Was ist Voll-Brennwerttechnik

Hallo, wir brauchen zum Winter eine neue Heizung und machen uns mit der anschaffung schon einmal vertraut. Da tauchte u.a. auch die Bezeichnung Brennwertheizung auf und dann noch die Erweiterung Voll-Brennwertheizung. Was ist es genau und worin liegt der Unterschied. MvFG und vielen Dank im Voraus.

Hallo,

Brennwerttechnik nutzt das Heizungs-Rücklaufwasser, um die Abgase bis auf ca. 40-50 °C herunterzukühlen. Die gewonnene Wärme wird direkt an das Heizungswasser übertragen.

Voll-Brennwerttechnik nutzt die Außenluft, um die Abgase bis auf ca. 40-50 °C herunterzukühlen. Die gewonnene Wärme wird an die angesaugte Verbrennungsluft übertragen und dem Brenner zugeführt.

Beide Systeme erreichen ähnlich hohe Wirkungsgrade, sodass sich die i.d.R. teurere Vollbrennwerttechnik insbesondere dort lohnt, wo die Heizflächen (Heizkörper) klein sind und deshalb mit hoher Vorlauftemperatur gefahren werden muss.

Angebote siehe:
http://stores.ebay.de/1A-Heizungsshop/Ol-Brennwertte…

Mit freundlichem Gruß
H.Thümmler

voll-brennwert ist irreführend :
für den Laien ist es am sinnvollsten erklärt wenn :
je niedriger die Rücklauf die zum Kessel führt desto größer ist die Abwärme-Nutzen des Abgases .

dies lässt sich nur durch eine Fußboden oder Wandheizung realisieren die auch im Winter mit durchschnittlich 35-max. 40 Grad Vorlauf betrieben werden kann .

oder wenn man den Rücklauf zusätzlich durch einen speziellen Pufferspeicher mit einem ganz unten liegenden Tauscher nochmals auf ca 20-25 Grad abkühlt .

mfg.
toni

Ich versuche gern zu helfen:
Öl- oder Gasbrenner ?
Brennwertkessel haben einen zusätzlichen Wärmetauscher, der die Kondensationswärme der Abgase nutzt.
Dieser Effekt tritt aber nur bei geringen Rücklauftemperaturen des Heizwassers auf (bis ca. 40 Grad), also wenn nicht so hoch geheizt werden muss, z.B. in der Übergangszeit oder bei großen Heizflächen wie z.B. Fußbodenheizung.
VOLLwertbrennwertkessel haben zusätzlich ZWEI Wärmetauscher, so dass eine zu hohe Rücklauftemperatur nochmals abgesenkt wird und der Brennwerteffekt immer auftritt.
Trotzdem rate ich zum einfachen Brennwertkessel, da alle bekannten, großen Hersteller nur diesen produzieren. Beachte auch Preis, Garantie, Kundendienst, Ersatzteile.
Da wir in D meist nicht so hoch heizen müssen, lohnt sich ein Brennwertkessel normaler Bauart fast immer.
Der Mehrpreis ist vor allem bei Gasbetrieb gegenüber einem Niedertemperaturkessel nur gering.
Bin zu weiteren Auskünften ghern bereit.
Freundliche Grüße !
C.R.