1+2+3+4+5=15 5*3=15
2+3+4+5+6=20 5*4=20
3+4+5+6+7=25 5*5=25
4+5+6+7+8=30 5*6=30
etc.
?
Ich bin leider einfach zu blöd, um solche Zusammenhänge zu entdecken. Also die gleichen ERgebnisse sehe ich schon, aber die Verbindung der Aufgaben dazu seh ich nicht :-S
Könnt ihr mir helfen?
Das wär toll!!! 
Hey Gänseblümle,
1+2+3+4+5=15 5*3=15
1+2+3+4+5= 3 + (1 + 5) + (2 + 4) = 3 + 2*3 + 2*3 = 5 * 3
2+3+4+5+6=20 5*4=20
2+3+4+5+6= 4 + (2 + 6) + (3 + 5) = 4 + 2*4 + 2*4 = 5 * 4
Ich denke mal, das es hierbei um intelligentes Zusammenfassen geht.
Sprich: Wie rechne ich möglichst einfach eine kompliziert aussehende Rechnung?
Das Zusammenfassen zu ein und derselben Zahl (Beispiel 1: die 6, Beispiel 2: 8) ist auch der Anfang von den Gauß´schen Summenformeln.
Anscheinend soll in der Schulzeit von Gauß der Mathelehrer die Schüler eine Stunde beschäftigen wollen, indem er sie die Zahlen von 1-100 aufaddieren ließ.
Gauß kam allerdings schon nach 5 min auf die Lösung, da ihm aufgefallen ist, dass die bestimmte Zahlenpaare immer 100 ergeben:
1+99, 2+98, 3+97, …, 49+51.
So soll er dann auch auf seine Summenformeln gekommen sein, welche da sind:
1+2+…+n = \frac{1}{2}* n * (n+1)
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen und hab die Aufgabe nicht komplett falsch verstanden 
Gute Nacht noch
Gruß René
Moin,
neben dem was schon gesagt wurde sind es fünf Zahlen in einer Reihe und die Zahl, mit der die fünf jeweils multipliziert wird ist jeweils die Dritte, also MIttlere. Gilt auch für höhere Zahlen:
1+2+3+4+5+6+7 = 28 = 4*7
2+3+4+5+6+7+8 = 35 = 5*7