Was ist schneller, als die lichtgeschwindigkeit?

Hallo,

wenn ich mich im Raum nicht bewege

Dann bist Du in Ruhe zum Raum. Aber dreht sich dieser Raum nicht zusammen mit der Erde? Und bewegt sich nicht die Erde um sie Sonne? Und die Sonne um die Galaxis? Und die Galaxis im Universum?

und gehe einen SChritt
nach vorne, bewege ich mich mit 1km/h mit der absoluten
Geschwindigkeit, weil ich von einem absoluten Stillstand
ausgehe.

Es ist aber eben kein absoluter Stillstand gewesen. Den gibt es eben nun mal nicht. Und deshalb sind alle Deine Schlussfolgerungen aus dieser Annahme falsch.
Gruß
loderunner

Hoi,

wenn ich mich im Raum nicht bewege

Dann bist Du in Ruhe zum Raum. Aber dreht sich dieser Raum
nicht zusammen mit der Erde? Und bewegt sich nicht die Erde um
sie Sonne? Und die Sonne um die Galaxis? Und die Galaxis im
Universum?

Natürlich, der Rest dreht sich weiter. Nur ist eben der Raum „überdimensional“ zu Galaxien etc, denn im Raum passiert doch alles. Dort sind wir eben drin. Wenn es noch etwas überdimensionaleres als den Raum, also evtl. einen „Raum-Raum“ gibt, dann müsste man von dessen Ruhe zum „Raum-Raum“ betrachten.

Hanzo

Hallo,

Natürlich, der Rest dreht sich weiter.

Eben. Und Du mit. Deshalb bist Du eben nicht in absoluter Ruhe.

Nur ist eben der Raum
„überdimensional“ zu Galaxien etc, denn im Raum passiert doch
alles. Dort sind wir eben drin.

Und? Es gibt keinen festen Punkt im Raum, der einen absoluten Nullpunkt und damit Bezugspunkt zu einem absoluten Stillstand bilden könnte.

Wenn es noch etwas
überdimensionaleres als den Raum, also evtl. einen „Raum-Raum“
gibt, dann müsste man von dessen Ruhe zum „Raum-Raum“
betrachten.

Das würde für uns hier genau gar nichts ändern. Und feststellen könnten wir es auch nicht, genauso wenig wie ein Mann in einem geschlossenen, rollenden Zug feststellen kann, ob der Zug nun fährt oder nicht. Er merkt nur die Beschleunigung, aber nicht die Geschwindigkeit.
Gruß
loderunner

Hallo,

Kann es also sein, dass die Lichtgeschwindigkeit also relativ
ist?

Nein, das ist ja grad der Witz an der Geschichte. Egal, wie schnell man sich bewegt, das Licht hat immer Lichtgeschwindigkeit.

Sonst könnte man ja feststellen, wie schnell man sich ABSOLUT bewegt, indem man in verschiedene Richtungen Licht aussendet und dessen Geschwindigkeit misst.
Gruß
loderunner

1 Like

Hallo

Hallo + null poblem: Laß zwei Lichtstrahlen aufeinander
zukommen: 2c. mfG

Nur bewegt sich auch da nichts schneller als Licht. Die 2c
sind nur die Relativgeschwindigkeit der beiden Lichtstrahlen
für einen ruhenden Beobachter.

geht es bei der "Relativitätstheorie nicht um Relativbewegungen ?

Nun - machen wir es anders.

S---------------K–E

S=Sender des Signals.
K=Kontrollstelle
E=Empfänger des Signals.

Signal braucht von S bis K genau 1,0s, bis E 1,1s.
Die Distanz S-K ist 1, S-E=1,1.
Die Signalgeschwindigkeit vs ist also 1 in Bezug zum Sender.
Die relative Geschwindigkeit vse zu E ist 1,1/1,1=1,0*vs
Jetzt bewegt sich E in einer Sekunde vom Standort E nach K.
Die relative Geschwindigkeit von des Signals zu E ist jetzt 1,1*vs
Jetzt ist es vollkommen egal, ob die Signalgeschwindigkeit vs=10Km/s
oder 300000km/s beträgt, die Relation zu vse ändert sich nicht -
jedenfalls, wenn die Definition der relativen Geschwindigkeit v=s/t
beibehalten, und nicht wegdiskutiert wird.
Falls das Signal frequent ist, kann der Empfänger dies an der
Frequenzänderung feststellen, egal ob diese aus einer Folge von
Korpuskeln (zBsp.Folgen von Gewehrschüssen o.a.)oder „Wellen“ besteht.
Und zwar durch eine " Anzahl" - welche man nicht wegdiskutieren kann.
(Auch nicht über einen relativistischen Dopplereffekt oder eine
relativistische Zeit-Dilatation)
Bei einer Frequenz von z.Bsp. 1000. empfängt der ruhende Empfänger
in einer Sekunde 1000 „Signalquanten“, der bewegte 1100.
Und damit dies nicht wegdiskutiert werden kann, sendet der Sender nur
1100 Signaleinheiten, 1,1s lang, mehr nicht.
Auch der „ruhende Beobachter“, welcher die Versuchsanlage aufbaut
und abstimmt(zeitlich), kann da nichts anderes feststellen.
Nun kann man ja nicht feststellen - von der Position des Empfängers
aus, wenn keine „Markierungen“ zur Orientierung für diesen gegeben
sind, ob der Empfänger sich bewegt oder der Sender.
Die Empfangserscheinungen unterscheiden sich nicht.
Gruß VIKTOR

Sonst könnte man ja feststellen, wie schnell man sich ABSOLUT
bewegt, indem man in verschiedene Richtungen Licht aussendet
und dessen Geschwindigkeit misst.

Auch dann würdest du nur relative Geschwindigkeiten messen. Absolute Geschwindigkeiten kannst du nur messen, wenn du einen absoluten Bezugspunkt hast. Der fehlt in deinem Beispiel aber.

vg,
d.

Hi,

Nur ist eben der Raum
„überdimensional“ zu Galaxien etc, denn im Raum passiert doch
alles. Dort sind wir eben drin.

Und? Es gibt keinen festen Punkt im Raum, der einen absoluten
Nullpunkt und damit Bezugspunkt zu einem absoluten Stillstand
bilden könnte.

Der Raum aber selbst hat doch keine Geschwindigkeit und wenn der Raum Geschwindigkeit hat, dann muss man eben schauen, in was sich der Raum bewegt.

Wenn es noch etwas
überdimensionaleres als den Raum, also evtl. einen „Raum-Raum“
gibt, dann müsste man von dessen Ruhe zum „Raum-Raum“
betrachten.

Das würde für uns hier genau gar nichts ändern. Und
feststellen könnten wir es auch nicht, genauso wenig wie ein
Mann in einem geschlossenen, rollenden Zug feststellen kann,
ob der Zug nun fährt oder nicht. Er merkt nur die
Beschleunigung, aber nicht die Geschwindigkeit.

Der Mensch hatte auch gedacht, die Sonne dreht sich um die Erde und man hat fest gestellt, dass es eben anders herum ist…sag niemals nicht in Kombination mit einem Konjunktiv…

Hanzo

Hi,

Sonst könnte man ja feststellen, wie schnell man sich ABSOLUT
bewegt, indem man in verschiedene Richtungen Licht aussendet
und dessen Geschwindigkeit misst.

Ja. ^^ Das Licht bewegt sich durch den Raum immer gleich schnell.

Der Raum bewegt sich nicht mit einer Geschwindigkeit und falls er es doch tut, muss er sich ja in einem anderen „Raum“ also ein Überraum, bewegen.
Gehen wir jetzt von der Ruhe zum Raum aus, bewegt sich unser Licht nicht schneller oder langsamer. „Bremsen“ wir nun von unserer jetzigen Geschwindigkeit auf „Ruhe vom Raum“ Geschwindigkeit, wird die Differenz ja größer, weil wir langsamer werden.
Nun stehen wir ohne Geschwindigkeit in Ruhe zum Raum und können von dem Punkt aus messen, wie schnell das Licht „absolut“ an uns vorbei rast und werden auf einen viel höheren Wert kommen, als wenn wir uns selbst mitbewegen und von unserer „bewegenden“ Position aus das Licht messen.

Praktisches beispiel:
Ein LKW, der Autos transportieren kann(hinten eben mit so einer Tragfläche) fährt mit 80km/h an uns(wir stehen am Straßenrand).
Setzen wir uns jetzt in ein Auto und fahren mit 90km/h auf die Rampe drauf, kommt es uns vor, als würden wir nur mit 10km/h schnell fahren, auf ein stehendes Auto. Das passiert dann auch, wenn wir auf die Rampe drauf fahren, wir denken, wir bewegen uns nur mit 10km/h auf ein „stehenden“ LKW.
Doch in wirklichkeit fährt der LKW 80km/h und wir eben 90km/h, also könnten wir sagen, dass wir uns mit 10km/h durch den Raum bewegen, dass sit aber nicht so, weil wenn wir von unserem „Bezugspunkt“(stehend am Straßenrand) ausgehen, fährt der LKW 80km/h und das Auto 90km/h.

Bewegen wir uns also mit einer Geschwindigkeit X durch den Raum und messen während der Geschwindigkeit X aus, wie schnell das Licht uns „überholt“, könnte man denken, dass das Licht mit einer Geschwindigkeit von Y-X an uns vorbei fliegt.
Nun wollen wir aber Y wissen und dazu gehen wir in den einzigsten bewegungslosen Zustand, nämlich die des Raumes über, da der Raum sich nicht bewegt/wir nicht wissen ob er sich bewegt.
Von dort aus würden wir erkennen, dass das Licht mit einer Geschwindigkeit von Y schnell ist in Wirklichkeit und nicht Y-X.

Hanzo

Hi,

was ist mit dem Raum selbst als Bezugspunkt? Bewegt sich der Raum? Wenn ja, in was bewegt sich der Raum und wie schnell ist dieser „Überraum“? Bewegt der sich? Wenn ja, in was bewegt sich der „ÜberrauM“ und wie schnell ist dieser „Überraumraum“? Bewegt der sich?..

In meinem begrenzten Wissen, bewegt sich der Raum nicht, kann er aber möglicherweise.

Hanzo

Hallo,

Sonst könnte man ja feststellen, wie schnell man sich ABSOLUT
bewegt, indem man in verschiedene Richtungen Licht aussendet
und dessen Geschwindigkeit misst.

Auch dann würdest du nur relative Geschwindigkeiten messen.

Ich bin davon ausgegangen, dass sich das Licht relativ zum (stillstehenden) Raum immer mit konstanter Geschwindigkeit bewegt.
Gruß
loderunner

Hi,

aber es muss doch was geben, oder?

warum?

Gandalf

P.S.
wenn Du jetzt mit Tachyonen kommst, dann stell die Frage besser im Esoterikbrett.

Hallo,

was ist mit dem Raum selbst als Bezugspunkt?

Der Raum ist kein Bezugspunkt. Der Raum ist ja sogar relativ, d.h. eine Strecke - sagen wir Erde-Mond - ist für zwei unterschiedliche Beobachter sogar unterschiedlich lang. Wenn man sich zwei Beobachter nicht mal über die Ausmaße des Raums einigen könnten, wie soll dieser ein absoluter Bezugspunkt sein?

vg,
d.

Hallo,

Siehst du, wenn du bremst, fährt das Auto logischerweise
schneller an dir vorbei. Wenn die Erde nun die Geschwindigkeit
reduziert, wird das Licht auch logischerweise schneller, weil
die Differenz von V größer wird.

Nein, weil das Licht eben nicht schneller wird wenn du bremst. EGAL wie schnell du dich bewegst: Licht hat für dich immer 300.000.000 m/s. Auch wenn du mit dem Auto mit 50 m/s über die Autobahn bretterst, dann kommt dir das Licht eben NICHT mit 300.000.050 m/s entgegen.

Damit hätten wir sogar ein
Beispiel, dass meine Theorie eintreffend ist, oder?

Nein, wir haben nur ein weiteres Beispiel, dass du jegliche Fakten und Argumente ignorierst, und immer und immer wieder die gleichen falschen Dinge wiederholst. Für mich ist daher hier Schluss, weil was es zu sagen gibt, wurde längst gesagt. Wenn du weiterhin einfach Fakten ignorieren willst, dann musst du das allein tun.

vg,
d.

1 Like

Hallo,

Der Raum aber selbst hat doch keine Geschwindigkeit

woher weißt Du das und wie misst Du das? Was genau ist für Dich Raum, wie stellst Du Raum fest?
Gruß
loderunner

Gerüchte owT
.

Hi,

evtl. können wir den Raum nicht als Bezugspunkt erfassen, aber es ist es doch in Wirklichkeit. Raum bewegt sich nicht, deshalb ist er ein „Bezugsraum“ und kein Bezugspunkt.
Ich fande es z.B. sehr erstaunlich, dass eine Rotation um eine Ebende möglich ist, bei einem 4-D Würfel…oder war es 5D? Ich weiss es gerade nicht mehr.

mit immer noch fest überzeugten Grüßen,

Hanzo

Hallo,

evtl. können wir den Raum nicht als Bezugspunkt erfassen,
aber es ist es doch in Wirklichkeit.

Und? Was nutzt es dann?
Nochmal die Frage: was genau verstehst Du unter ‚Raum‘?

Raum bewegt sich nicht,

Das weißt Du woher, wenn Du keinerlei Vorstellung davon hast, was das eigentlich ist und man ihn auch ohnehin nicht erfassen kann?

deshalb ist er ein „Bezugsraum“ und kein Bezugspunkt.

Das hast Du falsch verstanden. ‚Der Raum‘ ist eben NICHT ‚der Bezugsraum‘. Den gibt es vielleicht in der Mathematik, aber nicht hier zum Thema passend.

Ich fande es z.B. sehr erstaunlich, dass eine Rotation um
eine Ebende möglich ist, bei einem 4-D Würfel…oder war es
5D? Ich weiss es gerade nicht mehr.

Und was soll uns das sagen, dass Du das erstaunlich findest? Dass Du davon auch keine Vorstellung hast? Und was soll das eigentlich hier mir Thread?

Gruß
loderunner

Hi,

ich überspringe nochmal die Nebenfragen, da wir wieder auf den Kern zurück kommen sollen.

Das Licht ist 300.000km/s schnell.
Haben wir so gemessen, in unserer drehenden Welt, denn es interessiert den normalen Menschen nicht, was absolute Geschwindigkeit ist.

So, werden wir nun also langsamer in dieser Welt/Raum, bewegen wir uns gegen das Licht und das Licht wird schneller. Es hat aber trotzdem noch den gleichen Energie gehalt.

Ich denke, mit dem Raum lass ich es erstmal und dafür wäre ein neuer Thread geeignet…

Hanzo

Zeige mir die Stelle, wo ich gesagt habe, dass ich allwissend
bin. >.>

zumindest weißt du es besser als die Gesamtheit der Naturwissenschaftler, inzwischen wohl ein paar Millionen.

Ich darf mich nicht vergleichen mit Geistesgrößen? Wenn es
Geistesgrößen sind, wieso können sie uns „Minderbemittelten“
uns das nicht erklären, wie sie die Formel abgeleitet haben?

Sie können es erklären. Ich begreife es teilweise, weil ich andere Aufgaben/Interessen und auch den falschen Bildungsweg eingeschlagen habe. Dass du nichts begreifst, wundert mich nicht, da du nicht mal weißt, was Wissen ist.

Übrigens, geht ein Geschwindigkeitsmesser vom absoluten
Stillstand aus oder ist er auf unsere bewegende Welt
genormt(wenn ich auf der Erde still stehe, bewege ich mich
trotzdem im Raum und das wird ja schließlich nicht beachtet
bei der Messung)?

Wenn du sowas fragst, zeigst du absolute Ahnungslosigkeit.

Also rede, wovon du Ahnung hast.

Hallo Till,

Ich bin weiß Gott kein Experte, aber soweit ich weiß gibt es
einen Effekt, der sich Verschränkung nennt, …

der Effekt ist ja wohl unumstritten.

AAAber, und da lehne ich mal weit heraus, über die Struktur von Raum und Zeit (und deren Richtung) und Kausalität:

Wann erfährst du von der Verschränkung? Wenn die beiden verschränkten Teilchen, meinetwegen 1 Lichtjahr westlich und östlich von dir, dir ihren Zustand mitgeteilt haben, also ein weiteres Jahr nach ihrer verschränkten Offenbarung.

Also nicht unbedingt mit Überlichgeschwindigkeit.

Nur so als Idee, Zoelomat