auch beim Säugetier äußerst schlecht bis gar nicht regenerativ. Im Moment bleibt Ihnen nur abzuwarten, ob sich die geschädigten Leberteile evtl. regenerieren. Die Teile der Leber, die jedoch zerstört sind werden sich nicht mehr regenerieren. Daher hat eine Leberschädigung mit Biliverdinausscheidung über die Niere meist eine ungünstige Prognose. Ob und wie lange das dauern wird, bis die Leber wieder funktioniert, kann man leider nie wirklich vorher sagen.

Alles Gute und schöne Grüße

Hallo,

vielen Dank für Ihre Unterstützung. Leider musste ich meine Schildkröte einschläfern lassen, es ging ihr immer schlechter und ich wollte nicht, dass sie sich quält.
Trotzdem vielen Dank!

Schöne Grüße

Hallo,

bitte entschuldigen Sie, dass ich erst jetzt antworte, aber ich war einige Tage auf einem Kongress und mein Mailfach ist leider nahezu explodiert.

Es tut mir sehr leid das von Ihrer Schildkröte zu lesen. Jedoch standen die Chancen eben leider auch denkbar schlecht und wenn eine Leberschädigung immer mehr dazu tendiert in ein Leberversagen überzugehen, dann war das Einschläfern sicherlich die beste und freundschaftlichste Handlung, mit der Sie Ihrem Tier noch helfen konnten.

Es tut mir auch leid, dass ich nicht mehr helfen konnte, dennoch wünsche ich Ihnen alles Gute und sollten Sie wieder einmal eine Frage haben, stehe ich Ihnen natürlich gerne so gut ich kann zur Seite.

Schöne Grüße
C.J.