Hallo Musikwetter,
ein Foto der Silberpunzen würde helfen, genauere Angaben zu machen. Daß es kein königliches Wappen ist, bedeutet nicht, daß das Teil (was ist es überhaupt für ein Teil? Ein Teller?) dadurch nicht an Wert gewinnt. Auch wenn das Teil selber vielleicht nicht alt wäre, die Krone zeigt jedenfalls eine deutlich klassische Form, die möglicherweise auf eine (oder zwei) recht alte Familie(n) hinweist.
Der Hinweis von Gudrun auf den Siebmacher ist jedenfalls weiterführend - der Link dazu eher nicht, denn man müßte schon die Gesamtausgabe sichten. Die ist z.B. im Lesesaal in der Kölner Bibliothek verfügbar.
Dabei ist insbesondere das Wappen mit dem Reiher möglicherweise weiterführend. Hardey berichtet aus dem Neubeckers mehrere Fundstellen dazu. Ich habe hingegen bisher wenige dieser Tiere gesehen. Sie kommen in Ostpreußen, im Baltikum, Schweden und evtl. Holland vor, grundsätzlich dort, wo es bedeutende Rohr- und Schilflandschaften gibt. Zudem zeigt der Neudecker bürgerliche Wappen, was dann mit der Vermutung des Hochzeitswappens eher kollidiert.
Wenn es sich tatsächlich um österreichisches Silber handelt wäre eine genauere Altersbestimmung anhand der Punzen wichtig, um auch den Drachen besser einordnen zu können.
Viele Grüße,
Chrizz