Was ist sparsamer? Heizung mit Raumthermostat

Hallo zusammen.

Folgendes Szenario: Das Raumthermostat hängt in Raum A, der andere beheizte Raum ist Raum B. Wenn beide Räume besetzt sind, werden natürlich beide Räume ganz normal beheizt und alles ist wunderbar. Wenn Raum B unbesetzt ist, wird in diesem das Thermostatventil auf Stufe 2 gedreht.

Was ist jedoch zu tun, wenn Raum A unbesetzt ist? Sollte man dann dort das Thermostatventil auf Stufe 2 stellen, damit der Raum sich nicht unnötig aufheizt und Raum B normal aufheizen lassen? Der Nachteil wäre, das die Temperatur in Raum A nie den Vorgaben im Raumthermostat entspricht und die Heizung immer weiter läuft (wenn auch nicht viel Gas verschwendet, da die Thermostatventile irgendwann dicht machen). Oder sollte man beide Räume normal aufheizen (also beide Thermostatventile auf Stufe 3 lassen) und ignorieren, dass der Führungsraum unbesetzt ist?

Vielleicht gibt es ja dort eine klare Meinung, ich wüsste spontan keine Antwort, bei welcher Methode ich mehr sparen würde. Danke im Voraus! :smile:

Hallo zusammen.

Folgendes Szenario: Das Raumthermostat hängt in Raum A, der
andere beheizte Raum ist Raum B. Wenn beide Räume besetzt
sind, werden natürlich beide Räume ganz normal beheizt und
alles ist wunderbar. Wenn Raum B unbesetzt ist, wird in diesem
das Thermostatventil auf Stufe 2 gedreht.

Was ist jedoch zu tun, wenn Raum A unbesetzt ist? Sollte man
dann dort das Thermostatventil auf Stufe 2 stellen, damit der
Raum sich nicht unnötig aufheizt und Raum B normal aufheizen
lassen? Der Nachteil wäre, das die Temperatur in Raum A nie
den Vorgaben im Raumthermostat entspricht und die Heizung
immer weiter läuft (wenn auch nicht viel Gas verschwendet, da
die Thermostatventile irgendwann dicht machen).

Wenn ja in jedem Raum ein Thermostatventil „arbeitet“, dann könntest Du Dir doch den Raumthermostaten sparen oder?

Denn bei Deinem Konzept würde zwar die Heizung kaum noch anspringen, falls in A die Temperatur heruntergeregelt würde, aber die Umwälzpumpe liefe natürlich in jedem Fall weiter.

Also entweder in jeden Raum einen Thermostaten oder gar keinen, denn so ergibt das wenig Sinn.

Oder sollte

man beide Räume normal aufheizen (also beide Thermostatventile
auf Stufe 3 lassen) und ignorieren, dass der Führungsraum
unbesetzt ist?

Vielleicht gibt es ja dort eine klare Meinung, ich wüsste
spontan keine Antwort, bei welcher Methode ich mehr sparen
würde. Danke im Voraus! :smile:

Hallo,

am sparsamsten ist es Raumthermostate mit Wochenprogramm einzusetzen und diese so einzuprogrammieren, dass die Räume nur dann beheizt werden, wenn auch wirklich jemand zu hause ist. Die Anforderung den Raum nur dann zu beheizen, wenn dieser besetzt ist, ist nicht wirklich sparsamer, da eine Fussbodenheizung ein ziemlich träges System ist und sollte der Raum wieder besetzt werden, so dauert das Aufheizen 15-30min, je nach Vorlauftemperatur.

Daher ist die Empfehlung für Raumthermostate mit Wochenprogramm einzusetzen.

Zum Beispiel: http://www.alm-store.de/raumthermostat-fussbodenheiz…

Gruss
alm-store.de

Hallo Ph
Meine Thermostatventile öffnen erst bei 3-das heißt
auch wenn die Heizung bei 2-anspringt ist es im Raum
schon sehr Kalt und du mußt sehr viel Energie aufwenden
um eine gute Wärme im Raum zuhaben.Daher denke ich alle Heizungen auf 3 ohne großes auf und ab,ist die sparsamste Variante.
mfg peter

Ich würde mir das Raumthermostat sehr gerne sparen.
Aber ich wohne in einer Mietwohnung und das Abklemmen des Raumthermostat ist einmal deshalb nicht möglich und zum anderen wüsste ich gar nicht, wie das zu bewerkstelligen wäre, weil die Gastherme wirklich auf das Teil angewiesen ist.

Ich würde mir das Raumthermostat sehr gerne sparen.
Aber ich wohne in einer Mietwohnung und das Abklemmen des
Raumthermostat ist einmal deshalb nicht möglich

Dann bleibt Dir nur, falls allein B geheizt werden soll, den Thermostaten in A soweit herunter zu stellen, dass er zur Raumtemperatur „passt“ und B normal beheizt wird.

und zum

anderen wüsste ich gar nicht, wie das zu bewerkstelligen wäre,
weil die Gastherme wirklich auf das Teil angewiesen ist.