Hallo Leute,
wenn man einen Spiegel, der mit Schrauben befest.
war, an der Wand entfernt, sieht man einen Dübel, der drinsteckt. Muss ich dieses Loch, also den Dübel, nun mit Spachtelmasse füllen um drüberstreichen zu können?
Möchte die Wand nämlich ganz weiß streichen und zwar so,dass man keine Löcher sieht.
Wie gehe ich vor?
Wie streicht man so, dass es nicht streifig wird?
Sah vor kurzem bei jmd. das Ergebnis und das war ziemlich streifig.
Vielen Dank im Voraus, ihr Lieben.
Gruß,
Christian
Hallo,
Muss ich dieses Loch, also den Dübel, nun mit
Spachtelmasse füllen um drüberstreichen zu können?
Möchte die Wand nämlich ganz weiß streichen und zwar so,dass
man keine Löcher sieht.
Spachtelmasse geht, wenn die Wand sonst lochfrei ist, kannst du auch vor dem Streichen etwas Farbe in das Loch spachteln und hart werden lassen, dann drüberstreichen. Für ein Loch lohnt es sich nicht, Spachtelmasse zu kaufen, die beim nächsten Streichen dann hart geworden ist.
schönen Tag
wellenreiter
Hallo,
Muss ich dieses Loch, also den Dübel, nun mit
Spachtelmasse füllen um drüberstreichen zu können?
In Div. Baumärkten bekommst du Spachtelmasse in der Tube.
Ich hab Dübellöcher zur Not auch schon mit Zahncreme zu gespachtelt, was auch funktioniert.
Tipp:
Schlag den Dübel mit leicht eingedrehter Schraube etwas weiter in die Wand (er sollte keinesfalls überstehen) damit du sauber überspachteln kannst.
Vor dem Überstreichen gut austrocknen lassen,ggf. nachspachteln.
Grüße
Markus
Hi Christian,
wenn ich dich richtig verstanden habe dann willst du die Wand direkt streichen… ohne Tapete drauf?
Welches Oberflächenmaterial findet man vor?
a. Kalk-/Zementputz
b .Gipskarton
c. Gipsputz
a sollte man mit a reparieren ansonsten sieht man die Stelle so oder so - oder die komplette Wand dünn mit Spachtelmasse abziehen - schleifen - abziehen - schleifen bis das Ergebnis gefällt.
Aber auch bei b oder c würde ich bei direktem Streichen anders als meine Vorposter vorgehen.
Normalerweise sind noch mehr kleine Macken in einer Wand - somit lohnt sich der Kauf von 2 Spachteln (einer Breit ca. 15 - 25cm je nach Fingerfertigkeit einer schmal ca. 5cm oder eine Malerkelle… oder evtl. ein Japanspachtelset besorgen - dazu würde ich tendieren wenn man das Werkzeug seltener verwendet… gibts günstig im Baumarkt), Spachtelmasse und 40 - 80er Schleifpapier/leinen.
-
Loch und andere Risse zuspachteln… im ersten Arbeitsgang Loch mit dem schmalen Spachtel verstreichen - Risse und Macken aus dem langen Arm mit dem breiteren abziehen - trocknen lassen - schleifen.
-
mit dem breiten Spachtel aus dem langen Arm Stellen dünn abziehen - schleifen
-
- so lange wiederholen bis das Ergebnis gefällt.
Gruss Keuper
anderer Tipp
Hallo,
Tipp:
Schlag den Dübel mit leicht eingedrehter Schraube etwas weiter
in die Wand (er sollte keinesfalls überstehen) damit du sauber
überspachteln kannst.
Anderer Tipp:
Dübel mit leicht eingedrehter Schraube rausziehen.
Grüße,
Tinchen
Hallo
danke für deine antwort.
aber wie kommst du darauf, das da keine Tapete ist?
Als ich einzog, war die Wohnung komplett fertig
tapeziert und weiss überstrichen.
Ich habe in der wohnung gewohnt, bilder und spiegel aufgehangen und möchte nun die spiegel entfernen und den raum streichen.
es handelt sich um eine wand, tapeziert und weiss gestrichen, die nun stellenweise Löcher aufweisst.
kann ich den dübel auch rausnehmen wenn er hervorsteht und mit farbe das loch füllen oder muss ich ihn mit dem hammer wieder tief reinschlagen?
gruß,
christian
Guten Tag,
Anderer Tipp:
Dübel mit leicht eingedrehter Schraube rausziehen.Grüße,
Tinchen
Hallo Tinchen,
und was mache ich dann??
Hi Christian,
das Loch zuspachteln. Mit Gips, Moltofil o.Ä.
Sorry, ich dachte das war klar.
Grüße,
Tinchen
Hallo !
Du willst selbst streichen hast aber solche heimwerkerlichen Defizite ?
Ein Dübel ist ein Loch in der Tapete,also was macht man da wohl ?
Steht der Dübel vor oder ist bündig,dann besser entfernen und das Loch mit Spachtelmasse(gibts auch fertig in Tuben) füllen und glätten,trocknen lassen,dann streichen.
Man kann den Dübel auch tiefer rein schieben,wenns geht und dann das Loch füllen.
Gutes Gelingen wünscht
duck313
…ich hatte dich so verstanden als das du die Wand kinderpopoglatt streichen willst - das bedarf einer gründlichen Vorbereitung.
…einfach nur ein paar Löcher zu und Farbe drüber sind fast alle Tips hier von den Kollegen gegeben worden - es geht auch noch mit Acyl aus der Spritzpistole… Dübel reindrücken oder rausziehen - Loch abspritzen - einen Moment warten - mit einem Pinsel leicht mit Wasser drübergehen - steichen - fertig
Gruss Keuper
Hallo Christian,
aber wie kommst du darauf, das da keine Tapete ist?
Keuper „kam“ da nicht darauf als Wissen sondern er ging von der Art deiner Fragestellung, ich übrigens auch, davon aus daß du wahrscheinlich eine nackte untapezierte Wand streichen willst und fragte nach ob das so ist.
es handelt sich um eine wand, tapeziert und weiss gestrichen,
die nun stellenweise Löcher aufweisst.
kann ich den dübel auch rausnehmen wenn er hervorsteht und mit
farbe das loch füllen oder muss ich ihn mit dem hammer wieder
tief reinschlagen?
Naja, bin nicht vor Ort, vielleicht sollte der Spiegel eine Art verstärkter Hinterlüftung haben, ansonsten sehe ich wenige Gründe warum jemand einen Dübel aus der Wand ragen lassen sollte.
War derjenige Monteuer der den du sehr oft im Spiegel gesehen hast? )
Dübel raus.
Wäre die Wand „nackt“ so würde ich alles was da noch an Dübeln drinsteckt rausholen. Ich hab immer zig unterschiedliche Schrauben, z.B. auch schöne lange Schrauben.
Bei Altbauten langt es dann einfach die lange Schraube maunuell kurz reindrehen , dann Schraube samt Dübel wieder rausziehen.
Bei fest sitzenden Dübeln muß ich dann schon mal die Schraube tiefer reindrehen und zur Nut sie dann mit 'ner Zange raushebeln.
Dübel rein.
In deinem Fall würde die ich die andere Methode wählen. Ebenfalls wieder eine längere Schraube oder sonstwas rundes in der Größe passendes nehmen und damit und einem Hammer alle Dübel in ihren Löchern versenken, so min. 5 mm.
WEnn das Dübelproblem gelöst ist, die ehemaligen Dübellöcher verfüllen.
Grundsatz dabei, nie was aus dem Loch an Verfüllmasse herausschauen lassen. Bei tiefen, langen Löchern wird dann die Oberfläche der „Füllung“ nach dem Durchtrocknen „einfallen“. Dann nochmals verfüllen.
Streifen.
Eine Ursache ist daß man bei diesen Walzen mit Handgriff meist, ggfs. unbewußt, bezogen auf die Walze sie links oder rechts fester andrückt,
dort entshenen dann die Streifen.
Wenn du also immer links der Walze die Streifen hast bzw. zuviel Farbe an der Stelle dann arbeite von rechts nach links wenn du es nicht hinkriegst (Übungssache) die Walze parallel zur Wand gleichmäßig anzudrücken.
Noch dazu kannst du wenn die Walze ausgerollt ist, also recht farbleer, grad nochmal über die Streifenstellen gehen.
Gruß
Reinhard
Hi Tinchen,
Tipp:
Schlag den Dübel mit leicht eingedrehter Schraube etwas weiter
in die Wand (er sollte keinesfalls überstehen) damit du sauber
überspachteln kannst.Anderer Tipp:
Dübel mit leicht eingedrehter Schraube rausziehen.
Mit etwas Kraftaufwand,Gebrösel und Glück geht auch dies, aber wo liegt der Vorteil?
Ok. du hast einen bedingt wiederverwendbaren Dübel.
Grüße
Markus
Dübel mit leicht eingedrehter Schraube rausziehen.
Hallo Markus,
Mit etwas Kraftaufwand,Gebrösel und Glück geht auch dies, aber
wo liegt der Vorteil?
ich weiß nicht wie Tina das sieht, für mich ist es, wenn ich sowieso eine Wand „popoglatt“ bekommen will und werde, vollkommen gleichgültig ob da 100 kleine Dübellöcher drin sind oder 100 durch das Dübelrauszerren ggfs. grad im Altbau vergößerte Dübellöcher drin sind.
Der Arbeitsaufwand unterscheidet sich dann beim Glätten nicht richtig merkbar *find*
Aber dadurch daß ich beim Verfüllen durch die Füllmenge indirekt festlegen kann wieviele cm mein Füllstoff Kontakt zur Lochwandung hat
bin ich auf der richtigen Seite sodaß die Füllung gut hält.
Ist aber der Dübel noch drinnen, so hat im worst case mein Füllstoff
keinen oder vernachlässigbaren Kontakt zur Wand.
Denn er sitzt IM Dübel. D.h. beim geringsten Druck an der Stelle,
schon durch die schräg angesetze Farbrolle schiebt dann meine „Verfüllungskappe“ den locker sitzenden Dübel nach hinten und es ist ein Loch in der Wand.
Kurz und verständlich erklären ist meine Sache nicht, ich hoffe es ist zumindest, verständlich geworden was ich sagen will
Alles bezog sich auf eine „nackte“ Wand die ich grundsolide glätten will, also eine Grundrenovierung.
Wenn ich NUR da den Spiegel abhängen will, die paar DübelLöcher füllen und dann mal kurz das Zimmer neu streichen, dann gehe ich auch effizient vor, egal Acryl, Zahnpasta o.ä. in die Dübellöcher und fertig
Gruß
Reinhard
Spiegel aus dem Ikea, Schraubenzieher?
danke an alle für eure Antworten, das war sehr hilfreich!
Da hat jmd. in einer Antwort von Acyl aus der Spritzpistole gesprochen, meinter er Acryl?
Ich muss es dem Verkäufer im Baumarkt ja richtig sagen können.
Noch eine Frage.
Ich habe auch noch diese wellenen silbernen schmalen länglichen Spiegel aus dem Ikea an der Wand hängen mit den entsprechenden Silberschnallen mit den Schrauben. Weiss jemand, welchen Schraubenzieher man dan benotigt um die abzudrehen und zu entfernen?
Und dann widme ich mich insgesamt dem Dübelproblem, nachdem diese Silbernen Halter (o. Schnallen, wie sie heißen??!) entfernt sind.
Frage zum Zubehör des Streichens?
Wie lange muss man warten bis die Füllmasse (egal ob Acryl, Spachtelm. oder Zahnpasta), die man in den Dübel gestoppt hat, getrocknet ist damit man endlich mit dem Streichen anfangen kann?
Was ist die günstigste? Naja, warscheinl. Zahnpasta.
Noch eine Frage.
Es gibt so einen Verlängerungshalter für den Handstreicher zum streichen, dann gehts schneller, die Wand zu streichen.
Wie heisst dieses Gerät, kennt jmd. den Fachbegriff?
Dann würde ich mir nämlich gar nicht erst so einen kleinen Handstreicher kaufen sondern gleich einen Streicher mit langem Stab.
Noch was: Ich möchte gute, schöne, weisse, günstige Wandfarbe kaufen.
Kann mir jemand eine empfehlen?
Und für wieviel Wände o. Zimmer wird der Eimer reichen?
Wiederverwendung:
Es reicht ja, dass man den Deckel des Eimers fest schließt und man kann in den nächsten Tagen weiter streichen, oder?
Hallo Christian,
ganz ehrlich gesagt, langsam nervste mich.
Weltweit gesehen haben in den letzten 100 jahren schon Milliarden von Menschen da die Wände ihrer Behausungen getüncht, gestrichen oder neu mit Lehm verputzt oder sonstwas.
Alle standen dann dabei vor der Situation daß an in der zu behandendelnden Wand was rausschaut oder ein Loch ist.
Was haben sie gemacht? Von sich aus? Klar, daß was rausschaut entfernen und die Löcher füllen.
99% dieser Menschen kamen selbsttändig auf die Idee zum Rausziehen eine zange o.ä. zu nehmen und die Löcher mit irgendwas zu verfüllen.
Vollkommen legitim ist wenn du hier anfragst, mit was verfülle ich die Löcher, ggfs. mit welcher Spachteltechnik.
Dir wurde mehr als hinreichend hier gesagt was du tun solltest.
Wie lange muss man warten bis die Füllmasse (egal ob Acryl,
Spachtelm. oder Zahnpasta), die man in den Dübel gestoppt hat,
getrocknet ist damit man endlich mit dem Streichen anfangen
kann?
Mal Zahnpasta weglassend, steht die Trocknungszeit an den Füllmassen.
Was ist die günstigste?
? Bist du aus Geiz aus Schottland ausgewiesen worden?
Gib halt da die 2-5 @ aus für so eine Tube Moltofill.
Für dich wird das günstig sein. Für andere die öfters was renovieren ist das ein Unding den preis für so eine Plastiktube auszugeben.
Naja, warscheinl. Zahnpasta.
Vergiss die.
Es gibt so einen Verlängerungshalter für den Handstreicher zum
streichen, dann gehts schneller, die Wand zu streichen.
Wie heisst dieses Gerät, kennt jmd. den Fachbegriff?
Du gehen Baumarkt, suchen Regal wo es gibt Handroller. Augen auf und du sehen Verlängerungen.
Dann würde ich mir nämlich gar nicht erst so einen kleinen
Handstreicher kaufen sondern gleich einen Streicher mit langem
Stab.
Mir unbekannt daß es das komplett gibt, aber may be.
Als Set vielleicht.
Noch was: Ich möchte gute, schöne, weisse, günstige Wandfarbe
kaufen. Kann mir jemand eine empfehlen?
Nochmal Perlen verstreuen, nö. Nimm das Angebot aus dem Baumarkt.
Streich damit dreimal dann deckst das auch irgendwann.
Und für wieviel Wände o. Zimmer wird der Eimer reichen?
Die qm stehen auf den Eimern drauf. Sie sind m.E. bezogen auf Idealbedingungen und glatte wände.
Je nach Tapete kannste locker das dreifache an Farbe rechnen.
Wiederverwendung:
Es reicht ja, dass man den Deckel des Eimers fest schließt und
man kann in den nächsten Tagen weiter streichen, oder?
Ja. Einige Tage/Monate ist kein Problem.
Gibt da ein einfaches hausmittel, umrühren…
Gruß
Reinhard
Weiss
jemand, welchen Schraubenzieher man dann benotigt um die
abzudrehen und zu entfernen?
Ich würde einen passenden nehmen
Bei einem länglichen Schlitz an der Schraube empfiehlt sich ein Schlitzschraubendreher. Die Klingendicke muss kleiner als der Spalt des Schlitzes der Schraube sein, die Breite sollte etwa so breit wie der Schraubenkopf sein.
Bei zwei gekreuzten Schlitzen empfiehlt sich die Benutzung eines sogenannten „Kreuzschlitzschraubendrehers“.
Dabei sind zwei Systeme üblich:
-
Pozidriv.
Hier verlaufen die Kanten der Einkerbungen am Schraubenkopf paralell. -
Philips.
Hier verjüngen sich die Einkerbungen.
Bitte studiere vor dem KAuf eines passenden Schraubendrehers ggf. diese Seiten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Phillips_%28Schraube%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Pozidriv
Nichtbenutzung des korrekten Schraubendrehers kann zum Abrutschen führen, am Ende hast du noch ein weiteres Loch an der Wand durch den abgerutschten Schraubendreher.
Falls du skurile Schrauben findest, solltest du den Schraubenkopf
fotografieren und mit dem Foto im Baumarkt kann man dir sicher einen passenden Schraubendreher dazu verkaufen können.
Wahlweise kann man aber in den meisten Fällen:
- eine Zange nehmen
- die Schraube mit einem kräftigen Hammerschlag so weit in die Wand kloppen, dass sie sich einfach zuspachteln lässt.
Und dann widme ich mich insgesamt dem Dübelproblem, nachdem
diese Silbernen Halter (o. Schnallen, wie sie heißen??!)
entfernt sind.
Diese Haken in Winkelform zum Einschrauben?
Das sind Winkelschraubhaken.
http://www.conrad.de/ce/de/product/890695/Winkelschr…
Hallo,
wenn ich deine Nachfragen hier so lese… hole dir einen Maler oder einen Putzer. Die machen das absolut fachmännisch und man sieht danach nix mehr.
Iru
Du musst dann schon auch noch fragen, was man beim Anstreichen anzieht, wie man die Pinsel und Rollen wieder sauber kriegt und wie lange die Farbe trocknen muss.
unsachliche Kommentare
ihr könnt die unsachlichen Kommentare jetzt lassen.
danke an die, die ernsthaft geantwortet haben.
ich weiss nun wie es geht, alles weitere erfahre ich im Baumarkt.
danke.
bye