Was ist zu beachten bei Fischeier?

Guten Tag,

meine Skalare haben sich gepaart. Wir haben bereits die Fischeier in ein Aufzuchbecken getan. Die Eier waren zuerst milchig, nun sind sie weiß geworden und einen Pelz bekommen. Nun wissen wir aber nicht ob das ein gutes Zeichen ist oder ob die Eier wo möglich einen Pilz haben.

Wie lange dauert es bis die Eier schlupfen und was ist noch zu beachten?

Gruß Sabrina

Hallo,

Die Eier waren zuerst
milchig, nun sind sie weiß geworden und einen Pelz bekommen.
Nun wissen wir aber nicht ob das ein gutes Zeichen ist oder ob
die Eier wo möglich einen Pilz haben.

nein, der Pelz ist kein gutes Zeichen, sind ja keine Nerzeier. *g*

Die Eier sind tatsächlich verpilzt, da schlüpft nichts mehr aus. Das kann verschiedene Ursachen haben, entweder waren die Eier nicht befruchtet (manchmal laichen zwei Weibchen miteinander ab), sie wurden durch ungünstige Wasserwerte (zu hart) osmotisch beschädigt oder der Bakteriendruck war in dem Aufzuchtbecken zu hoch und die Eier wurden quasi von den vielen MO ‚angefressen‘. Verpilzen tun befruchtete Eier immer dann, wenn sie auf irgendeine Art und Weise vvorgeschädigt sind.

Wie lange dauert es bis die Eier schlupfen und was ist noch zu
beachten?

Die schlüpfen nimmer. Zu achten wäre auf ein sauberes Laichssubstrat (putzen die Fische im Regelfall selbst penibel), auf passsende Wasserwerte (eher etwas weicher) und einen niedrigen Bakteriendruck - also regelmäßige Wasserwechsel und eine intakte biologische Filterung. Wenn man den Fischen die Eier wegnimmt, so dass sie diese nicht mehr putzen können, und sie in ein frisches, noch nicht eingefahrenes Becken bringt, sollte man mindestens die Hälfte Wasser aus dem Ursprungsaquarium mit überführen und ein keimreduzierendes Präparat (z.B. Methylenblau) mit ins Becken gibst.

Gruß, Jesse

Hallo Sabrina.

Warum hast du die Eier nicht bei den Eltern gelassen?
Skalare sind Brutpfleger, leider haben es inzwischen etliche verlernt.
(Negative Auslese, durch ständige künstliche Aufzucht.)
Die Eltern lesen verpilzte Eier aus, bevor die Verpilzung auf das ganze Gelege übergreifen kann.

Bei mir sind Skalare sogar im Gesellschaftsbecken groß geworden.
Ein regelrechtes Pflanzendickicht ist allerdings Bedingung.

Gruß Nemo.

Wir haben ein Aufzuchtbecken gekauft, dass im alten Becken an der Oberfläche schwimmt.
Die Skalare hatten bereits schon vorher Eier geworfen, jedoch wurde diese immer von den anderen aufgefressen. Daher auch das Aufzuchtbecken.

Lassen die Eier jetzt noch ein bisschen da drin, man weiß ja nie.
Wie lange dauert es denn, bis die Babies in der Regel schlupfen?

Wir haben ein Aufzuchtbecken gekauft, dass im alten Becken an
der Oberfläche schwimmt.

das schließt zumindest mal osmotischen Stress durch einen plötzlichen Wechsel der Wasserbedingungen als Ei-Killer aus.

Wie habt ihr eigentlich die Eier in das ‚Aufzuchtbecken‘ reinbekommen? Haben die Skalare sie auf ein Blatt abgelegt und ihr habt sie mitsamt der Unterlage überführt oder habt ihr die Eier ‚gewaltsam‘ irgendwo runter gekratzt?

Und habt ihr euch mal überlegt, was ihr mit den Jungfischen machen wollt im Falle eines gelungenen Schlupfes? Man kann ja nicht ein paar Hundert junge Skalare in einer kleinen Einhängeschale aufziehen und zurücksetzen kann man junge Buntbarsche schlecht, nachdem man sie den Eltern einmal weggenommen hat. Ist der Brutpflegetrieb einmal erloschen, werden diese dann i.d.R. als Futter betrachtet. D.h., sollte ein weggenommenes Gelege schlüpfen, muss mindestens ein 120 Liter Aufzuchtaquarium her!

Die Skalare hatten bereits schon vorher Eier geworfen, jedoch
wurde diese immer von den anderen aufgefressen.

Wie groß ist denn das Becken und wieviele/ welche Fische sind noch darin, vom laichenden Skalarpärchen abgesehen?
Wenn das Becken nicht stark überbesetzt ist, dann würde ich den Fischen die Eier beim nächsten Laichversuch wieder lassen. Junge Skalare pflegen oft schlecht, aber wenn sie alt genug sind, kümmern sie sich besser und kriegen normalerweise auch in einem Gesellschaftsbecken mal ein paar Junge durch.

Lassen die Eier jetzt noch ein bisschen da drin, man weiß ja
nie.

Alles was weiß/ trübe oder verpilzt ist, ist hinüber. Nur Eier, die klar sind und in denen man nach einigen Tagen die Augen der Larven als kleine schwarze Punkte erkennen kann, werden auch schlüpfen.

Wie lange dauert es denn, bis die Babies in der Regel
schlupfen?

Normalerweise brauchen Buntbarscheier je nach Wassertemperatur so 3 - 5 Tage, bis die Jungen schlüpfen. Ohne Eltern dauerts meist etwas länger, da diese beim Schlüpfen helfen und die Jungen aus den Eischalen befreien. Die exakte Dauer für Skalarbrut habe ich jetzt nicht im Kopf, aber länger als 5 oder 6 Tage sollte es nicht dauern. Danach brauchen die kleinen Fische noch einmal 3 - 6 Tage, bis sie fertig entwickelt sind und schwimmen können.

LG, Jesse

3 Like