Was kann pasieren wenn der Ölwärmer ausfällt?

Hintergrund: Schäfer Heizkessel mit Gierschbrenner, und Warmwasserbereitung.
Plötzlich wurde das Warmwasser nicht mehr aufgeheizt und der Brenner startete nicht.
Keine Störmeldung, alle Kontrollsysteme zeigten OK!
Ein zufällig anwesender Heizungsinstallateur hat nach dem er verschiedene möglichen Ursachen für die nicht erkennbare Störung überprüft/ausgeschlossen hatte, den Öl-wärmer (Eingriff im Steuergerät) „überbrückt“ (abgeklemmt)
Die Heizung läuft jetzt wieder hoffentlich normal.
In den Wintermonaten (Oktober bis März ist niemand im Haus in dieser Zeit wird das Haus nicht bewohnt), läuft die Heizung lediglich auf Frostschutz. Die Heizöllagertanks sind im Haus neben dem Heizraum untergebracht.
Kann der abgeklemmte Öl-wärmer eine Störung/Stillstand der Heizung auslösen.
Das ist übrigens seit 12 Jahren die allererste Störung.

Hallo !

Ja,und das weiss jeder Heizungsbauer auch und hätte es Dir erklären können.
In der Vorwärmung ist eine elektrische Verriegelung drin,die den Hauptstrom zum Brenner freigibt,aber erst dann,wenn die Vorwärmung aufgeheizt hat.
Deshalb gibts doch bei „Netz EIN“ eine Startverzögerung von gut 1 Minute,in der Zeit erwärmt sich die Heizpatrone im Düsenstock.
Ist es da ca. 60°C warm gibt ein Schließerkontakt den Strom zum Brenner frei.
Start kann beginnen.

Störlampe kommt NICHT,wenn Vorwärmung versagt,weil die nicht an das Steuergerät gekoppelt ist. Störmeldung kommt,wenn zwar Öl eingespritzt wird,es aber in der Sicherheitszeit nicht zündet und keine Flamme entsteht. Überwachung mit dem optischen Sensor.

Überbrückte Vorwärmung ist aber keine Dauerlösung,die meist verwendeten kleinen Düsengrößen (um 0,5 herum) verstopfen leichter,insgesamt lässt sich vorgewärmtes Öl besser einspritzen und verbrennen. Meist hört man es sogar,das es ohne Vorwärmung,„härter“ anspringt,wenn Flamme entsteht.

MfG
duck313