Wir haben im Garten einen kleinen Teich mit Springbrunnen. Nicht groß. Mit Teichplane ausgelegt und Kieselsteinen. Was kann ich hineingeben damit das Wasser nach einer Zeit nicht „kippt“ und anfängt zu stinken?
Es darf nicht giftig sein da die HUnde daraus trinken und sich darin abkühlen. Gibt es da etwas?
wenn möglich eine kleine Flachwasserzone mit entsprechenden Pflanzen …
mal als Einstieg: http://www.gartentipps.com/teichpflanzen-die-den-teich-reinigen.html
VG,
Max
Wenn der Teich gut eingelaufen ist und genug bepflanzung, auch in der Flachwasserzone vorhanden ist, dann sollte er sich gut selbst klären.
Keinen übermäßigen Fischbesatz vorausgesetzt.
Servus,
ja, richtige Planung und Bepflanzung.
Schöne Grüße
MM
Unser Teich hat im Durchmesser ca. 1,5 m und was ganz wichtig ist, so der damalige Gartengestalter, ist die Tiefe von ca 1,5 m.
Durch diese Tiefe bildet sich in relativ kurzer Zeit auf dem Boden der Nährboden für die Seerosen . Unsere Katzen trinken regelmässig von dem Wasser.
MfG kheinz
Wasserverluste nur mit Regenwasser ergänzen, nicht mit Leitungswasser. Leitungswasser enthält zu viel Nitrat, was das Algenwachstum fördert. Abgestorbene Algen sinken auf den Boden und faulen. Der Springbrunnen kann problematisch sein, weil bei warmem Wetter die Wassertemperatur der Lufttemperatur angleicht. Kühles Wasser ist aber klares Wasser. Auch schattig ist gut.
Keine Fische und schon gar nicht füttern.
„Was reintun“ geht, aber dann ist es kein Gartenteich mehr sondern ein „Pool“.
Udo Becker
Ich habe meinen Teich ziemlich kopflos angelegt, er hat zwar eine flachwasserzone, aber zu klein, reicht gerade für die Vögel. Schwierigkeit war der Platzmangel und deswegen steile Ufer auf den Längsseiten. Tiefe ca. 1,5 Meter max. Breite 2 Meter, Länge 3,5, damalige Bepflanzung, die mir gerade über den Kopf wächst: Rohrkolben, damals noch nicht zu sehenhab ich jetzt herausgerupft, was nicht so einfach war, starke Pflanzen…Sumpfiris lasse ich jetzt noch blühen, danach werden sie halbiert. Sumpfdotterblum
e darf noch. Also: Mein Teich ist dank der Bepflanzung, die, wie gesagt, auch mal eingedämmt werden muss, glasklar, Kröten und Ringelnatter fühlen sich wohl, Mumpe am Boden spielt keine Rolle, Posthorn- und Spitzschlammschnecken sind, wie Libellenlarven zu Hause. Leider liegt der Teich in voller Sonne und ich musste wegen der Steilufer eine Art Teppich über die Folie legen, der von allen Pflanzen rasant angenommen wird. Durch die Kapillarkräfte zieht bei diesem Teppich eine Menge Wasser heraus und ich muss Wasser nachlassen…Brunnenwasser, kein Problem, ich meine mal, auch Leitungswasser würde nicht schaden… Nachsatz, inzwischen haben sich alle so wohl gefühlt dass ich nun rupfen muss Hoffe, das Foto kommt gut an, hatte hier einige Schwierigkeiten.Nachsatz: Im Hochsommer siedeln sich Fadenalgen an, die in vernünftiger Menge gute Sauerstoffspender sind. Was zuviel ist, wird einfach abgefischt.