Guten Abend,
Du sprichst mit Deiner Frage verschiedene Personenkreise an und so sind auch die Interessen völlig verschieden. Ich versuche mal ein paar Sichtweisen aufzuzeigen:
Airline:
Eine Airline ist nicht die Caritas und bietet Flüge nur aus einem einzigen Grund an: Geld verdienen. Alles was dabei hinderlich ist, muss bekäpft oder geändert werden. Das ideale Flugzeug für eine Airline hat immer exakt die benötigte Größe für die Anzahl von Passagieren, möglichst niedrige Betriebskosten und eine extreme Zuverlässigkeit, unabhängig von Wetterbedingungen und anderen Widrigkeiten.
Eine Airline baut die Annehmlichkeiten ein, die die Kunden bezahlen - keinen Deut mehr. Sie rüstet die Flugzeuge mit der größtmöglichen Zahl an Sitzen aus und versucht dabei die Zahl der Flugbegleiter zu reduzieren.
Piloten:
Bequemere Sitze, mehr Comfort im Crew-Rest (dem Ruheraum auf langen Langstrecken, nicht überall vorhanden), weniger Lärm im Cockpit
First-Class-Gäste: Ruhe, Ruhe, Ruhe. Die meisten wollen vor allem Schlafen und etwas Essen, sonst meist nicht viel.
Business-Class-Gäste: Platz zum Arbeiten, am Besten einen großen Schreibtisch, einen großen Fernseher zur Entspannung, großes Angebot an Speisen und Getränken
Economy-Class-Gäste: Einerseits wollen viele nicht viel Bezahlen (oder die Firma zahlt nicht mehr), andererseits soll es viel Beinfreiheit geben, viel Essen, viele Angebote im Entertainmentsystem und gratis Alkohol.
Da aber letztenendes die Airlines die Flugzeuge bestellen und bezahlen, wird es immer darauf hinauslaufen, dass wirtschaftliche Faktoren eine große Rolle spielen: Warum soll ich ein Inseat-Video-System kaufen, wenn ich auch ohne ein solches das Flugzeug voll bekomme? Warum sollte ich viel Geld für sparsame Motoren ausgeben, wenn der Sprit billig ist? Warum sollte ich eine Dusche einbauen, wenn die Gäste vor allem ihre Ruhe haben wollen?
Erst wenn der Bedarf da ist, weil z.B. der Spritpreis steigt oder die Gäste ausbleiben weil die Konkurrenz das bessere Produkt hat, wird investiert.
Gruß,
Nabla