Was könnte an meiner Spülmaschine kaputt sein?

Meine Spülmaschine hat vor Kurzem einen mittellauten Knall von sich gegeben wobei die Sicherung auch rausgesprungen ist.
Ich hatte das Gefühl, dass es ein bisschen nach verbrannter Elektronik roch.

Nachdem ich die Sicherung allerdings wieder rein gemacht habe, lief die Maschine anstandslos weiter.

Seit dem habe ich allerdings das Gefühl, dass sie nicht mehr allzu gut spült. Kann sich vielleicht jemand vorstellen, was da kaputt gegangen sein könnte? Temperatur bringt sie noch.

Mein Schraubenzieher und ich freuen uns über alle Tips :wink:

Okay ,es gibt nur eine spülmaschine weltweit und die hast du.na dann is ja alles klar.

NEIN,mal ehrlich.Ohne Typenschild wird Dir hier niemand einen richtigen Tip geben können.
DANKE!

Tschuldigung :wink: Das Typenschild dürfte über die jahre abgefallen sein. Die Maschine dürfte nämlich schon ein bis zwei Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Das ist so eine 45cm Siemens Lady Plus (steht vorne drauf).

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Nur mal eine von hundert Möglichkeiten:
Bei der Spülmaschine meiner Eltern ist kürzlich mal ein Kondensator aufgeplatzt.
Gleich dort, wo der Strom reingeht.

War keine große Sache.

Grüße, Steffen!

Vielleicht sollte man die alte Maschien einfach gegen eine neue und vor Allem sichere Maschine austauschen. Denn wenn es schon noch verbrannter Elektronik gerochen hat, solltest du vielleicht mal deine Brandversicherung checken. Spass beiseite. Damit ist nicht zu spaßen. Entweder neue Maschine oder von einem Fachmann überprüfen lassen.
mfg Holger

Hallo,

Meine Spülmaschine hat vor Kurzem einen mittellauten Knall von
sich gegeben wobei die Sicherung auch rausgesprungen ist.
Ich hatte das Gefühl, dass es ein bisschen nach verbrannter
Elektronik roch.

Tippe auf den Netzeingangskondensator… da rappelt es gerne mal deutlicher und die Sicherung hüpft…

MfG

Tippe auf den Netzeingangskondensator… da rappelt es gerne
mal deutlicher und die Sicherung hüpft…

Und der kann für ein schlechteres Spülergebnis verantwortlich sein? Oder müsste die Maschine dann überhaupt nicht mehr laufen, wenn es der Kondensator ist?

Hallo,

Da Du das schlechtere Spülergebnis nicht deutlicher beschrieben hast, bin ich nicht näher darauf eingegangen.

Spekulieren wir mal weiter und es war der Kondensator des Spülpumpenmotors, dann sollte aber dieser brummig laufen, bzw heiß werden und thermisch abschalten, sofern abgesichert.

Letzte Spakulation, es hat was mit der Heizung zu tun…

… aber suchen und messen mußt Du selbst.

MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Also bei meinen Eltern war es definitiv ein Kondensator,
der dort war, wo die Stromzufuhr in die Spüli ging. Das ist jetzt repariert, und OK.

Man hat davon eigentlich nicht viel gemerkt,
blos aller paar Wochen ist mal der Sicherungsautomat gekommen.
Das ist dann immer öfter passiert, wurde lästig,
ich wusste aber nicht, woran es liegt.
Irgendwann war es mal soweit, dass der Sicherungsautomat geflogen ist, ich hab den wieder reingedrückt,
dann hat es darin geblitzt und geknallt,
und das jedes mal wieder.
Dann ging erstmal der planlose Test los, alle in Frage kommende Geräte vom Netz zu trennen,
aber die sogar noch relativ neue Spüli hat sich dann irgendwann mal als Fehlerquelle herausgestellt.

Das war also so, dass die Spüli ihr Zeug normal gemacht hat,
aber wenn die Sicherung kam, war in der Wohnung meiner Ollen das Licht aus.

Und bei mir in der Wohnung ist die Spüli extra abgesichert,
das hat mir aber durch einen saudummen Zufall noch viel mehr Ärger bereitet.
Merke:
Strom ist unberechenbar, der geht oft seltsame Wege,
die auch ein Fachmann manchmal nicht erklären kann… wenn dumme Zufälle zusammenkommen.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Merke:
Strom ist unberechenbar, der geht oft seltsame Wege,
die auch ein Fachmann manchmal nicht erklären kann… wenn
dumme Zufälle zusammenkommen.

Nein. Der elektrische Strom nimmt immer den kürzesten Weg, also den des geringsten elektrischen Widerstandes.

Wie beim Blitz, der sucht sich auch immer den Weg des geringsten Widerstandes.

Was hast Du mal beruflich als Ausbildungsberuf gelernt ?

MfG

Hallo Dennis!

Merke:
Strom ist unberechenbar, der geht oft seltsame Wege,
die auch ein Fachmann manchmal nicht erklären kann… wenn
dumme Zufälle zusammenkommen.

Nein. Der elektrische Strom nimmt immer den kürzesten Weg,
also den des geringsten elektrischen Widerstandes.

Das muss aber kein kurzer Weg sein,
der kann durch das ganze Haus gehen, und irgendwo rauskommen, wo ihn niemand vermutet.

Wie beim Blitz, der sucht sich auch immer den Weg des
geringsten Widerstandes.

Mein Nachbar ist ein begabter Indistrieelektriker / Elektroniker,
wenn der mir manchmal erzählt, wass die in der Fabrik für merkwürdige Sachen mit vagabundierenden Strömen erlebt haben,
das glaubt kein Mensch.

Was hast Du mal beruflich als Ausbildungsberuf gelernt ?

KFZ-Mech.
Warum fragst Du?

Grüße, Steffen!

Hallo,

Das muss aber kein kurzer Weg sein,
der kann durch das ganze Haus gehen, und irgendwo rauskommen,
wo ihn niemand vermutet.

Kurzer Weg muß nicht gleich elektrisch niederohmig sein !

Mein Nachbar ist ein begabter Indistrieelektriker /
Elektroniker,
wenn der mir manchmal erzählt, wass die in der Fabrik für
merkwürdige Sachen mit vagabundierenden Strömen erlebt haben,
das glaubt kein Mensch.

Doch, weil wir im Speyerer Siemens Werk das gleiche hatten: Stand die Produktion still, litt das Rechenzentrum unter Überspannung. Die vielen kapazitiven und induktiven Verbraucher im Werk wirkten wir ein „Lastwiderstand“ und „Netzfilter“ gegen die Störungseinflüsse. War am Wochenende Ruhe, litt das Rechenzentrum darunter.

Was hast Du mal beruflich als Ausbildungsberuf gelernt ?

KFZ-Mech.
Warum fragst Du?

Weil „Ihr Metaller“ (sorry…, nicht abwertend gemeint) meistens so über den elektrischen Strom denkt. Ich komme mit beiden Berufsbildern sehr gut zurecht, für mich wäre, wenn es ihn damals gegeben hätte, der Mechatroniker der geeignetere Beruf gewesen.

MfG