Hallo liebe Experten!
Ich habe das Haus von meinem Opa geerbt. Jetzt bei der Durchsicht des Hauses ist uns aufgefallen, daß fast alle Kellermauern sehr feucht sind. Ich habe keine Erfahrung, wie ich diese wieder trocken bekommen kann. Darum meine Frage, was kann ich gegen die feuchten Kellermauern tun? Danke für ihren Rat.
hallo,
schritt 1 aus meiner Sicht: Experten hinzuziehen!
Wenn es nur leichte Feuchtigkeit ist, kannst du im Winter (!) kräftig durchlüften. (Zur Feststellung leichte oder schwere Feuchtigkeit, siehe Schritt 1)
Andere Möglichkeit: Luftentfeuchter in den Raum stellen. (Weil der aber ungeheuer viel Strom frisst und dadurch teuer ist, siehe zuerst Schritt 1)
Die Megavariante ist Hauswand außen freigraben und abdichten. (Weil Großpojekt, zuerst Schritt 1!)
hans
Hallo - zu Deinem Anliegen. Feuchte Grundmauern/Keller sind ein viel zu komplexes Thema, um das hier mal kurz darzustellen. Alleine wirst Du das nicht schaffen, - es sei denn, Du hast einen Bekannten oder Freund vom Fach. Leider kann ich Dir auch nicht helfen.
Trotzdem viel Erfolg bei der Trockenlegung - Piri K.
Hallo liebe Experten!
Ich habe das Haus von meinem Opa geerbt. Jetzt bei der
Durchsicht des Hauses ist uns aufgefallen, daß fast alle Kellermauern sehr feucht sind. Ich habe keine Erfahrung, wie ich diese wieder trocken bekommen kann. Darum meine Frage, was kann ich gegen die feuchten Kellermauern tun? Danke für ihren Rat.
Lieber Gino Ginolino!
Beileid zum Verlust des Opas.
Gratulation zum Erbe.
Bei der Trocknung von Keller-Mauern ist zuerst einmal zu eruieren woher die Feuchigkeit kommt.
Mögliche Ursachen sind:
Rohrbruch - Wasser tritt aus defekter Leitung oder Heizung über einen längeren Zeitraum in das Mauerwerk ein.
Boden-Feuchte - Das Fundament und die Mauern sind gegenüber der Bodenfeuchte oder auch gegenüber dem Grundwasser nicht entkoppelt.
Eindringende Feuchtigkeit von Außen - die Kellermauer ist gegenüber dem Erdreich rund um das Haus nicht abgedichtet und/oder es verfügt über keine Trainage.
Je nach Ursache können eine Vielzahl von Maßnahmen hilfreich sein um eine Verbesserung herbeizuführen.
Bei einem Rohrbruch als Ursache wäre es einfach. Rohrbruch finden und beheben - nach einiger Zeit trocknet die Mauer von selbst und kann zu späterem Zeitpunkt optisch äußerlich saniert werden.
Kommt die Feuchtigkeit aus dem Fundament bzw. Grundwasser, dann wird es schwierig. Die optimale Lösung wäre ein Aushub des Keller-Bodens, besonders wenn es sich ohnedies um einen Erdkeller handelt. Dabei ist es unter umständen nötig die gesamte Haus-konstruktion mittels Pfosten und Stützen zu entlasten, während die Hausmauern in der Tiefe des Aushubes mittels Chemikalien abgedichtet werden. Dazu wird eine Silikon-Flüssigkeit in das Ziegelwerk eingebracht (Bohrungen und Einspritzung). Nach diesem Schritt ist der Raum der duch den Erdaushub entstanden ist mit Schotter zu füllen, zu verdichten und mit einer Betondecke zu versehen auf der wiederum ein Estrich aufgebracht werden kann.
Die dritte Ursache, die Feuchtigkeit der Kellermauern durch fehlende Trainage, also durch eindringende Erd-Feuchte ist primär an der Außenseite des Hauses zu bekämpfen. Zuerst wäre ein Trainage-Graben rund um das Haus auszuheben. Leichter geht es mit einem Klein-Bagger, aber wenn man Zeit und Muskelkraft hat, natürlich auch manuell. Der Graben sollte möglichst 50 bis 70 cm breit sein und möglichst unter die Fundament-Ebene des Kellerboden und der Hausmauer reichen. Bevor die nächsten Schritte gegangen werden, empfehle ich für einige Wochen auch äußerlich dem Haus die Möglichkeit zu geben trocken zu werden. Vor der Einbringung eines Trainage-Schotters in den ausgehobenen Graben wäre es auch eine Überlegung wert, ob eventuell ein Voll-Wärmeschutz als Isolierung und darüber eine Trainage-Folie (Noppenfolie) als erste Schutzschicht dem Haus dienlich wäre. Dann den Groben Schotter einbringen und die oberste Schicht eventuell mit rundschotter oder Kies zur optischen Behübschung auftragen. Unterhalb des Schotterauftrages und/oder auch in höheren Schichten ist unter Umständen auch ein sogenanntes Trainage-Flies einzubringen um einen unerwünschten Pflanzenwuchs zu unterbinden.
Wenn diese Trainage nicht ein natürliches Gefälle hat dann empfiehlt es sich auch, dass der Trainage-Graben bis zu einer Sickergrube oder einem Abhang bzw. einer Kanalisation weiter gegraben wird, weil ansonsten der Ablauf von Regenwasser bei starkem Niederschlag und eventuell lehmigem Boden eine eher negative Wirkung haben könnte und das Wasser sich im Trainage-Graben sammelt.
Natürlich könnten auch mehrere Gründe gleichzeitig für die hohe Feuchtigkeit der Mauern gelten, meist ist es aber nur ein einzelner.
Alle genannten Maßnahmen lassen sich durch ein Entfeuchtungsaggregat im Keller in weiterer Folge auch untersützten und natürlich haben die Empfehlungen mit regelmäßiger Lüfung auch weiter Gültigkeit. Meiner Erfahrung nach hat es aber keinen Sinn ausschließlich eine Geräte-Entfeuchtung durchzuführen ohne die eigentliche Ursache der feuchten Mauern zu bekämpfen, weil dann nur die Feuchtigkeit der Luft im Raum reduziert wird, was die Feuchtigkeit der Mauern aber nur unwesentlich verringert.
Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ
Wahrscheinlich muss der ganze Keller von außen neu isoliert werden.
Die Erdarbeiten sind dabei das aufwändigste Verfahren.
Wenn die Mauern frei liegen (wegen der vielen Erde abschnittswseise vorgehen), kann entweder mit Bitumen die gereinigte Fläche neu versiegelt werden oder es gibt inzwischen Kunstoffflächen, die man vor die Wand bringt.
Viel Erfolg!!
Hallo, leider ist das nicht mein Fachgebiet! VG
Hallo Gino,
die beste Antwort ist auch gleich die kürzeste. Von außen (!!!außen!!!) alles rundherum aufschaufeln /baggern und mit einer dauerelastischen dichtungsmasse bis zur Fundamentkante abdichten. Auch wenn es schmerzt, alles andere ist verschwednetes Geld. Garnicht erst vermeindlich günstiges von innen probieren - alles Mist. Folge den alten sprichwort „Wasser weg vom Haus“.
Sorry für die unpopuläre Antwort, ist aber die langfristig beste.
Gruß Guido
Hallo!
Erstmal müßte geklärt werden, wo die Feuchtigkeit herkommt, ob sie durch Luftfeuchtigkeit, die vom Fußboden stammt ist oder ob sie von außen durch die Wände drückt. Wenn sie durch die Wände von außen kommt, ist die einzige vernünftige Lösung, den Außenbereich aufzugraben und die Wände abzudichten. Dann brauchen die Wände auch einige Zeit (manchmal 2-3 Jahre) um vollständig zu trocknen. Unterstützen kann man die Trocknung durch Bautrockner(Entfeuchter). Erst muß die Ursache beseitigt werden und gesucht werden. Am besten einen unabhängigen Bauinspektor befragen. Von innen den Keller abdichten bringt nichts, da die Feuchtigkeit nach oben steigen kann und noch mehr Schaden verursachen kann. In alten Häusern sind die Keller immer feucht, in meinem etwa 120 Jahre alten Haus ist dies auch und habe nur die Feuchtigkeit durch leichte Umbauten reduziert. Ich habe mich damit abgefunden und sehe auch nicht ein, mehrere tausend Euro für eine Komplettsanierung zu investieren, für Räume die ich wenig nutze und ein Erfolg der Trockenlegung nicht garantiert ist.
Am besten einen unabhängigen Gutachter beauftragen, den jede Firma hat andere Vorschläge, die der Firma Geld bringt und keine 100% Garantie. Der Gutachter kann die Ursache finden und dann kann man überlegen, ob sich eine Sanierung lohnt.
Viel Erfolg wünscht Udo
Hallo
Bei Ihrem Fall empfiehlt es sich einen Fachmann zu holen. In den meißten Fällen, bei älteren Häusern ist es nicht mit Innenarbeiten getan und mann muß von Außen ran. Kann hier leider keine Ferndiagnose stellen.
Viel Grüße
Wolfgang
moin,
erstmal musst du wissen wo das wasser herkommt, wenn es nur luftfeuchtigkeit ist hol dir n lufttrocknungsgerät und in 2 wochen haste alles trocken, nur immer fleißig lüften.
wenn es aber von außen durch die wand kommt wird es meist teuer, es gibt zB von „remmers“ son chemiezeug das man von innen in die wände spritzt und das sich dann irgendwie verteilt und alles abdichtet, aber da lass dich im baufachmarkt beraten, hab das noch nie gemacht, und dann gibt es die herkömmliche möglichkeit, keller von außen freischachten und komplett neu mit dickbeschichtung abdichten, meiner meinung nach besser, aber leider nicht immer möglich wegen naher bebauung oder sonst unzugänglich, viel erfolg
sven
Hallo,
das kann man so einfach nicht, da kommt es drauf an wo die feuchte herkommt!
Viele Grüße Maik
Woher kommt das Wasser?
Grundwasser, Oberflächenwasser, Sickerwasser?
Hallo, da hilft nur, dass man die Kellerwände freilegt, diese mit Bitumen und Schweißbahnen abdichtet und das Ganze mit Kunststoffmattenbeim Verfüllen Schützt.
MFG
Gerald
Du must um dein Haus eine tränage legen mit sicker kies und an die Kanaliesation Anschliessen .Tränage ist ein Kunstoffrohr mit löcher wo sich das Oberflächen Wasser sammelt und in den Kanal abläuft .Das kies lässt das Oberflächen wasser zum Tränage rohr durch . Innen Putz Abhacken und eine schutzfolie einbringen oder einen spizielen Anstrich und wieder erputzen .Es Gibt für Aussen auch eine Bitumen anstrich Zusätslich zur Tränage .
Hallo,
wenn man es richtig machen will, ist es sehr aufwendig. Das Haus muss von außen freigelegt und gegen Feuchtigkeit isoliert werden. Eventuell muss auch von unten eine Feuchtigkeitssperre in die Mauer eingearbeitet werden. Das ist sehr aufwendig und teuer. Vielleicht gibt es im Handel etwas, dass oberflächig und kurzfristig hilft. Ich würde einmal in einem Baustoffhandel (Baumarkt für Profis, wo auch die Baufirmen einkaufen) fragen. Dort hat man täglich mit so etwas zu tun und hat zugriff auf eine breite Produktpalette.
Viel Glück
Sajid
sorry, daß ich erst jetzt antworte…ich selber kenne mich jetzt nicht so aus, ABER gerade hat mir jemand erzählt, daß er über sommer weg war, und als er zurückkam, war im keller alles verschimmelt…der grund: er hatte das fenster aufgelassen…also moral von der geschicht(nachdem er sich ausführlich informiert hat) im sommer das fenster im keller unbedingt zulassen, da sonst die feuchtigkeit reinkommt, und im winter kann man, wenn ein keller zu feuchtigkeit und schimmel neigt, fenster offenlassen, da die luft draußen trocken ist…
also ich würde in deinem falle ab jetzt so viele fenster so oft wie möglich im keller auflassen über den winter und wenn die wände gut trocken sind, dann vielleicht die wände vom schimmel befreien, entweder mit irgendwelchen antischimmelmitteln oder abschleifen…? und dann vielleicht nochmal gut trocknen lassen und dann vielleicht neu streichen, wenn man will…
noch was sehr wichtiges!!! mein bekannter hat den schimmel in paar tagen versucht zu entfernen und hat dann mehrere monate atemwegsprobleme gehabt, wegen einer vergiftung…achtung der schimmel geht auf die gesundheit!also: unbedingt eine atemmaske tragen!
viel glück!,
gruß,j
hi
da hilft wohl nur den keller ausgraben und
abdichten.
g.hans