Was ist Phon und was vor allem Isophone?

Habe mir dazu was in Wikipedia durchgelesen. Über Isophone steht da leider nciht besonders viel drin, im Internet ist dazu nicht sehr viel zu finden und das was in Wiki drin steht ist für mich als Leihe nciht gerade verständlich. Wer kann mir das auf einfache Art und weise oder möglichst verständlich erklären?

Hallo,
aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Phon_%28Einheit%29
Der Wert in Phon gibt an, welchen Schalldruckpegel (in dB) ein Sinuston mit einer Frequenz von 1000 Hz besitzt, der gleich laut wie das Schallereignis, das eine andere Frequenz besitzt, empfunden wird.

Wichtig daran ist das „empfunden“. Das Ohr arbeitet nicht linear und diese Einheit versucht das auszugleichen, damit man „Lärmquellen“ verschiedener Frequenzen vergleichen kann.

Cu Rene

BTW: einmal genügt

Hallo,

erstmal liebe Physiker, ich erkläre es biologisch. Da lasse ich einiges weg und manches wende ich vielleicht nicht ganz perfekt an (ich würd ja gern sagen, um es zu vereinfachen, aber ehrlich gesagt Physik hatte ich das letzte Mal im Grundkurs). Falls ganz grobe Fehler kommen, bitte korrigieren. Solange es reicht, einem Ahnungslosen weiterzuhelfen: laßt Gnade walten.

Also:
Du hörst Töne im Frequenzbereich von ca. 16 Hz bis ca. 16 kHz. Allerdings hörst du die verschiedenen Frequenzen nicht gleich gut. Sehr tiefe Töne und sehr höhe Töne müssen mit einem hohen Schalldruck auf deine Ohren treffen, damit du ein Hörereignis hast. Töne im Bereich der menschlichen Stimme aber werden schon bei sehr niedrigen Schalldrücken gut von dir gehört.

Wenn man dir jetzt über Lautsprecher verschiedene Einzeltöne vorspielen würde, von gaaanz tief bis gaaaanz hoch, wenn man dir nun den Lautstärkeregler geben würde und dir die Aufgabe gäbe, alle Töne so lange einzuregeln, bis du das Gefühl hast, du würdest sie in der gleichen Lautstärke (z.B. angenehme Zimmerlautstärke) hören, dann würde man eine Art Isophone herstellen.

Wenn man dir nämlich dann zeigen würde, wie hoch der Schalldrück für jeden der Töne war, dann würdest du sehen, dass du für den ganz tiefen Ton einen sehr hohen Schalldruck einstellen musstest, um ihn in Zimmerlautstärke zu hören. Weil dein Ohr für diesen tiefen Frequenzbereich nicht optimiert ist. Der nächsthöhere Ton hätte vielleicht auch noch einen hohen Schalldruck, aber schon weniger als der ganz tiefe. Je mehr sich die Töne dem für deine Ohren optimalen Frequenzbereich nähern, desto geringer hättest du den Schalldruck geregelt, um Zimmerlautstärke zu hören.

Irgendwann würden die Schalldrücke aber wieder steigen. Denn auch für sehr hohe Töne ist unser Ohr nicht optimiert. Auch da hättest du den Schalldruck wieder hoch und höher geregelt, um die immer höher werdenden Töne noch in Zimmerlautstärke wahrzunehmen.

Die Isophone haben also was mit der individuellen Wahrnehmung von Geräuschen zu tun. Die wiederum ist abhängig von den Ohren, die auf bestimmte Frequenzbereiche optimiert sind, und am oberen und unteren Rad des optimalen Frequenzbereiches zwar noch was hören, aber nur bei entsprechend hohen Schalldrücken. Die Isophone bei Fledermäusen, Haien, Pandabären, Elefanten… liegen wieder ganz anders, weil diese Tiere an ganz andere Frequenzbereiche adaptiert sind.

Sie Wiki, vielleicht hilft auch der Artikel ein wenig.

Ich hoffe, ich konnte helfen und hoffentlich kräuseln sich den Physikern nicht alle Nägel.

LG Barbara

Hi
Isophone sind Linien gleichen Schallpegels auf Lärmkarten.
Sie werden zBsp. bei Verkehrswegen erstellt und davon hängt meist ab, ob lärmschutzwände errichtet werden oder der Einbau von lärmschutzfenstern gefördert wird.
http://www.laerminfo.at/article/archive/17975

Gruss

M@x

Moin,

da sollten wir aber was richtigstellen:

Isophone sind Linien gleichen Schallpegels

Nein, es sind Linien gleicher Lautstärke.
Schallpegel (in dB) und Lautstärke (in phon) sind ja unterschiedlich, je nach Frequenz.

Gruß
Olaf

sorry, hab das einfach unreflektiert aus der verlinkten Seite entnommen

Gruss

M@x