Was kann man mit pneumatik alles regeln/steuern?

Guten Tag,
Hey leute,
ich hab ein Problem. Ich mache dieses Jahr meinen Abschluss. Ich mag zwar das Schulfach Technik aber mit diesem Thema hab ich so meine Probleme. Das Thema ist Pneumatik. Also mein Problem sieht so aus. Man muss ein Werkstück bauen und das wird am Ende des Schuljahres vorgestellt. Doch ich hab nicht so viele Ideen was ich mit Pneumatik machen kann. Außerdem muss man ein Siemens Logo Modul benutzen das ist ein Gerät das sich programmieren lässt, um im richigen Moment den richtigen Zylinder auszufahren.Meine 1. Idee war einen Schrank zu bauen mit 4 türen. Jede Türe hat von hinten einen zylinder angeschlossen. Je nach dem welche Nummer man wählt (siemens logo modul), öffnet sich nur die angewählte Türe. Ich finde diese Idee nicht mal schlecht doch, sie muss etwas schwieriger sein. Hat irgendjemand vielleicht Ideen um sie anspruchsvoller zu machen bzw. eine neue Idee? Bitte meldet euch wenn ihr was dazu wisst. Danke

Je nach dem welche Nummer man wählt (siemens
logo modul), öffnet sich nur die angewählte Türe.

Hallo,

etwas komplexer: bau eine gegenseitige Verriegelung ein, so dass sich die gewünschte Tür erst öffnet, wenn alle anderen zu sind (werden automatisch geschlossen).

Gruss Reinhard

Guten Tag Julian,

erstmal strukturiere ich deinen Text lesbar.

Hey leute,
ich hab ein Problem. Ich mache dieses Jahr meinen Abschluss.
Ich mag zwar das Schulfach Technik aber mit diesem Thema hab
ich so meine Probleme. Das Thema ist Pneumatik.

Also Druckluft. Und welchen Abschluss machst du?
Auf Julian1994 tippe ich auf Realschule.

Also mein Problem sieht so aus.

Man muss soll ein Werkstück bauen und das wird am Ende des Schuljahres vorgestellt. Doch ich hab nicht so viele Ideen was ich mit Pneumatik machen kann.

Du musst dir nur den Alltag vorstellen und irgendetwas daraus nehmen und versuchen, es nachzubauen. Du sollst die Erde nicht neu erschaffen.

Außerdem muss man ein Siemens Logo Modul benutzen das ist ein Gerät das sich programmieren lässt, um im richigen Moment den richtigen Zylinder auszufahren.

Das LOGO! ist uns bekannt.

Meine 1. erste Idee war einen Schrank zu bauen mit 4 türen. Jede Türe hat von hinten einen zylinder angeschlossen. Je nach dem welche Nummer man wählt (siemens logo modul), öffnet sich nur die angewählte Türe.

Also ein Zahlenschloss. Prima Idee. Hat aber leider nichts direkt mit Pneumatik zu tun.

Ich finde diese Idee nicht mal schlecht doch, sie muss etwa schwieriger sein.

Hat irgendjemand vielleicht Ideen um sie anspruchsvoller zu machen bzw. eine neue Idee?

Bitte meldet euch wenn ihr was dazu wisst. Danke


Also gehen wir mal an die Arbeit:

Wir wollen nur eine Schaukel bewegen, hin und her. Die Schaukel wird irgendwann einmal angestoßen und soll jetzt unendlich lange weiter schaukeln.

Dazu braucht man zwei Sensoren die erkennen, wann die Schaukel jeweils an ihrem tiefsten Punkt angekommen ist. Die nennen wir E1.0 und E1.1

Um der Schaukel neuen Schwung zu geben braucht man zwei Blasebälge, auf jeder Seite einen. Diese werden dann mit Magnetventilen gesteuert, die Blasebälge werden mit Luft aufgepumpt.

Wenn ein Blasebalg seine ‚Energie‘ abgegeben hat muss er dann wieder neu aufgepumpt werden, wenn die Schaukel hier angekommen ist. Das macht man über zwei Ausgänge, nennen wir sie A1.0 und A1.1 äquivalent zu den Eingängen.

Die Programmierung der LOGO! (ja, LOGO!) sieht dann ungefähr so aus:
U E1.0
= A1.0

U E1.1
= A1.1

Das ist die einfachste Programmierung, die ich mir überhaupt vorstellen kann.

Gruß Termid

Hallo Jullian,

die Pneumatik wird in der Industrie sehr häufig angewandt, besonders in der Verfahrenstechnik, Anlagentechik, Fördertechnik.
Ich kenne den Einsatz der Pneumatik aus der Verfahrenstechnik, der Herstellung von Stadtgas ( die Stadtgas-Erzeugung ist ein altes Verfahren, heute wird das Erdgas direkt in die Haushalte geleitet ).

Die pneumatische Steuerung oder Regelung hat in expolsionsgefährdeten Bereichen den Vorteil, dass diese Technologie keine Schaltfunken oder andere Endladungen verursacht.

Ich habe gerade die Idee, dass man mit einer pneumatischen Regelung den Wasserkreislauf einer mathematischen Uhr regeln könnte.

Als Vorbild habe ich die mathematische Uhr im Europa-Center in Berlin vor Augen. Diese Uhr stellt Sekunden, Minuten und Stunden in Wassersäulen dar.

Von der Firma Schott gibt es Glasbauteile, wie Winkel, T-Stücke und Spiralen die ein eindrucksvolles Gebilde einer Uhr oder eines anderen Gebildes darstellen könnten.
Mit der pneumatischen Steuerung lassen sich dann Wassermengen mit Niveau-Sensoren erfassen und Wasserströme, Drücke u.a. regeln, so dass funktionierende Uhr daraus entsteht.

Viele Grüße
Pauli