Uach wenn ich mich mit dieser Frage als blutiger, Access-Anfänger oute…
Ich will eine Datenbank über verschiedene große Gastronomie betriebe erstellen.
Nun habe ich (nach der Lektüre verschiedener Anleitungen, u.a. der ganzen Links, die hier immer angegeben werden) alle Felder, die ich brauche zusammen gestellt. Und nun hänge ich fest…für mich sind das alles Informationen, die nur mit dem einen Betrieb zusammenhängen (z.B.: Straße, PLZ, Ort, Telefon, Geschäftsführer, Gäste/Jahr, Anzahl Vollzeitmitarbeiter, Anzahl Eigenoutlets, Anzahl Franchise-Outlets, Kontaktpartner1, Kontaktpartner2, …usw.). ich hab einfach keine Ahnung, wieso ich diese Informationen ins verschieden Tabellen einteilen sollte, und wie…
Wieso sollte man nicht diese ganzen Felder in einer großen Tabelle lassen.
Für freundliche Starthilfe wär ich sehr dankbar.
tonio
Hallo Tonio,
das Azufteilen soll dir mehr Flexibilität bringen:
Beispiel 1; In deiner Tabelle siehst du nur einen Geschäftsführer vor, was aber wenn es mehrere gibt, dann kannst du die Informationen gar nicht eingeben. Also besser der Betrieb mit seinen Stammdaten ist eine Tabelle, die kriegt eine eindeutige ID (am besten Autowert) verpasst. Dann eine neue Tabelle Geschäftsführer mit Feldern z.b. Name, Vorname, Privatadresse und ebenfalls eine eindeutige ID und BetriebID, die identisch mit dem Betrieb ist. Dann kannst du erstens beliebige viele Geschäftsführer haben und zweitens, falls ein Geschäftsführer zu einem anderen Betrieb wechselt alle Daten sofort dem anderen Betrieb zuordnen, in dem du die BetriebID durch die neue Firma ersetzt.
Dies ist der Grund weshalb man möglichst große Tabellen vermeidet, ich habe auch früher so gearbeitet, du kommst dann aber immer bei Spezailfällen (mehrere Geschäftsführer), Geschäftsführer ist die gleiche Person bei mehreren Firmen etc. sehr schnell an Grenzen, die du nur mit einem extremen Aufwand überhaupt noch handhaben kannst.
Deshalb sehr genau überlegen, was sind eindeutige Informationen die zur einer Tabelle gehören, wovon kann es mehr als einen geben (Geschäftsführer, Ansprechpartner eines Lieferanten etc.) und davon Tabellen erstellen.
Peter
Hallo Peter,
ich habe ein ganz ähnliches Problem, nur eigentlich umgekehrt.
Ich habe (zur Zeit noch) zwei Tabellen, die erste heißt Räume und enthält Raum-Nummern und Raumbezeichnungen und die Zweite heißt Innenputz und enthält die unterschiedlichsten Infos zum Wandbelag und soll über ein Feld RaumNrID mit der RAumtabelle verknüpft sein damit der Datensatz eindeutig einem Raum zugeordnet ist. Ich will diese Daten nicht in einer tabelle verwalten, weil in Zukunft noch einige dutzend weiterer Felder hinzukommen werden und mir das unpraktikabel erscheint.
Mein Problem:
Ich möchte beide Tabellen gleichzeitig über ein Formular mit Daten füllen. Nur Access meckert jedesmal, das es denn Datensatz nicht hinzufügen kann, weil in der verknüpften Tabelle kein Datensatz vorhanden ist, bzw. diese nicht in Beziehung stehen.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich machen können und du kannst mir einen Lösungsansatz geben,
danke im voraus,
Jan
Hallo Jan,
ich gehe anhand deiner Beschreibung davon aus, dass du in der Datenbank eine Beziehung zwischen den beiden Tabellen hergestellt hast oder dein Formular über eine Abfrage läuft.
Wenn du einen neuen Datensatz im Formular anlegst, legst du ja nur einen neuen Datensatz in einer der Tabellen an, damit fehlt aber dem Formular der Querverweis auf die zweite Tabelle.
Mögliche Lösung: Button Neu, der in einer Tabelle einen neuen Datensatz anlegt, sich dann die z.B. RaumID merkt, dann einen neuen Datensatz in der zweiten Tabelle erzeugt, dort die RaumID einträgt und dann das Formular auf den neuen Datensatz positioniert um die Eingaben zu vervollständigen.
Hoffe es hilft
Peter