Kann mir jemand den Begriff Reibungsdämpfung erklären?
Vielen Dank!
InesS
Kann mir jemand den Begriff Reibungsdämpfung erklären?
Vielen Dank!
InesS
Hallo
Kann mir jemand den Begriff Reibungsdämpfung erklären?
Wird warscheinlich mit Schwingungen zusammenhängen.
Einfachstes Beispiel:
Du nimmst eine ideale Zug-Feder (ohne innerer Reibung
Kann mir jemand den Begriff Reibungsdämpfung erklären?
Es fehlt ein bisschen der Kontext.
Reibungsdämpfer wurden hauptsächlich eingesetzt, als es noch keine (bezahlbaren) hydraulischen oder Gasdruckstossdämpfer gegeben hat.
U. a. als Stossdämpfer in Kraftfahrzegen.
Vereinzelt werden sie auch heutzutage eingesetzt, z. B. im Modellbau.
MfG
C.
Kann mir jemand den Begriff Reibungsdämpfung erklären?
Es fehlt ein bisschen der Kontext.
Zwei Gleitpartner reiben gegeneinander. Zwischen beiden befindet sich ein Ölfilm. Eine oszillierende Kraft wirkt senkrecht darauf.
@Magnet Thomas
m*x" = -c*x - m*g*cos(alpha)*my + m*g*sin(alpha)
Muss man das aus dem Kopf wissen? 
Ich kann das leider noch nicht in Bezug zu meinem Anwendungsfall bringen.
Vielen Dank
InesS
Hallo
Kann mir jemand den Begriff Reibungsdämpfung erklären?
Es fehlt ein bisschen der Kontext.
Zwei Gleitpartner reiben gegeneinander. Zwischen beiden
befindet sich ein Ölfilm. Eine oszillierende Kraft wirkt
senkrecht darauf.
Durch die innere Reibung wirkt der Ölfilm gegen die Kraft
@Magnet Thomas
m*x" = -c*x - m*g*cos(alpha)*my + m*g*sin(alpha)Muss man das aus dem Kopf wissen?
Wenn du schon Dynamik gehabt hast schon
Ich kann das leider noch nicht in Bezug zu meinem
Anwendungsfall bringen.Vielen Dank
InesS
Für deinen Anwendungsfall bräuchte ich eine Skizze und einige Daten (Ölviskosität, Oberflächenspannung auf dem Material, bzw. wie habt ihr das in der Vorlesung gerechnet)
MFG
Thomas
Hallo zusammen!
Kann mir jemand den Begriff Reibungsdämpfung erklären?
Es fehlt ein bisschen der Kontext.
Zwei Gleitpartner reiben gegeneinander. Zwischen beiden
befindet sich ein Ölfilm. Eine oszillierende Kraft wirkt
senkrecht darauf.
Ich möchte das nicht berechnen. Reibung wirkt der Bewegung entgegen. Die Gleitpartner bewegen sich einmal schnell und einmal langsam gegeneinander. Die senkrecht wirkende Kraft bleibt konstant. Wie vehält sich die Reibungsdämpfung? Ich meine eine Reibungsdämpfung „infolge der Mikrobewegungen in der Grenzzone der Oberflächen während der Vibration“. Damit kann ich nichts anfangen, leider.
Vielleicht kann mir das jemand erläutern?
Vielen Dank. InesS
Hallo
Bitte schick mir eine Skizze, eine einfache Paintzeichnung reicht. Und ein Paar Werte, sonst kann ich dir nicht Helfen.
MFG
Thomas
Hallo Ines,
Ich möchte das nicht berechnen. Damit
kann ich nichts anfangen, leider.Vielleicht kann mir das jemand erläutern?
Wenn ich Deine Frage richtig interpretiere, willst Du lediglich den Begriff Reibungsdämpfung erklärt haben. Nun.
Reibung entsteht immer, wenn zwei Körper, die Kontakt haben, relativ zueinander bewegt werden. Das liegt daran, dass sich die Oberflächen ineinander verhaken. Bei ausreichender Vergrößerung sieht auch eine spiegelglatt polierte Oberfläche wie ein Gebirge aus, so dass sich genügend Möglichkeiten zum Verhaken ergeben. Bestes Beispiel ist ein Klettverschluss, nur eben im kleinen. Um diese Verhakungen zu überwinden und die Körper gegeneinander zu bewegen, muss man Kraft aufbringen. Diese Kraft muss irgendwoher kommen.
Dämpfung ist u.a. ein Begriff aus der Schwingungslehre und bedeutet, dass eine Schwingung mit der Zeit immer kleiner wird (das ist auch der Normalfall), weil irgend etwas der Schwingung Energie entzieht.
Reibungsdämpfung heißt, dass die Dämpfung durch Reibung erfolgt. Bewegungsenergie der Schwingung wird durch Reibung in Wärme umgesetzt.
Grüße, Thomas
Wenn ich Deine Frage richtig interpretiere, willst Du
lediglich den Begriff Reibungsdämpfung erklärt haben.
Genau!!
Hallo Thomas,
In meinem Beispiel wird die Bewegung der Gleitpartner zusätzlich von einer senkrecht wirkenden Kraft überlagert, Schmiermedium vorhanden.
Den schlauen Text dazu habe ich nicht verstanden „Reibungsdämpfung infolge der Mikrobewegungen in der Grenzzone der Oberflächen während der Vibration (Normal- und Tangentialbewegung)“.
Ich habe eine Bewegung nach links -Reibung nach rechts und eine Bewegung nach unten -also FR nach oben.
Welche Mikrobewegungen sind denn gemeint? Das Verzahnen der Gleitpartner etwa?
Reibungsdämpfung heißt, dass die Dämpfung durch Reibung
erfolgt. Bewegungsenergie der Schwingung wird durch Reibung in
Wärme umgesetzt.
Normalbewegung ist sicher die waagerechte Gleitbewegung und Tangential dann die senkrechte Krafteinwirkung. Die Mikrobewegungen passen irgendwie so gar nicht in mein Bild.
Gruß Ines
Hallo Ines
Den schlauen Text dazu habe ich nicht verstanden
„Reibungsdämpfung infolge der Mikrobewegungen in der Grenzzone
der Oberflächen während der Vibration (Normal- und
Tangentialbewegung)“.
Welche Mikrobewegungen sind denn gemeint? Das Verzahnen der
Gleitpartner etwa?
Genau: bei genügender Vergrößerung sind die Oberflächen zerklüftet. Wenn dann mal ein Berg des einen Körpers in ein Tal des anderen Körpers reinrutscht, bewegt er sich nach unten, wenn er aus diesem Tal wieder rausgezogen wird (und die dazu benötigte Energie wird der Schwingung entzogen), muss er ein Stück nach oben über den nächsten Berg. Und weil diese Berge und Täler sehr klein sind (und dementsprechend die Auf- und Abbewegungen), spricht man von Mikrobewegungen.
Normalbewegung ist sicher die waagerechte Gleitbewegung und
Tangential dann die senkrechte Krafteinwirkung. Die
Mikrobewegungen passen irgendwie so gar nicht in mein Bild.
Es ist genau umgekehrt als es das Wort „Normal“ suggeriert. Physiker verstehen unter der Normalrichtung die Richtung, die senkrecht auf einer betrachteten Onerfläche steht, unter Tangentialrichtung eine Richtung parallel zur Oberfläche. Wenn Du also z.B. einen Klotz hast, der auf einer (z.B. waagerechten) Oberfläche hin und her rutscht (z.B. weil er Federn an den Enden hat, die irgendwo anders festgemacht sind), dann ist die Schwingungs- und Bewegungsrichtung parallel (tangential) zur Oberfläche. Schaut man ganz genau hin, stellt man fest, dass der Klotz über die Unebenheiten der Oberfläche auch noch eine Auf- und Niederbewegung senkrecht (normal) zur Oberfläche durchführt (die aber sehr klein ist, wenn die Unebenheiten sehr klein sind).
Grüße, Thomas