Was ist Pflicht für einen Heizungsbauer

Hallo Zusammen,

Wir haben neu gebaut und ich habe folgende Fragen zu meiner Heizung und der Pflicht des Heizungsbauers. Zu den Fragen würde ich gerne ebenfalls wissen wo das steht damit ich den Heizungsbauer damit konfrontieren kann.

  1. Sicherheitsventil führt in den Heizungsraum und muss in den Ablauf geführt werden. In diesen Leitungen wird das Warmwasser eines Wasserführen den Ofens in das Heizungssystem geführt. Das Sicherheitsventil zeigt direkt in den Heizungsraum. Ich kann mir nicht vorstellen das dies richtig ist, sollte dieser mal ansprechen.
    2. Thermischer Mischer nicht vorhanden. Wir haben eine Solaranlage und das Warmwasser könnte hier zu verbrühungen führen. Ist ein solcher Mischer Pflicht?
  2. Der Speicher lässt in unserem Fall nur 70 Grad zu. Ist das so richtig? Ich dachte der Speicher kann sicher bis ca. 90 Grad gehen. Die 70 Grad sind trotzdem sehr heiss und führt schon mal zu problemen beim Duschen. (Verbrühen)
  3. Keine Legionellenschaltung. Ist das Pflicht? Der Speicher hat 300 Liter und wird nie auf 70 Grad erwärmt. Ausser wenn genügend Sonne vorhanden ist.
    5. Isolierung der Kaltwasserleitungen und der Zirkulation im Keller nicht vorhanden. Ist das Pflicht?
    6. Dokumentation (z.B. Hydraulikschema, Verdrahtungsplan,…) fehlt und wird nicht geliefert. Ist das Pflicht?
  4. Hydraulischer Abgleich wurde nicht gemacht. Ist das Pflicht?

So das wars. :wink:
Wäre sehr dankbar wenn ich hier auch eine Referenz zu den Fragen erhelten könnte damit sich der Heizungsbauer nicht rausreden kann.

Vielen Dank für jegliche Unterstützung.
Daniel

Moin!
Der Heizungsbauer wird schon wissen, was zu seinen Pflichten gehört! Du hörst Dich allerdings eher nach jemandem an, der gewisse (notwendige „Pflichtarbeiten“) Dinge schlichtweg aus dem Leistungsverzeichnis gestrichen hat und jetzt auf kostenlose Erfüllung derselben pocht! Pflicht ist das, was angeboten und bezahlt wurde. Kein Heizungsbauer ist z.B. verpflichtet, einen hydraulischen Abgleich zu machen, wenn dieser nicht beauftragt wurde.
Du suchst hier nicht nach einem Rat! Du suchst hier nach Möglichkeiten, einen Handwerksbetrieb um den Lohn seiner Arbeit zu bringen um selber Kosten zu sparen! So geht es aus Deiner Fragestellung hervor, die eindeutig schonmal das konstruktive Gespräch mit dem Heizungsbauer verneint!

Zu den Fragen würde ich gerne ebenfalls wissen wo das steht damit ich den Heizungsbauer damit konfrontieren kann.
Wäre sehr dankbar wenn ich hier auch eine Referenz zu den Fragen erhelten könnte damit sich der Heizungsbauer nicht rausreden kann.

Noch Fragen? Mich macht so Etwas sauer! Und zwar richtig Du erwartest hier allen Ernstes, dass Menschen, die hier kostenlos Ratschläge geben ihren eigenen Berufskollegen ans Bein pinkeln, damit Du Rechnungen kürzen kannst? Bestell (und bezahl) gefälligst einen Gutachter, wenn Du meinst, man hätte Dich beschissen!

Hallo!
Ganz einfach, das was Du mit ihm vereinbart hast.
MfG
airblue21

Hallo Walter1967,

Nein das ist nicht so und ich will nicht den Lohn der Arbeit mindern.
Hier alles zu erklären ist sicher nicht einfach und es geht mir um eine effiziente Heizung die mir versprochen wurde.

  • Wenn ein Mischer keine Pflicht ist, dann ist das so und ich muss das mit dem Verbrühen in Kauf nehmen oder auf eigene Kosten nachrüsten.
  • Wenn ein Speicher nur auf 70 Grad max. aufgeheizt werden darf dann ist das auch OK für mich.Jedoch lese ich oft anderes.
  • Wenn ein Sicherheitsventil direkt in den Keller zeigt und nicht abgeführt werden müss und sich beim auslössen des Ventils zufällig im Keller befindet und verbrüht, dann ist das so und muss ich auf eigene Kosten nachbessern lassen.

Aber ich kann mir vieles nicht vorstellen und möchte das was falsch eingestellt ist richtig stellen lassen. Was sein muss geht auf den Handwerker das was nicht sein muss und ich gerne hätte geht auf mich.

Ich denke das jeder auf eine gute Beratung und entsprechende Installation Recht hat.
Oder muss ich mit Mängel leben die nicht sein müssten?

Was mich ärgert (eigenes Versäumnis) ist das nicht alle Details im Vertrag festgehalten wurden. Aber wer macht das schon? Man lässt sich vom Heizungsbauer Beraten und sich ein Angebot erstellen. Dieser enthält oftmals nur die wesentlichen Komponenten und ein zwei Sätze das diese miteinander verbunden werden. Die Details wie der Speicher wird auf bis zu 90 Grad von den Sonnenkollektoren aufgewärmt oder das z.B. die Legionellenschaltung konfiguriert wird stehen so nicht drin.

Also versteht mich nicht falsch aber das sind nur ein paar der Probleme die ich mit der Heizung habe.

Wer mehr sehen will kann sich den Wärmeverlauf meiner Heizung anschauen und selbst urteilen ob das so richtig ist. Ich habe einen 300L Speicher für WW und dieser wird mit Gas und Solar geheizt, weiter habe ich einen 950L Speicher der vom Wasserführenden Ofen aufgewärmt wird und meist nur die FB nutzt. Aber nur wenn das Wasser über 60 Grad hat… (Wie gesagt noch vieles mehr)
https://onedrive.live.com/redir?resid=1ADB60A78A9D75…

https://onedrive.live.com/redir?resid=1ADB60A78A9D75…

Vielen Dank und Liebe Grüsse,
Daniel

Hi Airblue21,
Also im Angebot standen die meisten Komponenten und das diese Installiert und verbunden werden. Das es funktionieren muss stand nicht drin. Ich kann mir nicht vorstellen das es keine mind. Anforderungen- /Sicherheitsvorschriften gibt die Eingehalten werden müssen und nicht im Vertrag stehen.

Sorry das ich es so Formuliere aber es sind wirklich sehr viele Dinge die nicht so funktionieren wie beim Beratungsgespräch beschrieben worden sind. Diese mündliche Beschreibung ist leider nicht im Angebot festgehalten und ist nun das Problem.

Beste Grüsse,
Daniel

1 Like

Hallo,

wende dich doch an die Innung. Die haben Sachverständige für sowas

Grüße
miamei

Sorry, aber was Walter schreibt, wird eigentlich jetzt nur bestätigt.

Ich bin zwar ein „Branchenfremder“, werde aber den Eindruck nicht los, daß Du 30 Klempner angemailt hast mit irgendeiner zusammengesammelten „Ausschreibung“ und dann den billigsten (von den 5en, die sich gemeldet haben) ausgewählt hast.
Jeder 2. versucht mir diese „Aufgabenstellung“ bei Sachverständigengutachten unterzujubeln.
Jetzt hast Du bekommen, was Du wolltest und hoffst, daß Dir mehr zusteht.

ABER wie gesagt, nur mein Eindruck.

mfg tugu … mehr auf http://w-w-w.ms/a5d3r7

Tut mir leid den Eindruck zu erwecken.

Stellt Euch die Situation so vor.

Ihr wollt eine Heizung lässt Euch beraten und nach dem Beratungsgespräch (ich hatte nur den einen angefragt und vertraut). Nach dem Gespräch kommt ein Angebot. Dort stehen die meisten Komponenten und das diese auch installiert werden. So denke ich geht es den meisten die eine Heizung bestellen. Auf diesem Angebot stehen nicht alle Eigenschaften die vorher im Gespräch so gelobt worden sind. Nun habe ich jedoch das Problem das die Heizung bei weitem nicht so effizient läuft wie versprochen. Wie nachweisen? Der Schaden ist bereits entstanden und der Mehrpreis von ca. 3000 Euro für eine noch effizientere Heizung ist nicht eingehalten. Ich habe einen 300 Liter Speicher für WW und einen 950 Liter Speicher für den Wasserführenden Ofen. Den 950 Liter Speicher muss ich auf über 60 Grad halten damit ich die darüber liegende Wärme erst nutzen kann. Und das für die ganzen 950 Liter. Das kann für eine FB Heizung die auch mit 30 läuft nicht effizient sein. Wenn das WW aufgewärmt wird und im 950 Liter Speicher oben 70 Grad sind und unten ca. 30 Grad herrschen wird dann der Speicher komplett durchgemischt. Das kann auch nicht richtig sein. Das sind nur einige Dinge die bis jetzt aufgefallen sind.

Laut Viessmann wäre eine Einspeicherlösung das Richtige gewesen und ich hätte mir die Kombination der zwei Speicher sparen können und die aufwändigere Verrohrung. Nun habe ich das was ich habe und würde gerne das Beste daraus machen.

Gute Arbeit und Beratung soll auch richtig entlohnt werden und wenn Fehler vorhanden sind sollten diese auch beseitigt werden.

Der Installateur war auch schon 4 mal da und hat immer wieder etwas eingestellt und mache Einstellungen wieder rückgängig gemacht. So auch die Entladetemperatur. Diese wurde auf 35 Grad eingestellt so war das auch gut für die Fussbodenheizung doch dann bekam ich Probleme mit dem WW. Hate der 950 Liter Speicher zB. 45 Grad und das WW musste auf 55 Grad aufgewärmt werden zirkulierte das Wasser des 300l Speicher und des 950l Speichers solange bis die Temperatur in beiden Speicher 35 Grad erreicht haben. Dann erst wurde das WW mit Gas erwärmt. In dieser Zeit ging die Heizung nicht und bis beide Speicher die 35 Grad erreicht hatten gingen ca. 2-3 Tage rum.

Das was ich will ist eine richtig funktionierende Heizung und wenn ich noch ein paar € in die Hand nehmen muss dann ist das halt so. (Pech gehabt) Aber ca. 7,000,- Euro damit Sie dann doch so wird wie im Beratungsgespräch vorgestellt wurde… Das ist mir dann doch zu viel.

Ich hoffe die Lage ist nun verständlicher.

Danke

Hallo!
Ich habe mir die letzte Darstellung durchgelesen und meine auch, dass das ein Fall für einen Sachverständigen ist. Es gibt Vorschriften und Normen zur Herstellung von Heizungs- und Solaranlagen, die diese Leute aus dem FF beherrschen.

MfG
airblue21

Vielen Dank
Ich werde einen solchen kontaktieren da es wirklich sehr vielfältig ist.

Moin!
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten hat der Installateur natürlich auf eigene Kosten zu beheben. Das SV gehört dazu, wenn die Austrittsöffnung in den Raum zeigt. Für die nicht so offensichtlichen Mängel solltest Du tatsächlich einen Gutachter hinzuziehen.
Sorry für den etwas unhöflichen Ton. Es hat sich erstmal so gelesen, als ob es darum ginge, dem Installateur den Verdienst zu s̶̶t̶̶r̶̶e̶̶i̶̶c̶̶h̶̶e̶̶n̶ mindern. Funktionieren wie versprochen sollte so eine Neuanlage natürlich und natürlich ist es nicht sinnvoll, Pufferspeicher über die „normale“ Heizung auf hohe Temperaturen zu bringen, um ausreichend Warmwasser zu haben.
Trotzdem ist natürlich kein Handwerker dazu verpflichtet, vorgeschriebene Arbeiten auszuführen, sofern diese nicht beauftragt oder gar gestrichen wurden. Wenn das nicht Deine Absicht war, bleibt mir nur mich nochmals für meinen (leider aus Erfahrung) rüden Ton zu entschuldigen.
Gruß Walter