Was ist PRB in den Datenblättern von Intel

Hallo!

Die maximale Temperatur bei Intel P4 S775 Prozesosren ist abhängig davon, ob dieser PRB0 oder PRB1 hat/kann.

z.B: der Pentium 4 Prescott 555 mit 3,4GHz dar bei
PRB0 67°C und bei
PRB1 72°C heiß werden.

Ich habe so einen Prozessor, weiß aber nicht, welcher von beiden, und mache mir um die Temperatur sorgen.

Bei halber Auslastung - und leiser Lüfterdrehzahl - habe ich bereits 66°C.

Den Lüfter kann ich nicht auf voller Drehzahl lassen - da fliege mir die Ohren raus.

Wer weiß Bescheid?

tks!

Herbert

Moin

Die maximale Temperatur bei Intel P4 S775 Prozesosren ist
abhängig davon, ob dieser PRB0 oder PRB1 hat/kann.

z.B: der Pentium 4 Prescott 555 mit 3,4GHz dar bei
PRB0 67°C und bei
PRB1 72°C heiß werden.

3,4 GHz != 3,4GHz. Es gibt verschiedene Varianten davon, je nach dem wo und wann der hergestellt wurde. Da lässt sich Intel aber ungerne in die Karten kucken.

Bei halber Auslastung - und leiser Lüfterdrehzahl - habe ich
bereits 66°C.

Dann läuft die CPU wahrscheinlich im Throttle-Modus. D.h. die CPU mach alle paar ms eine Notabschaltung. Nach ein paar ms schaltet Sie sich wieder ein und versuchst nochmal… für ein paar ms. Als Anwender merkt man davon nicht viel (es sei dem man weiss wie schnell was zu laufen hat). Die CPU wird nicht alt werden.

Den Lüfter kann ich nicht auf voller Drehzahl lassen - da
fliege mir die Ohren raus.

Dazu hab ich doch schon was getippt… Wer Intel kauft ist selbst schuld.

cu

Hi ho,

wenn Du die CPU nicht bald wegschmeissen willst empfehle ich eine Wasserkühlung. Angenehm leise.

http://www.watercool.de

Grüsse,

Herb

Hallo!

Die maximale Temperatur bei Intel P4 S775 Prozesosren ist
abhängig davon, ob dieser PRB0 oder PRB1 hat/kann.
z.B: der Pentium 4 Prescott 555 mit 3,4GHz dar bei
PRB0 67°C und bei
PRB1 72°C heiß werden.

Das ist doch egal; der 550/560 ist imho
eine schmerzhafte Fehlkonstruktion.
115 Watt TDP, das ist schon krass.

http://www.hardware-mag.de/hardware.php?id=259&page=4

Anhand Deines neuen Rechners wirst Du noch viel
Freude beim Experimentieren mit „Kühllösungen“
haben.

Grüße

CMБ

gutes ‚power consumption‘ Schema hier
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/pentiumd-820/cons…

Even under the maximum workload Athlon 64 CPUs 
(we tested those on Venice core) also boast considerably 
lower power consumption. You may consider it funny but the 
Athlon 64 processors under maximum workload consume about 
the same amount of power as the Pentium 4 processors in 
idle mode. This is something to think about, don’t you agree?

As for the power consumption of our today’s hero, Pentium D 820, 
it eats up about the same amount of power as the Pentium 4 
processors from the same price group working at 3.0-3.4GHz. 
By the way, these processors’ TDP is set at 84W, so it looks 
like Intel set the 95W barrier for its Pentium D 820 just in case.

hehe!

Grüße

CMБ