Was kann man gegen Seekrankheit tun?

Hey!

Ich werde für eine Woche auf einem Segelschiff sein. Jetzt wollte ich fragen, was man am besten tut, um nicht seekrank zu werden, bzw wenn man seekrank ist. Also damit es einem dnan wieder besser geht:wink:

Gruß, Lars

Hallo !

Nicht dran denken!

Gegen Seekrankheit kann man nichts machen. Seeleute, die 40 Jahre zur See gefahren sind, werden oft nach längerem Landurlaub seekrank.

Wenn es wirklich kommt, hinlegen. Nicht ewig dran denken.Seekrankheit kommt vom Kopf. Wenn schon die Pier schwankt (eingebildet), zurück und nach Haus!!

mfgConrad

„England expects that evey man will do his duty“

Hey!
Ich werde für eine Woche auf einem Segelschiff sein. Jetzt
wollte ich fragen, was man am besten tut, um nicht seekrank zu
werden, bzw wenn man seekrank ist. Also damit es einem dann
wieder besser geht:wink:

Wenn man Seekrank wird, kann man das kaum verhindern. Manche Leute sind
dafür halt anfälig. Gäbe es für dein Problem eine Lösung, hätten die
großen Seefahrernationen das schon längst genutzt. Horatio Nelson Wude
bei jeder Seereise immer auf den Tod seekrank.
Ich war einige Wochen auf dem Nordatlantik. Um mich auf einen rough
ride auf See vorzubereiten, habe ich immer die Wellen beobachte und
meinen Körper auf einen Wellenritt vorbereitet. Bei mir klappte das,
doch my good fellow Terry fütterte die Fische und war erst an Land
wieder ansprechbar.
Alexander

Hi Lars,

letztendlich verhindern wirst Du es nicht können, sollte es Dich erwischen.

Was Sinn macht: Wenig bis gar kein Fett und Alkohol, viel Vitamin C in Form von Obst oder so zu sich nehmen (vor allem am ersten Abend an Bord und beim ersten Frühstück). Bewährt hat sich auch bei ersten Anzeichen: Kauen von trockenen Brot (brötchen, baguette oder so), manche schwören auch auf Superpepp-Kaugummi (gibts in jeder Apotheke). In diesewm Fall hilft auch: Sich einenn sicheren Platz suchen und entspannt atmen und auf den Horizont schauen, oder sogar noch besser: Ans Steuer gehen. Darauf achten, nicht auszukühlen (ja auch im Sommer kann man auskühlen) und sich vor intensiver Sonneneinstrahlung (oft unbemerkt auf See durch Wind und Fahrtwind) schützen.

Ich wünsche Euch immer 2 Handbreit Rotwein in der Bilge!
Greetinx
Gerd

Danke!
Danke für die Tipps! Dann will ich doch mal hoffen, dass es mich nicht so über trifft:wink:

Gruß, Lars

Moin,

…um nicht seekrank zu
werden, bzw wenn man seekrank ist. Also damit es einem dnan
wieder besser geht:wink:

Über Sinneskonflikte und Sinnestäuschungen auf hoher See (PDF)
http://www.frank-praetorius.gmxhome.de/download/Seek…

Ein Versuch mit einer Horizont-Brille, kann nicht schaden.
Brille gegen See- und Reisekrankheit
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/…
http://www.balimara.net/Tipps%20und%20Tricks/seekran…

Startseite » Katalog » Brille gegen Seekrankheit
http://www.swisstech.com/shop/index.php?cat=c7_Brill…

Lies auch mal hier:
http://forum.yacht.de/archive/index.php/t-67047.html

Gruß, Lars

mfg
W.

Ich bin 35 Jahre zur See gefahren und mir war manchmal, nach längerem Urlaub, einfach nur kotzelend. Da half kein Hokuspokus.

Hat man eine leitende Funktion, muß man sich einfach zwingen und Arbeit macht die Seekrankheit dann vergessen.

Entweder man ist nach 24 Stunden wieder in Ordnung oder man hört mit der Seefahrt auf.

1 Like

Moin,

Ich bin 35 Jahre zur See gefahren und mir war manchmal, nach
längerem Urlaub, einfach nur kotzelend. Da half kein
Hokuspokus.

Mit Hokuspokus hat das nichts zu tun.
Durch das „Vorgaukeln eines festen Horizonts“ mit der Brille,
kann der Konflikt, aus Gleichgewichtssinn und optisch
Wahrnehmung, ausgeglichen werden.
Die Betonung, liegt aber auf „kann“.
http://www.quarks.de/dyn/21739.phtml
Habe den Bericht bei „nano“ auf 3Sat, damals gesehen.

Eine plausible Erklärung, für die Erscheinungen von
Reisekrankheit,
ist in der PDF-Datei(1.Link, 1.Post) nachzulesen.

Hat man eine leitende Funktion, muß man sich einfach zwingen
und Arbeit macht die Seekrankheit dann vergessen.

In meiner Dienstzeit auf See, habe ich auch einige Stürme
erlebt.
Mir machte es bisher, nie Probleme, einigen Kameraden dagegen
schon.

Manchen Leuten wird auch schon Übel, wenn Sie ein Schiff,
das fest am Kai liegt, nur betreten haben. 8-(

War erst letzten Donnerstag, auf einem größeren Segler,
mit bei der Kieler Woche, draußen in der Förde. :wink:
Leider hatten wir fast keinen Wind. :frowning:

Entweder man ist nach 24 Stunden wieder in Ordnung oder man
hört mit der Seefahrt auf.

mfg
W.

Mit Hokuspokus hat das nichts zu tun.
Durch das „Vorgaukeln eines festen Horizonts“ mit der Brille,
kann der Konflikt, aus Gleichgewichtssinn und optisch
Wahrnehmung, ausgeglichen werden.

Man steht dabei auf einem Schiff, welches bis zu 10 Meter Bewegungen nach oben und unten macht. Gleichzeitig sich noch mehr Meter seitlich bewegt, da wird einem allein durch diese Brille schon schlecht.

Mit Hokuspokus hat das nichts zu tun.
Durch das „Vorgaukeln eines festen Horizonts“ mit der Brille,
kann der Konflikt, aus Gleichgewichtssinn und optisch
Wahrnehmung, ausgeglichen werden.

Vorgaukeln eines festen Horizonts auf so einem wackeligen Untergrund???

Ich werde für eine Woche auf einem Segelschiff sein. Jetzt
wollte ich fragen, was man am besten tut, um nicht seekrank zu
werden, bzw wenn man seekrank ist. Also damit es einem dnan
wieder besser geht:wink:

Hallo Lars,

die meisten Forscher gehen heute davon aus, dass Seekrankheit NIX (bis wenig) mit der Bewegung des Bootes zu tun hat, da Tiere (insbesondere Schweine haben das gleiche (!) Gleichgewichtsorgan wie Menschen) nicht seekrank werden!

hierzu Wiki (scrollen zu „Histamin-Theorie“)
http://de.wikipedia.org/wiki/Reisekrankheit

wie gesagt, die Forschung … man geht heute davon aus, dass die Ursache in histamin, einem Neurotransmitter, liegt. Dieses Histamin ist in jedem Körper (und ist DER Auslöser von Heuschnupfen), in jedem Essen etc und bei Histaminintoleranten Menschen (wie ich) bewirkt es Schwindel, Durchfall, Migräne … und eben Seekrankheit (auch an Land!). Hierzu n link

http://forum.yacht.de/archive/index.php/t-78262.html

mein Tipp! Anti-Histamine (Cetiricin etc) gibt es in jeder Apotheke in der Heuschnupfenecke, ein wenig experimentieren, welches hilft; dazu vor dem Essen „Pellind“, ein Mittel zum schnelleren Abbau von Histamin und vielviel FRISCHE Waren!

es grüßt der nunmehr seekrankfreie
Ralf

Tiere (insbesondere Schweine haben das gleiche (!)
Gleichgewichtsorgan wie Menschen) nicht seekrank werden!

Hallo, Ralf,
aus eigener Beobachtung muss ich dem widersprechen. Wir beförderten eine Reihe von Zootieren - Rinder, Alpacas, Lamas und Kamele sowohl unter Deck als auch in Verschlägen an Deck. Alle Kamelartigen zeigten während der gesamten Reise heftigste Symptome von Seekrankheit. Besonders die Kamele und Dromedare an Deck litten ziemlich. Helfen konnten wir ihnen natürlich nicht. Die Rinder übrigens (Zebus und andere) steckten die Schaukelei (die Überfahrt war übrigens teilweise recht heftig) besser weg.

Der Tiertransport - es handelte sich um Tiere aus deutschen Zoos - ging übrigens von Bremen nach Kapstadt.

Gruß
Eckard

Tiere (insbesondere Schweine haben das gleiche (!)
Gleichgewichtsorgan wie Menschen) nicht seekrank werden!

Hallo, Ralf,
aus eigener Beobachtung muss ich dem widersprechen. Wir
beförderten eine Reihe von Zootieren - Rinder, Alpacas, Lamas
und Kamele sowohl unter Deck als auch in Verschlägen an Deck.
Alle Kamelartigen zeigten während der gesamten Reise heftigste
Symptome von Seekrankheit. Besonders die Kamele und Dromedare
an Deck litten ziemlich. Helfen konnten wir ihnen natürlich
nicht. Die Rinder übrigens (Zebus und andere) steckten die
Schaukelei (die Überfahrt war übrigens teilweise recht heftig)
besser weg.

Der Tiertransport - es handelte sich um Tiere aus deutschen
Zoos - ging übrigens von Bremen nach Kapstadt.

Hallo Eckard,

zweifelsfrei - in einem Artikel wurde sogar beschrieben, wie Fische (!) seekrank wurden … die bisherigen Studien beziehen sich vor allem auf Schweine, hierzu nochmals Wiki

scrollen bis DOA-Ersatz
http://de.wikipedia.org/wiki/Histamin-Intoleranz

die Ursache liegt weiter auf der Bewegung, denn diese Bewegung setzt die Histamine verstärkt frei - hat aber NIX mit dem Gleichgewichtssinn zu tun! gegen die „Seekrankheit wegen Gleichgewicht“ kann (konnte) man eben nix machen - gegen die „Seekrankheit wegen Histamin“ aber kann man scih schützen, mit Anti-Histaminen UND gesunder Ernährung.

LG
Ralf

bei Kopfschmerz NIE Aspirin oder Diclofenac
nochwas!

Aspirin (!) ist DER Histamminmacher überhaupt, verstärkt die Histamine im Körper in unermessliche und führt (ich weiss DAS) zu anaphelaktischen Schock!

und das übliche Schmerzmittel Diclofenac (Voltaren) setzt ebenfalls Histamine in ungeahntem Maße frei und verstärkt somit die seekrankheit zusätzlich.

für alle, die es betrifft, hier Wiki
scrollen bis „freisetzende Medikamente“
http://de.wikipedia.org/wiki/Histamin-Intoleranz

wenn man also Seekrank ist, heftige Kopfschmerzen hat, dann NIEMALS zusätzlich ne Aspirin nehmen - wenn Kopfschmerztablette, dann Paracetamol!

LG
Ralf

bester link zu ‚Seekrankheit und Histamin‘ …
… aus der Yacht

http://www.glcr.lu/documents/gesundheit_seekrankheit…

und DAS Buch dazu
http://www.google.de/products?q=Reinhart+Jarisch+(20…

LG
Ralf

Habe sehr gute Erfahrung mit Cinnarizin gemacht.
Es wird seit Jhren in unserer Segelschule empfohlen.

Da es ein wenig müde macht, würde ich die erste Tablette nicht vor einer Autoanreise nehmen, sondern erst am Hafen.

Links:
http://www.google.de/search?num=50&hl=de&newwindow=1…
z.B. http://www.esys.org/seekrank/cinnariz.html

Gruß JoKu

Hallo Lars!
Wir setzen vor allem auch für die Crew: auf Ingwer gibts auch in Kapselform „Zintona“. Ingwer wurde anglich von polynesischen Fischern in den Kanus gekaut. Weiters „Neo-Emedyl“ als Tabletten und wenns gar nicht mehr anders geht als Zäpfchen. Dann gibts auch noch Akupressur Bänder (auch elektronisch: haben aber keine Erfahrung damit). Wichtig ist wie schon erwähnt die Ernährung: viel Obst, wenig Alk. Super ist auch ans Steuer gehen (aber mit Liefebelt/angeleint damit nichts passiert) und Horizont beobachten - zumindest einen den man sich vorstellt. Am Anfang ist es besser an der frischen Luft zu sein, drinnen wird dir leichter schlecht. Wenn es jedoch ganz schlimm werden sollte, sollstest du dich drinnen mittschiffs (mit Eimer) auf den Boden legen - Schiffsbewegungen am kleinsten. Gute Stimmung am Board und keine gegenseitige Panik mache, wir haben auch bei heftigen Wetter die Tabletten ins Cockpit gelegt, keiner mußte daher extra fragen und sich genieren- Vorbeugung ist wichtig. Dein Skipper sollte auch entsprechendes in der Apoteke mit haben. Gib erste Anzeichen zu: z.B. Müdigkeit, Teilnahmslosigkeit, Kopf + Bauchweh, dann kann man dir schneller helfen. Mir wurde bisher dreimal schlecht: einmal 2 Meter Wellen von hinten + Dieselgestank, einmal als ich mir bei großen Wellen einbildete drinnen einen Roman lesen zu müssen, und letztens als uns beim Ausbildungstörn FB3 der Skip den Navistoff prüfen wollte und zeigen wie super er ist + wir nicht - Psychisch. Meinem Mann gehts leider öfters schlecht aber Ingwer und Akkupressur helfen meist, nur manchmal müssen die stärkeren Tabletten ran. Aber bei uns beiden ist es so: einmal kotzen und vorbei ist`s, also nur keine Angst vorher, das dir schlecht werden könnte, und Musli ist nicht so schlimm, wenns wieder kommt :wink:
Aber jeder hat etwas andere Methoden und es ist unterschiedlich stark ausgeprägt, wirst auf deine schon noch drauf kommen.
Wünsch dir einen wunderschönen Törn
Sabine