Was kann im Auto einfrieren?

Guten Tag! Was kann im Auto eigentlich alles ein- bzw. kaputt frieren, wenn es draußen steht und wie kann ich es und mich davor bewahren? Danke für Tipps

Guten Tag! Was kann im Auto eigentlich alles ein- bzw. kaputt
frieren, wenn es draußen steht und wie kann ich es und mich
davor bewahren? Danke für Tipps

Hallo, leider bin ich kein KFZ-Sachverständiger und kann Dir keine genaue Antwort geben. Ich weiß nur, dass
man das Auto bei der derzeitigen Kälte nicht waschen soll, weil sonst durch die gefrierenden Wasserrückstände die Gummidichtungen porös werden.
Was die Flüssigkeiten betrifft, kann ich Dir leider nicht sagen, ab wann die einfrieren. Deine Werkstatt kann Dir da bestimmt eher weiter helfen.

http://www.hr-online.de/website/rubriken/ratgeber/in…

Guten Tag! Was kann im Auto eigentlich alles ein- bzw. kaputt
frieren, wenn es draußen steht und wie kann ich es und mich
davor bewahren? Danke für Tipps

Es kann die Scheibenwaschanlage einfrieren und das Kühlerwasser für die Motorkühlung, was dramatischer ist, weil der Motorblock bei extremer Temperatur aufplatzen kann. Kühlwasser und Scheibenwaschanlage mit Meßgerät überprüfen ob Frostschutz bis ca -15 bis -20 Grad vorhanden ist.

Guten Tag! Was kann im Auto eigentlich alles ein- bzw. kaputt
frieren, wenn es draußen steht und wie kann ich es und mich
davor bewahren? Danke für Tipps

HALLo G.
Scheibenwaschwasser vorn und ev der extra Wasser-Tank? für hinten. Scheiben-Frostschutz nach Witterung bis etwa gut 25 Grad. In unseren Breiten Oft 30 Grad vorgemischt.
Beim Auffüllen müssen alle zu den Scheibenwaschdüsen Vorsorgungsleitungen mit dem Frostschutzmittel durchströmt werden. Kurz anschalten und das austretende Medium begutachten.

Ansonsten macht der Frost viel Schaden mit Anschlüssen und Leitungen (welche sich z. B. gefroren beim Anheben der Heckklappe dann nicht biegen, sondern oft brechen.)

Motorkühlwasser sollte Kühler-Frostschutz bis etwa 30 Grad Minus enthalten, damit nix platzt- Kühler etc.

L e e r e Autobatterien enthalten auf Grund der inneren chemischen Abläufe eine geringere Säurekonzentration und leergenudelte Batterien können somit einfrieren und platzen. Beim Austritt der Restsäureanteile gibt es dann eventuell Folgeschäden in der Umgebung des Einbauortes.- Reichlich Reinigen/ mit reichlich Wasser fortwaschen und neutralisieren.
Aufladen oder ausbauen.
Sehr selten und extrem, aber nur bei Konstruktionsfehlern, absoluten Kurzstrecken und oder absoluten Wartungsmuffeln wäre: Nicht abdampfendes Kondenswasser im Motoröl, welches zum Beispiel auch schon zu Motorschäden führte.

  • Internet, -die speziellen Herstellerfirmen verkneif ich mir hier. Mal ein Streckchen Autobahn bis Öl warm ist ÖL warm nich nur Kühlwasser! -Ölwechsel etc

Kondensatableitungen der Klimaanlagen können zufrieren.
So, und natürlich können Schlösser, Bowdenzüge-Bremsbowdenzüge, sonstige Mechanismen festfrieren.- Luftfeuchtigkeit und Kälte reichen. Die möcht ich einzeln gar nicht aufführen. Trocknen! Keine Winterwäsche. Trocknen Vorsicht mit klebenden,Staub- bindenden Ölen und Fetten.
Erfahrung: Graphit, Vaseline usw .-Trocknen!

Anhängersteckdosen wachsen auch mal mit Eis zu und es entstehen eigenartige Fehlfunktionen z. B. bei der Beleuchtung. - Selten- Daher sollte mann Adapter 7/13-13/7 usw. im richtigen Winter besser abnehmen.

Fensterscheiben,Türrahmen frieren oft an. Trocknen /Trennmittel- Trockenwischen- nicht nur die Gummis - auch das Blech. An sauberen Türrahmen haftet auch weniger Feuchtigkeit als auf Schmantigen.
Wenn möglich Gelegenheiten zum richtig Warmstellen mit offenen Türen und Hauben ausnutzen.
Scheibenmotore nicht kaputspielen.

Spraydosen, DuschDas, Getränke etc. sind weitere Überraschungen

Wie immer ohne Gewähr und sonstige Ansprüche.
Gruß F

Guten Tag! Was kann im Auto eigentlich alles ein- bzw. kaputt
frieren, wenn es draußen steht und wie kann ich es und mich
davor bewahren? Danke für Tipps