Was ist Statuscode 107.....?

Hallo , Wissende !

In der letzten Zeit hat sich mein Notebook ( Toshiba mit Windows XP Home )mehrmals mit ungefähr folgendem Hinweis abgeschaltet :

"Das System wird jetzt heruntergefahren ( folgt Zeitangabe 55 sec oder so ) .
Der Systemprozesss W system 32 \ sass.exe wurde unerwartet mit dem Statuscode 1073741819 beendet ".

In dem Hinweis taucht auch noch ein " NT-Autorität\System " auf .

Der Text oben ist nur der ungefähre Text , weil die Zeit nicht ausreicht , alles genau aufzuschreiben , der Statuscode ist jedoch korrekt wiedergegeben .

Nach Ablauf der angegebenen Zeit stellt sich das Notebook dann tatsächlich ab, nach einigen Sekunden jedoch auch wieder automatisch an .

Anschließend läuft alles – manchmal mehrere Tage - normal bis zum nächsten Auftreten dieser Macke .

Es könnte sein ,daß sich diese Attacken nur an Tagen ereignen , an denen ich mit dem Notebook online war , allerdings bin ich da nicht sicher , auf jeden Fall habe ich keine e-mail-Anlage geöffnet .

Mein " Antivir " – Progamm ist regelmäßig aktualisiert worden und alle vom Programm als "verdächtig " eingestuften Dateien habe ich jeweils sofort gelöscht .

Im Forum /Archiv habe ich keinen Hinweis auf das Problem gefunden oder habe ich nur nicht das richtige Stichwort zum Suchen verwendet ??

Was kann das sein , wie kann man es abstellen .??

Erklärungen bitte für Laien ( wie mich ) formulieren .

Vielen Dank im Voraus

Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

das zum lang diskutierten Thema Firewall… PAT hilft…

google ist nebenbei auch nicht schlecht, spuckt dabei einiges aus :wink:
http://www.bsi.de/av/vb/sasser.htm
http://www.heise.de/newsticker/meldung/47037

Holländer haben anscheinend das gleiche Problem :smile:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=fh;NL…

übrigens, beim Windows updaten kannst Du:
unter: Start - Ausführen
shutdown -a
eingeben, falls der Rechner beim downloaden runterfahren will…

Viel Erfolg
Thomas

Hallo Jürgen,

Der Systemprozesss W system 32 \ sass.exe wurde unerwartet
mit dem Statuscode 1073741819 beendet ".

Diese Meldung deutet auf einen Befall mit dem Wurm „Sasser“ hin.

Hier

http://www.symantec.com/avcenter/venc/data/w32.sasse…

findest Du ein Tool, das Dein System scannt und ggf. säubert.

Gruss
Klaus

Hallo,

Der Systemprozesss W system 32 \ sass.exe wurde unerwartet
mit dem Statuscode 1073741819 beendet ".

Diese Meldung deutet auf einen Befall mit dem Wurm „Sasser“

Nein.

Sie deutet darauf hin, daß das Windows des Fragenden besonders unsicher ist.

Gruß,

Sebastian

holländer haben auch sasser !
hallo thomas !

wie kommst du überhaupt drauf,das die keine probs bekommen können,oder haben die ein anderes internet.

das problem war und ist wohl weltweit für alle windowsrechner mit w2k und xp ohne sicherheitupdate gleich.

mfg

h.b

Was kann das sein , wie kann man es abstellen .??
Erklärungen bitte für Laien ( wie mich ) formulieren .

Das bedeutet, dass du deinen Rechner nicht so pflegst, wie es
angemessen ist. Würdest du wenigstens ein Minimum an Aufwand in den
Punkt „Windows-Update“, der groß in deinem Startmenü prangt,
investieren, dann wäre

  1. dein Rechner nicht von Sasser befallen worden und
  2. nicht andere Rechner von deinem verseucht worden.

Sorry, dass ich das so ungehalten formulieren muss, aber die Zeiten,
dass man seinen Rechner an und aus macht und sich sonst kein bisschen
darum kümmert, sind leider vorbei. Du befindest dich in einem
gemeinsamen Netzwerk mit vielen anderen, die schlichtweg darauf
angewiesen sind, dass du deinen Rechner konform behandelst.

Ein ständiges Auf-den-neuesten-Stand-bringen ist heutzutage
wenigstens wöchentliche Pflicht bei Windows-Computern und Microsoft
macht es nun wirklich nicht allzu schwer.

Den Rest haben meine Kollegen bereits gesagt.

Gruß,
Stefan

Wo kommen die kleinen Problemchen denn her?

Ein ständiges Auf-den-neuesten-Stand-bringen ist heutzutage
wenigstens wöchentliche Pflicht bei Windows-Computern und
Microsoft
macht es nun wirklich nicht allzu schwer.

In der Tat. Der automatische Update, von allen oder den meisten Windows-Usern durchgeführt, hätte dem Sasser ein relativ unspektakuläres Schattendasein beschert.

Nur - wie funktioniert der automatische Update? Da ist kein Client, der in Redmond anfragt. Windows-Update geht nicht ohne RPC-Server auf dem Windows Client. Windows-Update setzt die Notwendigkeit für Windows-Update voraus.

Ich will dir nicht widersprechen. Wer Windows auf seinem privaten PC nutzt, hat, will er seinen Rechner nicht vom Zombie zum Knochenmann verwandelt sehen, kaum eine andere Chance, als den Update-Dienst laufen zu lassen.

Nur - wie kommen wir in dieser kreislaufenden Sackgasse weiter?

Microsoft macht es einem in der Tat nicht schwer. Microsoft hat jetzt ein Antiviren-Guide als PDF veröffentlicht [1]. Microsoft hat diese PDF-Datei als msi-Datei [2] ins Netz gestellt.

Microsoft hat noch weniger begriffen, als die dümmsten DAU’s [3] jemals begriffststutzig sein können.

Gruss,
Schorsch

[1] http://www.heise.de/security/news/meldung/47685
[2] Microsoft-Installer
[3] DAU - oft fälschlich als Dümmster Anzunehmender User übersetzt. Tatsächlich: Dümmstes Anzunehmendes Update - Auf deutsch: Windows

Nur - wie funktioniert der automatische Update? Da ist kein
Client, der in Redmond anfragt. Windows-Update geht nicht ohne
RPC-Server auf dem Windows Client.

Nicht wirklich, oder? Auf dem Client muss ein Server laufen, damit Updates
abgerufen werden können… das hättest du mir besser nicht erzählen sollen.
Vielleicht ist ja jemand so freundlich, mir zu erklären, was ein RPC-Server für
Vorteile für einen simplen Update-Vorgang bringt.

Wobei das freudige Anklicken von Mail-Attachments jeder Couleur ja auch so eine
Art Remote Procedure Call ist.

Windows-Update setzt die
Notwendigkeit für Windows-Update voraus.

Die waren von der rekursiven Abkürzung GNU so begeistert, da wollten sie auch
mal so etwas machen - natürlich was Buntes mit irgendwas zum Anklicken.

Ich will dir nicht widersprechen. Wer Windows auf seinem
privaten PC nutzt, hat, will er seinen Rechner nicht vom
Zombie zum Knochenmann verwandelt sehen, kaum eine andere
Chance, als den Update-Dienst laufen zu lassen.

Wobei das für ISDN- oder Modem-Nutzer hoch qualvoll sein kann, aber das Problem
existiert bei allen Betriebssystemen. Heute flatterte OSX.4 mit 41 MB herein,
und manche Updates für Gnome sehen nicht besser aus. Kein Wunder, dass ein
Haufen Leute einfach darauf verzichtet.

Nur - wie kommen wir in dieser kreislaufenden Sackgasse
weiter?

Mit dem ersten absolut fehlerfrei programmierten RPC-Server der Welt gepaart
mit einem erstklassigen Konzept für die Updaterei? Und beides von MS? Das wäre
sicherlich das größte zivilisatorische Ereignis in Friedenszeiten und würde nur
noch vom Untergang der Titanic übertroffen.

Microsoft macht es einem in der Tat nicht schwer. Microsoft
hat jetzt ein Antiviren-Guide als PDF veröffentlicht [1].
Microsoft hat diese PDF-Datei als msi-Datei [2] ins Netz
gestellt.

Fand ich erstmal völlig ok, weil ich dadurch gelernt habe, wie man cabextract
einsetzt und wozu es gut ist. Allerdings muss man sich schon wundern, warum es
nicht einfach das pure PDF sein darf. Da ich über keinen Windowsrechner
verfüge, würde es mich schon interessieren, welche Vorteile das msi-Format denn
für den Anwender hat (ich rate mal: keine, außer fünf Klicks mehr?).
Erstaunlich zumindest ist, dass sie es nicht gleich als Word-Dokument mit
Schreibschutz veröffentlicht haben.

Microsoft hat noch weniger begriffen, als die dümmsten DAU’s
[3] jemals begriffststutzig sein können.

Ich frage mich ernsthaft: wollen die nicht oder können die nicht? Obwohl, wenn
ich mir den Konzern ansehe, in dem ich mit weiteren 12.999 Kollegen arbeite,
dann ist mir schon klar, dass die vielleicht wollen, aber nicht können -
Schlipsdichte und die hohe Meeting-Frequenz mit immer den falschen Leuten
verhindern zuverlässig jede Zielerreichung. Wahrscheinlich schon die
Zielsetzung.

[3] DAU - oft fälschlich als Dümmster Anzunehmender User
übersetzt. Tatsächlich: Dümmstes Anzunehmendes Update - Auf
deutsch: Windows

Nachdem ich gelesen habe, dass der IKEA-Boss Ingvar Kamprad reichtümlicherweise
an Bill Gates vorbeigezogen ist, habe ich begriffen, wie das funktioniert:
verkaufe den Leuten etwas, was sie selbst zusammenbasteln müssen, liefere dazu
nicht immer alle Schrauben mit, lass sie verzweifeln an der Anleitung und
bringe sie soweit, dass sie am Ende auf das irgendwie zusammengschraubte Teil
stolz sind.

Ingvar Kamprad und Bill Gates haben mit dem gleichen Geschäftsmodell
erfolgreich bewiesen, dass man damit unermesslich viel Geld scheffeln kann.

Stefan

Danke an Klaus

Hallo Klaus !

Vielen Dank für Deinen sachlichen und hilfreichen Hinweis .

Frdl. Gruß und ein schönes Wochenende !

Jürgen

Danke an Thomas
Hallo, Thomas !

Danke für die Hinweise .

Microsoft konstatiert allerdings in meinem Fall :
" No infection detected " …

Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

das zum lang diskutierten Thema Firewall… PAT hilft…

google ist nebenbei auch nicht schlecht, spuckt dabei einiges
aus :wink:
http://www.bsi.de/av/vb/sasser.htm
http://www.heise.de/newsticker/meldung/47037

Holländer haben anscheinend das gleiche Problem :smile:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=fh;NL…

übrigens, beim Windows updaten kannst Du:
unter: Start - Ausführen
shutdown -a
eingeben, falls der Rechner beim downloaden runterfahren
will…

Viel Erfolg
Thomas

mal wieder eine Grundsatzfrage

Das bedeutet, dass du deinen Rechner nicht so pflegst, wie es
angemessen ist. Würdest du wenigstens ein Minimum an Aufwand
in den
Punkt „Windows-Update“, der groß in deinem Startmenü prangt,
investieren, dann wäre
darum kümmert, sind leider vorbei. Du befindest dich in einem
gemeinsamen Netzwerk mit vielen anderen, die schlichtweg
darauf
angewiesen sind, dass du deinen Rechner konform behandelst.
darum kümmert, sind leider vorbei. Du befindest dich in einem
gemeinsamen Netzwerk mit vielen anderen, die schlichtweg
darauf
angewiesen sind, dass du deinen Rechner konform behandelst.

Wie wir inzwischen wissen, hat Sasser das fragliche System nicht infiziert und die Gefahr bestand auch nicht, weil ein gewisses Mitglied ein anderes gewisses Mitglied hin und wieder über gute Zeitpunkte informiert, um Virenscanner und Windows auf den neuesten Stand zu bringen.

Ähnlich der Linus/Windows-Diskussionen, die mir bekannterweise auch ziemlich auf den Zeiger gehen http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…, gehen mir diese Pauschalvorwürfe auch ziemlich auf den Zeiger.

Nachdem ich mir vor einiger Spyware eingefangen hatte, durfte ich mir anhören, auf den einschlägigen Seiten herumspaziert zu sein http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Ist es denn wirklich so furchtbar, auf eine Frage aus diesem Bereich nicht gleich mit Vorwürfen, Schuldzuweisungen und dummen Sprüchen zu reagieren?

Gruß,
Christian

Mit dem ersten absolut fehlerfrei programmierten RPC-Server
der Welt gepaart
mit einem erstklassigen Konzept für die Updaterei? Und beides
von MS? Das wäre
sicherlich das größte zivilisatorische Ereignis in
Friedenszeiten und würde nur
noch vom Untergang der Titanic übertroffen.

also: NIEMALS,
allerdings - die titanic ging dennoch unter…

Nachdem ich gelesen habe, dass der IKEA-Boss Ingvar Kamprad
reichtümlicherweise
an Bill Gates vorbeigezogen ist, habe ich begriffen, wie das
funktioniert:
verkaufe den Leuten etwas, was sie selbst zusammenbasteln
müssen, liefere dazu
nicht immer alle Schrauben mit, lass sie verzweifeln an der
Anleitung und
bringe sie soweit, dass sie am Ende auf das irgendwie
zusammengschraubte Teil
stolz sind.

Ingvar Kamprad und Bill Gates haben mit dem gleichen
Geschäftsmodell
erfolgreich bewiesen, dass man damit unermesslich viel Geld
scheffeln kann.

der ist gut.
wobei du bei ikea wenigstens noch holz on der hand hast.

aloha - digi