Was kann man von Spikes erwarten?

Hallo,

wer kennt sich mit Mänteln (Reifen) aus, die Spikes enthalten? Die
Reifenhersteller haben sowas tatsächlich im Angebot! Da ich mich
neulich mit dem Rad hingelegt hab (nicht zum ersten Mal weggerutscht),
denke ich nun ernsthaft über eine solche Anschaffung nach. Sind zwar
nicht ganz billig, aber ich wollte erstmal folgendes dazu wissen:

  1. Wie langlebig sind solche Reifen? Gummi/Keflar, weil die Mäntel
    doch wegen der Spikes total durchlöchert sind. Will sie nur im
    Herbst/Winter draufziehen. Fahre täglich in der Stadt.

  2. Wie sind die Laufeigenschaften mit 240 Spikes pro Reifen?
    Ich hab ein Trekking-Rad.

  3. Wann sind denn solche Spikes abgenutzt? Hält gar der Reifen
    selbst länger als die Spikes? Also 3-5 Jahre sollten die schon
    ihren Dienst tun, bei den Preisen (ca. 45,- Euro pro Reifen).

  4. Eure Erfahrungsberichte bitte.

Danke und Gruß,
Yedi386

Hallo

wer kennt sich mit Mänteln (Reifen) aus, die Spikes enthalten?
Die
Reifenhersteller haben sowas tatsächlich im Angebot! Da ich
mich
neulich mit dem Rad hingelegt hab (nicht zum ersten Mal
weggerutscht),

Spikereifen bieten auf rutschigem (Blätter) Asphalt keine Vorteile, rutschen eher mehr. Bei Glatteis oder festem Schnee bringen sie aber was, ebenso auf rutschigen Wurzeltrails. Es gibt von einem Hersteller Reifen mit Spikes die nur bei niedrigem Luftdruck vorstehen, bei hohem Druck im Reifen bleiben. Weiss aber den Hersteller nicht mehr, blieb mir nur in Erinnerung, müsste man mal googeln.

Spikes im Alltagsbetrieb für mehrere Monate? Glaube nicht das die Spikes das aushalten. Kommt aber auf die Fahrleistung an.

Gruss vonsales

Hallo,

ich habe mir letzten Winter die Marathon Winter gekauft. Ich fahre die mit Maximaldruck plus 10% (= 5,5 bar). Das nachfolgende gilt also v.a. für diese Reifen.

Meine Erfahrung:
Der Rollwiederstand ist beachtlich, selbst mit dem hohen Druck. Ich muss aber dazusagen, dass ich üblicherweise schnelle Reifen fahre (Marathon Racer, Stelvio). Beim Umstieg von normalen Tourenreifen dürfte einem der Unterschied im Rollwiderstand und vor allem auch im Gewicht nicht ganz so extrem vorkommen.

Ich habe sie diesen Herbst wieder aufgezogen. Vor allem weil sie beim nassen Laub auf den geteerten Waldwegen besseren Grip haben als die M. Racer (und weil ich zu geizig war, sie gleich wegzuschmeißen). Wenn natürlich eine dicke Laubschicht liegt, reichen die Spikes nicht bis zum Asphalt runter und das Laub glitscht einfach auf dem darunterliegenden Laub weg (ähnlich bei Schnee auf einer Eisschicht).

Liegt festgefahrener, verharschter Schnee, eiert man genauso rum wie mit anderen Reifen, weil die Räder trotzdem ständig in die Spuren einfädeln. Auf Eis bieten sie mehr Grip als normale Reifen, es bleibt trotzdem noch relativ rutschig. Bei geringerem Druck steigt der Grip, weil mehr Spikes auf dem Untergrund zum Tragen kommen, dafür steigert sich der Rollwiderstand ins Grauenhafte.
Auf feuchtem Waldboden sind sie aber klasse.

Am Anfang verliert man evtl den einen oder anderen Spike (sie müssen sich erst setzen). ich habe aber von Schwalbe kostenlose Ersatzspikes bekommen, die ich dann etwas mühsam in die Löcher quetschen musste. Achtung: mit den sehr harten Spikes kann man sich sein Werkzeug ruinieren! Den Reifen durchstechen tun sie natürlich nicht, sie sind auf der Reifenseite abgeplattet (deshalb auch die Mühe beim Einsetzen).

Die Spikes selbst sind aus Wolframcarbid, weshalb sie relativ standhaft sind. Ich habe jetzt ca 1500 - 2000 km auf Spikes hinter mir und sie sind auf ca. die Hälfte geschrumpft. Viel mehr ist also auch nicht drin, da Minispikes wenig Sinn machen.

Eigentlich hatte ich sie mir letzten Winter gekauft, um die Zahl der Tage zu steigern, an denen ich Fahrrad fahre. Da ich aber wegen des enormen Rollwiderstands und des unangenehmen Kurvengefühls (driften) inzwischen jede Ausrede nutze, nicht fahren zu müssen, fällt dieses Pro-Argument weg.

Das Laub ist in ein paar Tagen verschwunden, dann kommen die Spikes runter - diesmal endgültig. Damit fällt dann auch die „Ausredestrategie“ weg. Ein paar Tage sind dann zu glatt zum fahren, das dürften aber weniger sein als die „Ausredetage“ (ich bin in letzter Zeit kaum nach gefahren, trotz warmem Wetter).

Gruß, Niels

Danke! Gerne mehr Berichte…
Danke Euch beiden! Wäre schön, noch ein paar Erfahrungen zu lesen. Insgesamt scheint sich die Anschaffung für mich, so betrachtet, noch nicht zu lohnen. Wenn man mit den Dingern auch nicht bombensicher unterwegs ist…

Die Fahrradläden führen Spikes-Mäntel gar nicht. Nur auf Bestellung. Schade, ich wollt mir die doch erst mal ansehen. Wie lang ist denn so ein einzelner neuer Spike (in mm)? Ungefähr?

Gruß,
Yedi386

Wie lang ist denn so ein einzelner neuer Spike (in mm)?
Ungefähr?

so aus dem Gedächtnis heraus würde ich sagen ca. 1,5 - 2 mm.

Gruß, Niels

Kommt drauf an…
Hallo.

Bei uns im Süden ist der Nutzen etwas deutlicher.
Mindestens 4 meiner Kunden ziehen im Winter regelmäßig die Spikes auf. Manche haben auch einfach einen 2ten Laufradsatz auf dem im Sommer die Leichtlaufreifen und im Winter die Spikes montiert werden. So kann man in wenigen Minuten auf das Wetter reagieren.
Dass die Spikes bei Trockenheit zu rutschig sind hat mir keiner bisher erzählt, würde wohl auch keinen Sinn machen wenn es Dich dann anstatt wie bisher auf Glatteis dann eben auf griffigem Boden auf die Waffel legt, oder? Die Spikes sitzen in dem Gummi doch so weich „gelagert“ dass sie bei ganz hartem Untergrund, sprich Asphalt, etwas in der Karkasse verschwinden. Haltbarkeit ist auch nicht so schlecht, 3 bis 4 Winter haben die meisten bisher gehalten. Was ich aus Erfahrung sagen kann ist - je mehr Spikes desto besser, die Reifen die nur auf der Seite bestückt sind reichen bei richtig Glatteis nicht aus.
Wieviel sowas in HH bringt kann ich leider nicht sagen.
Schöne Grüße aus dem Süden.
Gerald

Wichtiger Hinweis!!
Ich nochmal :smile:,

hatte einen Platten mit den Spikesreifen. Bei Demontage und Begutachtung von Reifen und Schlauch habe ich dann entdeckt, dass sich die Spikes nach innen durch den Reifen gearbeitet und den Schlauch beschädigt hatten. Das ganze nach den besagten gut 1500 km. Es sind wie gesagt Marathon Winter. Ob das bei anderen nicht passiert, weiß ich nicht.

Für mich ist das Experiment „Spikes im Winter“ erledigt. Ich habe jetzt wieder die Marathon Racer drauf.

Gruß, Niels

Okay
Hi Niels,

das ist natürlich blöd wenn die sich mit der Zeit nach innen durcharbeiten. Das darf eigentlich nicht sein. Gibt es da nicht noch so ein Schutzband für den Schlauch zum auflegen? Andererseits sind 1500km auch schon beachtlich. Vielleicht wage ich doch mal einen Kauf. Ich glaube ich will das einfach mal selbst ausprobieren und eigene Erfahrungen damit sammeln.

Danke und Gruß,
Yedi386

Hallo,

Gibt es da
nicht noch so ein Schutzband für den Schlauch zum auflegen?

Ja, das nennt sich „Antiplatt“. Auch das hebe ich schon verwendet. Wenn Du den ohnehin nicht unerheblichen Rollwiderstand nochmal deutlich erhöhen willst, kannst Du das reinmachen.

Andererseits sind 1500km auch schon beachtlich.

Wie man’s nimmt. Bei mir waren das 4 Monate.

Vielleicht
wage ich doch mal einen Kauf. Ich glaube ich will das einfach
mal selbst ausprobieren und eigene Erfahrungen damit sammeln.

Du musst ja auch nicht den Marathon Winter nehmen.
Und wenn Du die Reifen ne Weile gefahren hast, berichte einfach mal hier.

Gruß, Niels

Hallo,

wer kennt sich mit Mänteln (Reifen) aus, die Spikes enthalten?

  1. Wie langlebig sind solche Reifen? Gummi/Keflar, weil die
    Mäntel
    doch wegen der Spikes total durchlöchert sind. Will sie nur
    im
    Herbst/Winter draufziehen. Fahre täglich in der Stadt.

Hauptproblem ist bei mir der Verschleiß der Spikes. Das hängt aber vom Untergrund und von der Fahrweise ab …

  1. Wie sind die Laufeigenschaften mit 240 Spikes pro Reifen?
    Ich hab ein Trekking-Rad.

Die Reifen laufen laut und etwas schwergängig. Sie haften auf trockenem (und nassem) Asphalt mehr schlecht als recht.

  1. Eure Erfahrungsberichte bitte.

Ich nutze Spikes im Winter. Sie haben für mich die vereiste Stadt fahrbar gemacht: angetauter und gefrorener Schnee mit Spurrinnen ist aber auch mit Spikes kein Zuckerschlecken, ohne Spikes wäre Fahren wohl kaum möglich gewesen. Ein paarmal habe ich meinen Arbeitweg über den zugefrorenen Maschsee legen können, das ist sehr nett. Bei Schnee und gefrorenem Zeug auf den Wegen schätze ich die Spikes außerordentlich und möchte sie im Winter nicht missen, auch wenn der Grip auf „normalem“ Untergrund relativ schlecht ist.

Ich hatte lange zwei Laufradsätze, die ich morgens notfalls wechseln konnte, seit ich aber einen SON-Nabendynamo nutze, ist mir das dann aber etwas teuer geworden …

HTH & Gruß,

Sebastian