Was kann noch besser gemacht werden?

Hallo, an alle Piloten(innen, Beipiloten(innen) Flugzeugbauer(innen), Ingeneur(innen)e, Mechaniker/innen,

Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten.Zum Glück. Mich würde mal brennend interessieren, was ihr an Linien-Flugzeugen gern verändern oder verbessern würdet. Keine Angst, bin kein Schläfer u. auch nicht von der Presse! Frage nur interessehalber.
L.G; Zottel

Hallo,

Mich würde mal brennend interessieren, was ihr an Linien-Flugzeugen
gern verändern oder verbessern würdet.

Wie wärs damit sie schneller, leiser, energiesparender, sicherer, umweltfreundlicher und billiger zu machen?

vg,
d.

Hallo

Schneller dürfte problematisch werden. Die heutigen Linienmaschinen kratzen schon kräftig an der Schallmauer. Viel mehr ist zumindest im Unterschallbereich nicht mehr drin.
Und wenn man Überschallverkehrsflugzeuge bauen will, ist es bestimmt mit den anderen Punkten vorallem Billiger, Sparsamer, etc vorbei.

für Überschallflugzeuge auf Linienverbindungen!

Und wenn man Überschallverkehrsflugzeuge bauen will, ist es
bestimmt mit den anderen Punkten vorallem Billiger, Sparsamer,
etc vorbei.

Bin ich dafür^^
also für Überschallflugzeuge

Gruß
Paul

Wie wärs damit sie schneller, leiser, energiesparender,
sicherer, umweltfreundlicher und billiger zu machen?

+komfortabler. Ne Dusche wäre bei langen Flügen ganz nett und ein sichtgeschützter Ruhebereich auch. Allerdings für alle Passagiere nicht so wie hier:

http://www.abendblatt.de/multimedia/archive/00137/Ai…
http://images.watoday.com.au/2008/11/13/264631/Emira…

J~

Mehr Platz für Passagiere
Hallo,
eine günstige Möglichkeit mehr Platz für den einzelnen Passagier in der Economy bei Langstreckenflügen.
Bei manchen Fluggesellschaften kann man für 50 Dollar Aufpreis sich einen Platz an der Notausstiegsreihe reservieren.
Ein Ticket in der Businessclass ist meist doppelt so teuer als ein Economy und damit zu teuer für normale Urlauber.

mfG hankoc

Kamera im/zum Cockpit?
Könnte alle was sehen.
Schönen Gruß
Claude

Hi,

Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten.Zum Glück. Mich würde
mal brennend interessieren, was ihr an Linien-Flugzeugen gern
verändern oder verbessern würdet. …

Neulich las ich von der Idee, daß zukünftige Flugzeuge nach dem Start durchsichtig würden. D. h., daß man durch das Dach oder Boden durchschauen könnte, als wären sie aus Glas. DAS wäre geil …

Gruß S

Moin,

meinst Du nicht, dass dann alle Sitze mit einem eingebauten Nachttopf ausgestattet werden müssten? Ich glaube, ich hätte Schiss in solch einem Flieger, und wahrscheinlich noch viele andere, und angesichts der geringen Anzahl der echten Lokusse …

Pit

Wenn schon OT, dann richtig

meinst Du nicht, dass dann alle Sitze mit einem eingebauten
Nachttopf ausgestattet werden müssten?

Ich weiß nicht, was dein Vorposter dazu meint, aber ich fänd’s geil!

Ich glaube, ich hätte
Schiss in solch einem Flieger, und wahrscheinlich noch viele
andere, und angesichts der geringen Anzahl der echten Lokusse

Je mehr sich nach hinten in die Schlange stellen, desto grandioser die Aussicht.

Aber ganz im Ernst. Für einen Erste-Reihe-Platz in einem Nur-Flügler mit 80° Rundumsicht nach vorn/unten würd’ ich schon einen Fuffi extra löhnen.

Die Gewinnchancen lassen sich die Fluggesellschaften entgehen. Wie auch ein Hin- und Rückflug meist billiger ist als ein Einzel-Flug. Oder ein Flug von Hamburg nach St. Petersburg über Paris das günstigste ist.

Einerseits wird jedes Gramm gespart, wer mit einem Reagenzglas die Toilette vom großen Geschäft reinigt, ist der King, aber Flugpreise werden nach wie vor durch die Glaskugel ermittelt.

Über die ich gern mal die Aussicht genießen würde, aber das hatten wir ja schon.

Gruß, Zoelomat

Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten.Zum Glück.

Nee, das ist das Problem.
Ich würde eher etwas stoppen, und zwar die idee, im Flieger das Handy benutzen zu dürfen.
Reicht schon, wenn im Ausrollen allenthalben das Gebimmel und Gepiepse losgeht, weil jeder Hinz und Kunz ja ach sooooo wichtig ist und alle möglichen Leute vom Ausstieg bis zum Taxi zutexten muß, was er grade Spannendes macht.
Wenn dann 150 Leute gleichzeitig brabbeln „ich fliege grade über einen Berg, und Ohhh - da kommt noch einer, jetzt ein Fluß, nun Wolken, ich bestelle grade einen Kaffee *plapper, sabbel*“ - mir graut´s!

Gruß
AQKQJ10s

Hi,
ich hab keine Ahnung, wer beim Auto die Kosten für den lückenlosen Empfang in Unterführungen und Tunnels trägt. Die Fluggesellschaften müssten aber jedes Flugzeug adäquat ausrüsten (lassen), da der Handyempfang ab 600m über Grund rapide nachlässt. Deine Horrorvision wird also in nächster Zeit eine Vision bleiben!

1 Like

Gibt es schon!
Aber nein! Man installiere einfach eine GSM-Zelle im Flugzeug, so dass alle Handys sich dort mit geringer Sendeleistung anmelden können, und verbinde diese GSM-Zelle per Satellit mit dem Boden - fertig. Die Technologie ist verfügbar und wird in Kürze angeboten.
Btw: Internet gibt es ja schon bei einigen Airlines an Bord - und damit auch die Möglichkeit für VoIP-Telefonate.

Gruß,

Nabla

Guten Abend,

Du sprichst mit Deiner Frage verschiedene Personenkreise an und so sind auch die Interessen völlig verschieden. Ich versuche mal ein paar Sichtweisen aufzuzeigen:

Airline:
Eine Airline ist nicht die Caritas und bietet Flüge nur aus einem einzigen Grund an: Geld verdienen. Alles was dabei hinderlich ist, muss bekäpft oder geändert werden. Das ideale Flugzeug für eine Airline hat immer exakt die benötigte Größe für die Anzahl von Passagieren, möglichst niedrige Betriebskosten und eine extreme Zuverlässigkeit, unabhängig von Wetterbedingungen und anderen Widrigkeiten.
Eine Airline baut die Annehmlichkeiten ein, die die Kunden bezahlen - keinen Deut mehr. Sie rüstet die Flugzeuge mit der größtmöglichen Zahl an Sitzen aus und versucht dabei die Zahl der Flugbegleiter zu reduzieren.

Piloten:
Bequemere Sitze, mehr Comfort im Crew-Rest (dem Ruheraum auf langen Langstrecken, nicht überall vorhanden), weniger Lärm im Cockpit

First-Class-Gäste: Ruhe, Ruhe, Ruhe. Die meisten wollen vor allem Schlafen und etwas Essen, sonst meist nicht viel.

Business-Class-Gäste: Platz zum Arbeiten, am Besten einen großen Schreibtisch, einen großen Fernseher zur Entspannung, großes Angebot an Speisen und Getränken

Economy-Class-Gäste: Einerseits wollen viele nicht viel Bezahlen (oder die Firma zahlt nicht mehr), andererseits soll es viel Beinfreiheit geben, viel Essen, viele Angebote im Entertainmentsystem und gratis Alkohol.

Da aber letztenendes die Airlines die Flugzeuge bestellen und bezahlen, wird es immer darauf hinauslaufen, dass wirtschaftliche Faktoren eine große Rolle spielen: Warum soll ich ein Inseat-Video-System kaufen, wenn ich auch ohne ein solches das Flugzeug voll bekomme? Warum sollte ich viel Geld für sparsame Motoren ausgeben, wenn der Sprit billig ist? Warum sollte ich eine Dusche einbauen, wenn die Gäste vor allem ihre Ruhe haben wollen?
Erst wenn der Bedarf da ist, weil z.B. der Spritpreis steigt oder die Gäste ausbleiben weil die Konkurrenz das bessere Produkt hat, wird investiert.

Gruß,

Nabla