Was kommt nach Elterngeldbezug? Geht nur Hartz IV?

Hallo liebe Experten,

es geht um folgende, natürlich vollkommen hypothetische, Situation:
Angenommen, eine Mutter steht kurz vor Ende des Elterngeldbezugs, da das Kind dann 1 Jahr alt wird. Dann endet ja die beitragsfreie Versicherungszeit.

Hartz IV wäre für sie nur die letzte Wahl. Was gäbe es sonst noch für Möglichkeiten?

Wenn sie weiter Elternzeit nimmt, ist die Versicherungsfrage zwar geklärt, aber es gibt auch keine finanziellen Mittel.

Angenommen, der Vater arbeitet nicht, sondern ist in Weiterbildung und bekommt Meisterbafög (gut 1100€, davon 450€ als Zuschuss, der Rest ist Darlehen).
Daneben gibts für die Beispielfamilie noch 2x Kindergeld und knapp 400€ Wohngeld.

Wohngeld gibt es ja auch nur bei einem bestimmten Mindesteinkommen, in diesem hypothetischen Fall wäre nach Auskunft bei der Wohngeldstelle das Einkommen zu niedrig, wenn es nicht noch Kinderzuschlag geben würde.
Wie sieht das aus mit Kinderzuschlag? Wird die Mindesteinkommensgrenze von 900€ mit dem oben angegebenen beispielhaften Einkommen erreicht (zählt also auch das Darlehen bzw. das Wohngeld?)?

Es dürfte doch eigentlich nicht das Ziel sein, dass die Mutter aufgrund der finanziellen Situation keine weitere Elternzeit mehr nehmen kann, sondern ihren jetzt noch gesicherten Job kündigen muss, um Hartz IV zu beantragen, oder? Da wird man ja fast zu Hartz IV gedrückt, denn ALG I ist mit kleinen Kindern ohne gesicherte Betreuung (keine Oma, keine Plätze für unter Dreijährige) ja nicht möglich, da man dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung steht/stehen kann…

Gibt es sonst noch irgendwelche Möglichkeiten/Ideen?

Freu mich über Antworten!

Gruß, Anna

Gibt es sonst noch irgendwelche Möglichkeiten/Ideen?

Tagesmutter?
Je nach Stadt wird die ganz oder teilweiße übernommen vom Jugendamt.

Gruß Jenny

Gruß, Anna

Danke für die Antwort!

Tagesmutter könnte eine Möglichkeit sein, geht aber sicher nicht so auf die Schnelle, denn angenommen, die Beispielmutter verliert zum September ihren Elterngeldanspruch, dann wäre das vermutlich recht knapp noch eine Tagesmutterstelle aufzubauen…

Gibts noch irgendwelche Ideen und Hinweise zum Kinderzuschlag (s.o.)?

Gruß, Anna

Tagesmutter könnte eine Möglichkeit sein, geht aber sicher
nicht so auf die Schnelle, denn angenommen, die Beispielmutter
verliert zum September ihren Elterngeldanspruch, dann wäre das
vermutlich recht knapp noch eine Tagesmutterstelle
aufzubauen…

Also ich würde es einfach mal versuchen. Besser sich ein wenig Mühe geben und noch suchen, statt von vornherein auf Kosten des Staates leben zu wollen.
Je nach Landkreis bekommt man sogar eine vom Jugendamt vermittel, kann eine über den Tagesmutter Verein finden oder eben selber mal im Internet suchen.

Gibts noch irgendwelche Ideen und Hinweise zum Kinderzuschlag
(s.o.)?

Gruß Jenny

Gruß, Anna

Hallo,

Wenn die Frau in einem Beschäftigungsverhältnis steht, dann hat sie vor Antritt der Elternzeit doch angegeben wie sie die ersten zwei Jahre verbringen will. Sie kann sich das Elterngeld ein Jahr voll auszahlen lassen oder zwei Jahre halb. Auch kann sie in Elternzeit teilzeit arbeiten und der ARbeitgeber muss darauf eingehen so es irgendwie geht.
Auch nach den zwei Jahren kann sie das dritte Jahr teilzeit arbeiten und dann erst wieder voll.

Ich bin da beileibe kein experte, aber so hatte ich das verstanden.
Fragen könnte man auch da: http://www.elterngeld.net/elterngeld-forum/index.php…

Gruss
M.