Was ist nach der Ölförderung ?

Hallo,
es würde mich ja mal interessieren, was nach der Ölförderung ist.
Täglich werden Millionen Barel von Öl aus der Erde gepumt und dabei entstehen doch riesige Holräume. Oder wird zum Ausgleich irgend etwas in die Erde gepumt ? ( Sand oder Wasser )

Servus,

meist wird das Öl gar nicht wirklich abgepumpt im Sinne von „herausgesaugt“. Vielmehr pumpt man oft (Salz-) Wasser in das Ölvorkommen; da das Öl leicher als Wasser ist, wird das Öl nach oben gedrückt.

Daher sind viele leere Rohölvorkommen mit Wasser gefüllt.

Cya,
Jimmy

Hallo,

in der Regel sinkt der Boden allmählich ab. In Gegenden mit Sand oder Tundra fällt das aber nicht so auf wie beim Kohleabbau, da es keine Risse oder gar Erdbeben gibt( wie im Saarland).

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

in der Regel sinkt der Boden allmählich ab. In Gegenden mit
Sand oder Tundra fällt das aber nicht so auf wie beim
Kohleabbau, da es keine Risse oder gar Erdbeben gibt( wie im
Saarland).

Das ist natürlich auch richtig - hatte das vergessen zu erwähnen. Thx!

Hallo Schwimmbiber

es würde mich ja mal interessieren, was nach der Ölförderung
ist.
Täglich werden Millionen Barel von Öl aus der Erde gepumt und
dabei entstehen doch riesige Holräume. Oder wird zum Ausgleich
irgend etwas in die Erde gepumt ? ( Sand oder Wasser )

Es entstehen keine Hohlräume !
Stell Dir einen Sandsteinklotz von ungefähr 30 cm Kantenlänge vor. In diesem Volumen können unter der Erde bei der Wärme und dem Druck etwa 20 L Öl oder 60 L Gas gespeichert werden.
Die Struktur des Steins verändert sich nicht, ob gefüllt oder leer.
Es handelt sich hier NICHT um Kavernen, das ist ein anderes Prinzip.
Wenn etwas zurückgepumpt wird, ist es Dampf unter sehr hohem Druck, der das Gestein aufbrechen läßt und die Ölreste löst ( Hotcrack Verfahren). Das mit dem Salzwasser ist wieder eine andere Geschichte, die Öle und Gase lagern auch unter Salzdomen, auf dem Weg nach oben wird Salz und Lagerstättenwasser mitgenommen, das reichert besonders beim Pumpen, die Ausbeute an.
Gruß
Rochus

Hallo Rochus

Bei den Nordseebohrungen der Norweger kam es in den Achzigerjahren zu einem Unfall, weil man nicht mit Schlamm nachgefüllt hatte.
Die ganze Oelplattform senkte sich nach unten und es gab tote Arbeiter, weil der Untergrund nachgab. Oelplattform verloren.
Seit dieser Zeit wird versucht, sofort Schlamm nachzupumpen, sobald dies möglich ist.
Arbeiten zwei Oelplattformen im Meer auf diese Weise zusammen, kann die Ausbeute über 100% gesteigert werden, sofern die Geologen die Situation richtig erkannt haben.

Gruss Beat

Hallo Beat

Bei den Nordseebohrungen der Norweger kam es in den
Achzigerjahren zu einem Unfall, weil man nicht mit Schlamm
nachgefüllt hatte.
Die ganze Oelplattform senkte sich nach unten und es gab tote
Arbeiter, weil der Untergrund nachgab. Oelplattform verloren.
Seit dieser Zeit wird versucht, sofort Schlamm nachzupumpen,
sobald dies möglich ist.

Ich kenne den Fall, hier har es Ausspülungen im sogenannten Geschiebe gegeben, das sind jüngere Schichten, die durchbohrt werden müssen und im Bypass Wasser aufnehmen, dabei werden sie aktiv wie z.B. Treibsand. Es wurde auch kein Schlamm nachgepumpt, das hätte nichts gebracht, sondern eine Schwerspatlösung mit einer bei bestimmter Temperatur und bestimmten Druck schnell steif werdenden Zelluloseverbindung.

Arbeiten zwei Oelplattformen im Meer auf diese Weise zusammen,
kann die Ausbeute über 100% gesteigert werden, sofern die
Geologen die Situation richtig erkannt haben.

Das ist ein Märchen !
Gruß
Rochus

Mehr als 100% Ausbeute ist nicht…
Ich kann nicht mehr Öl aus dem Boden pumpen, als in der Lagerstätte überhaupt da ist!

Mike