Hallo liebe Experten!
Ich habe ein Pferd gekauft, welches doch schon ein wenig Übergewicht hat. Da ich noch recht lange etwas von meinem Pferd haben möchte, denke ich, daß es etwas an Gewicht verlieren sollte. Was kann ich aber gegen das Übergewicht meines Pferdes tun? Nur Diäten oder aber viele Ausritte dürften glaube ich nicht ausreichen. Danke für ihre Hilfe.
Hallo,
es kommt natürlich darauf an, was für ein Typ Pferd. Hatte es vorher schon Übergewicht da es möglicherweise nicht genug bewegt wurde. Ich würde vorschlagen, normale Fütterung, also genug Heu und Stroh…das macht normal nicht dick, Kraftfutter würde ich mal nur nach Bedarf füttern. Bei 23 Stunden nichts tun brauchen die Freizeitpferde nicht so viel wie ein Sportpferd. Diäten bringen nichts. Und regelmäßiges reiten oder bewegen. Und über den Winter nehmen die meisten sowieso ab, da der Körper mehr Energie benötigt.
Ich würde das einfach mal beobachten.
Viele Grüße und viel Erfolg
Hallo,
Du solltest dein Pferd LANGSAM abnehmen lassen, alles andere ist ungesund.
Deshalb sind das einzig Vernünftige, das du tun kannst: 1.) Deinem Tier nur Kraftfutter zu geben, wenn du wirkl was von ihm gefordert hast(Schweißtreibende Arbeit wie Dressur, bzw. Ausdauer-, Galopparbeit) und wenn er/sie wirkl viel zu viel Übergewicht hat kannst du ja auch Grünfutter statt Kraftfutter geben, das ist dann wahrschnl gesünder.
2.) Einfaches Ausreiten reicht nicht, wenn solltest du viel von ihr/ihm fordern. Da ist aber wichtig das du das Ganze langsam angehst. Plötzliche extreme Überanstrengung ist für ein Pferd sehr gefährlich.
3.) Es gibt auch sicher irgendwelche Kräuter oder Mineralstoffe, die dabei helfen könnten. Bei fertigen Produkten (gibt ja sicher Firmen, die sowas anbieten) wär ich sehr vorsichtig… nicht dass du damit deinem Pferd mehr schadest. Versuch lieber mit natürlichen Mitteln den Stoffwechsel deines Pferdes zu verbessern. Knoblauch z.B. reinigt das Blut und hilft dabei auch gegen Fliegen-, Schwarzkümmel ist auch sehr hilfreich v.a. für Hautprobleme… also google einfach mal was stoffwechselfördernd ist.
Zusammenfassend gesagt: Wenn die Umstellung erfolgt, ist es sehr wichtig, dass du es auf JEDEN FALL langsam angehst. Ansonsten schadest du mehr. Beobachte was dein Pferdchen braucht, und dann handle =)
Und noch was, es wäre wahrschnl hilfreich, wenn du dir einige Bücher anschaffen würdest (falls du nicht schon hast?). Ein Pferd ist eine große Verantwortung, da sollte man Sachen (soferns Literatur dazu gibt, gibt es aber zu sehr sehr vielen Themen) auf jeden Fall erstmal nachlesen, und dann kannst du (falls du andere Erfahrungen hören möchtest) auch noch im Internet erfragen.
ganz liebe grüße!
Hallo Schrbrgt,
einem Pferd geht es beim Übergewicht ähnlich wie dem Menschen. Es erhält über das Futter mehr Energie als es
durch den Stoffwechsel verbrauchen kann.
Folglich ist die Lösung des Problems die Energiezufuhr zu drosseln.
Hier gibt es verschiedene Wege
Bei der Stallhaltung :
Das Pferd steht täglich mindestens 22 Stunden in der Box und kann die 1 - 2 Stunden unter dem Reiter nicht
die Energie verbrauchen, die es über das Futter zugeführt bekommt.
Lösungsansätze :
-
Kraftfutter reduzieren, Heumenge erhöhen und mehr
Arbeit -
Pferdediätfutter (Mash - einmal pro Woche)
-
Zuckerrübenschnitzel (müssen unbedingt vorher mehrere
Stunden eingeweicht werden, sonst Gefahr der
Schlundverstopfung (Lebensgefahr für das Pferd))
Mash und Zuckerrübenschnitzel enthalten viel Rohfaser
und kaum Eiweiß und Fette.
Haben Sie ein Pferd, dass in einer Box steht
(Einstreu : Stroh, Futter : Heu und Kraftfutter),
kann es durchaus sein, dass das Pferd aus Langeweile
seine Einstreu frisst und einen Heubauch bekommt.
Hier hilft folgendes :
Einstreu ändern (statt Stroh, Torf oder Sägemehl) und
mehr Heu (natürlich angemessen).
Grundsätzlich sollte folgende Überlegung angestellt werden :
Ist es möglich und wünschenswert das Pferd auf die Weide zu stellen (nicht jetzt im Winter) ?
Auf der Weide sucht das Pferd sich sein Futter selbst und muss dafür viel laufen. Auch ist Gras nicht so energiereich wie Kraftfutter.
Vorschlag :
Man könnte im Frühjahr das Pferd auf die Weide stellen und die Weidezeiten nach und nach verlängern, bis es über Nacht auf der Weide steht.
Das Pferd nimmt mit Sicherheit ab.
Die Grundlagen einer Diät sind :
Bringen Sie das Pferd dazu überflüssiges Fett und Eiweiß, das als Fettreserve gespeichert wird (daher das
Übergewicht) zu verbrauchen.
Wenn nun bei gleicher Beanspruchung, weniger Eiweiß und
Fett zugeführt wird, wird das Pferd diese Reserven anbrechen.
Bitte schauen Sie sich diese Lösungsansätze an und wählen Sie die für Sie passende Option.
Mit freundlichen Grüßen
cowboy_herby
Tut mir leid, kann ich leider nichts zu sagen!
Gruß U.
Hallo,
das geht leider nur über weniger fressen, mehr bewegen. Lieber mehrmals täglich bewegen, dabei allerdings nciht überfordern. Bewegung mäßig steigern, zu Beginn erst 1 x pro Woche mit dem Pferd so arbeiten, dass es auch schwitzt, auch diese „Arbeitstage“ / Woche erhöhen. Box mit Paddock ist gut, da gehen die Pferde gern raus und schauen, anstatt nur im Stall zu stehen und zu fressen. Vielliecht gibt es eine Führanlage, dann das Pferd morgens in die Führanlage stellen lassen. Das Kraftfutter auf mehrere kleinere Portionen am Tag verteilt füttern, Heu im Heunetz füttern, damit das Pferd länger mit kleinen Portionen beschäftigt ist. Mehr fällt mir auch nicht ein. Aber toll finde ich, dass Sie sich Gedanken machen um die Gesundheit des Pferdes machen. Viel Erfolg.
Hallo Schrbrgt,
Diät klingt bei Pferden immer nicht so nett - was verstehst du denn da drunter? Von Natur aus braucht ein normal belastetes Pferd ja nicht wesentlich mehr als Rauhfutter. Jetzt im Winter ist sowieso grad kein Gras zur Verfügung, also einfach Heu (respektive Silage) gut mit Stroh durchsetzt, 2x tägl., und als kleine dritte Zwischenmahlzeit Stroh zum drauf rumkauen.
Tägliche Bewegung ist natürlich hervorragend. Ausdauersport wäre da ideal. Mal kurz raufsitzen, eine Runde rumtragen lassen, evtl auch im Galopp rumfetzen, das bringt auf die Dauer eigentlich wenig. Lange Ritte und ruhig mal ein, zwei Kilometer am Stück im mittleren Trab (natürlich erst langsam aufbauen), das ist sehr gutes Training. Kann mir nicht vorstellen, dass das Pferd da lange fett bleibt.
Was dann noch sehr förderlich ist, und das halte ich für das Wichtigste, ist ein Offenstall in Herdenhaltung. Da sind die Tiere viel in Bewegung und immer in Gesellschaft ihrer Artgenossen. Ein recht übergewichtiger Haflinger ist vor einiger Zeit aus einer Boxenhaltung zu uns an den Stall gekommen - Offenstall, klar. Der hatte nach etwa zwei Wochen schon eine sehr schicke Figur.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.
Viele Grüße,
Magdalena
(Islandpferdezüchter und -trainer)