Hintergrund: Schäfer Heizkessel mit Gierschbrenner, und Warmwasserbereitung.
Plötzlich wurde das Warmwasser nicht mehr aufgeheizt und der Brenner startete nicht.
Keine Störmeldung, alle Kontrollsysteme zeigten OK!
Ein zufällig anwesender Heizungsinstallateur hat nach dem er verschiedene, möglichen Ursachen für die nicht erkennbare Störung überprüft/ausgeschlossen hatte, schließlich den Öl-wärmer (Eingriff im Steuergerät) „überbrückt“ (abgeklemmt)
Die Heizung läuft jetzt vorerst wieder normal.
In den Wintermonaten (Oktober bis März, in dieser Zeit ist auch niemand im Haus-das Haus wird in dieser Zeit nicht bewohnt), läuft die Heizung lediglich auf Frostschutz. Die Heizöllagertanks sind im Haus neben dem Heizraum untergebracht.
Kann der abgeklemmte Öl-wärmer eine Störung/Stillstand der Heizung auslösen.
Das ist übrigens seit 12 Jahren die allererste Störung.
Es wird nicht viel passieren.
Auch ohne Ölvorwärmer wird der Brenner einwandfrei laufen, so wie vor einigen Jahren, als Ölvorwärmer noch nicht bekannt waren.
Trotzdem würde ich bald eine Reparatur durchführen lassen, da der Verbrennungsvorgang besser funktioniert. Es wird ca. € 150,- kosten.
Grüße
C.R.
Hallo!
In jedem Falle sollte aber (bis zur sehr empfehlenswerten Reparatur) durch eine Abgasmessung u. ggf dem Nachregulieren des Brenners sichergestellt werden, dass die Verbrennung einwandfrei ist. Insbesondere Russ oder gar Ölderivate im Abgas schaden der Umwelt und dem eigenem Geldbeutel und sollten unbedingt vermieden werden.
Gruss Walter
Hallo!
In jedem Falle sollte aber (bis zur sehr empfehlenswerten
Reparatur) durch eine Abgasmessung u. ggf dem Nachregulieren
des Brenners sichergestellt werden, dass die Verbrennung
einwandfrei ist. Insbesondere Russ oder gar Ölderivate im
Abgas schaden der Umwelt und dem eigenem Geldbeutel und
sollten unbedingt vermieden werden.
Gruss Walter
Tendenziell hat die Verbrennung nun ein wenig mehr Luftüberschuss da „kaltes“ Heizöl zähflssiger ist und der Durchsatz bei gleichbleibendem Druck etwas geringer ist.
Dafür ist die Zerstäubung nicht mehr ganz so gut und man braucht für eine russfreie Verbrenung etwas (mehr) Luftüberschuss.
Insgesamt verringert sich der Wirkungsgrad um wenige zehntel Prozent.
Bei meinen bisherigen ca. 5 solchen Fällen, die mir vorkamen, war es nie ein Problem, den Brenner mit unveränderter Einstellung zwischen ein paar Tage bis ein paar Monate weiter zu Betreiben.