Was kann Samba?

Hallo!
Ich habe mir Suse Linux 9.0 gekauft. Dort ist Samba dabei. Wenn ich „man samba“ eingebe, steht dort das ich die Version 2.2 habe. Ich glaube aber das 3.0 gerade aktuell ist. Außerdem habe ich in meinem Netzwerk nur Windows 2000 Prof. Clients. Ein Rechner mit Suse 9.0 Soll jetzt den Server spielen. Die Freigabe funktioniert. Allerdings tut der PDC nicht. Daraufhin habe ich mir in der Bücherei das Buch „Das Samba Buch“ von Olaf Borkner-Delcaro und „Linux-Server“ von Holzmann Plate ausgeliehen. In dem „Das Samba Buch“ steht auf Seite 351 „In einem Netz mit Windows-2000-Clients kann Samba nicht als Primary Domain Controller eingesetzt werden“.

  1. Heißt das wenn ich mir die neuste Version von Samba herunterlade und installiert habe, dass dann Samba immer noch nicht als Primary Domain Controller funktioniert? Habe ja nur Windows 2000 Prof. Clients.
  2. Hat jemand schon mal Samba in einem Netzwerk bestehend nur aus Windows 2000 Prof. Clients als Primary Domain Controller zum Laufen geracht? Wenn ja, kannst du dann eine kurze Email an mich ([email protected]) bitte senden.
  3. Kann ich mit Suse 9.0 einen Primary Domain Controller aufestzen (zur Not auch ohne Samba, aber mit wäre mir schon viel viel lieber)?

Christian

Hallo,

keine Ahnung, was Du für ein Buch hast, aber die Begriffe „samba PDC“ in Google ergaben als ersten Treffer:

How to Configure Samba 2.2 as a Primary Domain Controller
http://us1.samba.org/samba/ftp/docs/htmldocs/Samba-P…

Naja, denke das müsste es doch sein, oder?

BTW: Ich würde dazu raten eine aktuelle (besser: aktuellste) Sambaversion einzusetzten, da frühere Versionen ein paar böse Bugs haben, die Angriffe von außen erlaubt.

Ciao
Kaj

Hallo!
Ja das konfigurieren ist ja kein Thema. Mit testparm probiere ich ob die smb.conf passt und das tut. Und auf die Freigaben kann ich auch zugreifen nur nörgelt Windows 2000 immer das es die domain nicht findet. Und einer sagt so und der andere wieder anders, wie es mit den 200er-Clients und Samba aussieht, vor allem in der Version. Von daher glaube ich das irgendwas noch nicht passt.

Christian

Hallo!

Auch Hallo,
vielleicht hilft dir dies weiter:
http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?t=97
Gruß Norbert

Ja das konfigurieren ist ja kein Thema. Mit testparm probiere
ich ob die smb.conf passt und das tut. Und auf die Freigaben
kann ich auch zugreifen nur nörgelt Windows 2000 immer das es
die domain nicht findet. Und einer sagt so und der andere
wieder anders, wie es mit den 200er-Clients und Samba
aussieht, vor allem in der Version. Von daher glaube ich das
irgendwas noch nicht passt.

Christian

Hallo nochmal!
Ich habe gerade die neuste Samba-Version (3.0.2a) downgeloadet. Die habe ich dann in einen Ordner gepackt und mit folgenden Befehlen installiert:
tar xvfz samba-2.0.3.tar.gz
cd samba-2.0.3/source; ./configure
make
make install
Aber als ich danach „man samba“ oder „smbd -V“ eingegeben habe, stand immer noch überall die alte Version 2.2 drin. Habe ich was falsch gemacht?

Christian

Hallo nochmal!
Ich habe gerade die neuste Samba-Version (3.0.2a)
downgeloadet. Die habe ich dann in einen Ordner gepackt und
mit folgenden Befehlen installiert:
tar xvfz samba-2.0.3.tar.gz
cd samba-2.0.3/source; ./configure
make
make install
Aber als ich danach „man samba“ oder „smbd -V“ eingegeben
habe, stand immer noch überall die alte Version 2.2 drin. Habe
ich was falsch gemacht?

Vermutlich nicht. Du dürftest die von SuSe installierte Version in /usr/bin (oder so) liegen haben und Deine neu installierte in /usr/local/bin. Resultat ist aufgrund der Angaben in $path$, daß immer noch die alte von Yast installierte Version aufgerufen wird.

Sauber ist es, diese zu deinstallieren und dann einen Link z.B. von /usr/bin auf Deine neue binary von Samba zu setzen. Vielleicht funktioniert’s auch ohne Link, kommt auf Deine Konfiguration an.

Wenn Du aber erst 'mal sehen willst, ob’s funktioniert, nenne Deine alte Binary nur um und setze dann einen symbolischen Link…

Gruß,
Ingo

Hallo!
Ich habe mir Suse Linux 9.0 gekauft. Dort ist Samba dabei.
Wenn ich „man samba“ eingebe, steht dort das ich die Version
2.2 habe. Ich glaube aber das 3.0 gerade aktuell ist.

Stimmt. Ich habe gerade irgendwo im Netz 2.28a installiert, und auf
meinem Server ist 2.23 oder so. Reicht.

  1. Hat jemand schon mal Samba in einem Netzwerk bestehend nur
    aus Windows 2000 Prof. Clients als Primary Domain Controller
    zum Laufen geracht?

PDC bedeutet eine Menge. Ich zumindest benutze Samba als PDC als
gemeinsame Passwortquelle für alle W2K-Clients (und auch NT) und als
Profile-Server. Klappt (since 1997). Ich hab keine Ahnung, was du von
einem PDC verlangst.

Wenn ja, kannst du dann eine kurze Email
an mich ([email protected]) bitte senden.

Und was soll ich da reinschreiben?

  1. Kann ich mit Suse 9.0 einen Primary Domain Controller
    aufestzen (zur Not auch ohne Samba, aber mit wäre mir schon
    viel viel lieber)?

Du kannst das natürlich auch ohne Samba machen. Das würde dich
gleichzeitig zu einem sehr, sehr berühmten Mitglied der weltweiten
IT-Szene machen. Ich bin der erste, der deine Lösung kauft. Du wirst
sehr reich werden.

Ernsthaft: ohne Samba geht es nicht und es geht mit Samba. Wenn du
uns noch genau erklären würdest, was du probiert hast, wie deine
smb.conf aussieht und wie die W2K-Clients rumzicken, dann helfe ich
dir gern. Bitte so genau wie möglich.

Deine neue Samba-Version befindet sich sicherlich in /usr/local/
samba, und deine neue smb.conf liegt dann in /usr/local/samba/lib,
aber die Version, die du bereits hattest, kann ebenfalls als PDC
dienen. Fang damit an. Die Distri unterstützt die ja, die Start-
Skripte sind alle richtig und die Version kann es.

Ich hab leider meine smb.conf nicht hier, aber ich poste sie gerne
hier, wenn du mich per Mail daran erinnerst (ich vergesse immer
alles… Alzheimer oder wie hieß das?). Nur an deine Adresse senden
macht dick. Die anderen wollen schließlich auch einen PDC.

Hint: domain logons = yes, Maschinen-Account anlegen (smbpasswd -m),
und Kajs Linkvorschlag zu Herzen nehmen. Mit dem hat es bei mir auch
geklappt (seit Samba 2.07). Das Anmelden an die Domain geht bei W2K
völlig anders (danke Microsoft) und dauert zum Teil bis zu 60
Sekunden.

Stefan

Hallo,

Sauber ist es, diese zu deinstallieren und dann einen Link
z.B. von /usr/bin auf Deine neue binary von Samba zu setzen.
Vielleicht funktioniert’s auch ohne Link, kommt auf Deine
Konfiguration an.

Eben. Wie wäre es, /usr/local/bin in $PATH mit aufzunehmen? …

Gruß,

Sebastian