Was kann man gegen eine Käferplage im Büro tun?

Kann uns jemand einen Tipp geben, was man gegen eine Käferplage machen kann?

Wir haben in unseren Büroräumen eine ungewöhnliche Menge an Marienkäfern (ca. 30 - 50 Stück / pro Tag). Sobald die Temperaturen etwas steigen, tauchen mehr und mehr Käfer auf.

Wir möchten Sie ungern vergiften, aber täglich einsammeln und aussetzen ist doch etwas zeitintensiv.

Woran kann so etwas überhaupt kommen?

Wir haben in unseren Büroräumen eine ungewöhnliche Menge an
Marienkäfern (ca. 30 - 50 Stück / pro Tag). Sobald die
Temperaturen etwas steigen, tauchen mehr und mehr Käfer auf.

Es handelt sich mutmaßlich um den Asiatischen Marienkäfer Harmonia axyridis, der anders als der Name vermuten lässt, mittlerweile fast weltweit verbreitet ist. Die Käfer kommen offenbar aus den Überwinterungsquartieren und sind auf dem Weg ins Freie. H. axyridis ist für dieses massenhafte Auftreten sowohl im Frühjahr als auch im Herbst bekannt. In den USA heißt er deswegen auch 'Halloween Beetle". Meist überwintern die Tiere in Gemeinschaften, was dann auch deren plötzliches, gemeinsames Auftreten erklärt.
Machen kann man nicht viel: entweder absammeln und raussetzen oder absaugen …
Mehr Info’s zu dem Tierchen findest Du bspw. hier:
http://www.coleopterologe.de/Neue_Dateien/pages/pi/p…

Hallo,
bitte überprüfen Sie Ihre Fenster.Haben Sie Isolierfenster ? Ohne Chemie kann mann das Problem auf Dauer nur mit Netzen lösen. Im Bauhaus gibt es feinmaschige Fliegen Netze mit Klettband. Sie können selberzurechtschneiden und montieren.
Gruß
M. Gevrek

Hallo,

ich kenne mich mit dem Thema nicht speziell aus. Aber ich hoffe, du findest unter http://www.7tepe.de/marienkaefer.html einige nützliche Infos, die dir weiterhelfen.

mfG, moon

Hallo!

Wir hatten letztes Jahr entsprechende Netze ausprobiert. Das Problem scheint aber zu sein, dass die Käfer nicht von draussen ins Büro kommen, sondern wohl irgendwo im Büro selbst überwintern.

Die „Plage“ beschränkt sich ausschließlich auf unser Zimmer, alle anderen Räume sind nicht betroffen. Da die Deckenabhängung aus einzelnen Platten besteht, vermuten wir, dass die Käfer oberhalb der Platten nisten.

Naja, zumindest dürften wir dann auch in diesem Jahr viel Glück haben. Zumindest dem Europäischen Marienkäfer sagt man das doch nach, oder :smile:

Vielen Dank für Ihre Infos!

Herzliche Grüße

S. Reisz

Hallo Moon!

Vielen Dank für den Link! Wir haben dort sehr interessante Tipps gefunden und werden uns eventuell eine Schwarzlicht-Falle zulegen.

Obwohl ich da noch etwas mit meinem Gewissen kämpfe :smile: Die armen Käfer können ja nichts dafür, dass sie sich ausgerechnet bei uns so wohl fühlen.

-)

Vielen Dank für die Infos!

Es sieht tatsächlich so aus, als wären es asiatische Käfer und nicht - wie von uns angenommen - die europäische Variante. Vielleicht sollte ich sie mal auf chinesisch um Abflug bitten :smile:

Wir können dieses Gruppenverhalten derzeit wunderbar beobachten. Wenn wir morgens ins Büro kommen, sitzen sie alle in den Fensterecken; dicht aneinander gedrängt. Mit steigender Raumtemperatur werden sie dann mobil und verteilen sich über Tische, Bildschirm, landen in Kaffeetassen und - unglücklicherweise - hocken unter den Stuhlrollen oder Absätzen.

Vermutlich werden wir weiterhin morgens so viele wie möglich einsammeln und draussen wieder aussetzen. Ist vermutlich die humanste Lösung.

Vielen Dank für die Tipps!